• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Career success in not for profit organizations

Steinbereithner, Martin A. January 2006 (has links)
Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006
12

Three essays in empirical economics /

Miller, Amalia Rebecca. January 2004 (has links) (PDF)
Calif., Univ., Dep. of Economics, Diss.--Stanford, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
13

Vielfalt bringt Erfolg / With Diversity to Success. Professional Perspectives für Humanities and Social Scientists

Genz, Christian, Fischer, Anna 26 October 2010 (has links) (PDF)
Ein abgeschlossenes Studium ist die grundlegende Voraussetzung für den erfolgreichen Berufseinstieg. Insbesondere die Absolventen geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge haben mit deutlich schlechteren Einstiegschancen zu kämpfen als ihre Kommilitonen aus den technischen und wirtschaftlichen Studiengängen. So ist nicht selten die Phase der Jobsuche länger, der Stellenumfang geringer und das Einstiegsgehalt niedriger. Dabei haben Geistes-, Sozial- oder Erziehungswissenschaftler Fähigkeiten und Stärken, die in der Gesellschaft, aber auch in Teilen der freien Wirtschaft gebraucht werden. Entsprechend existiert ein weitaus breiteres Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten, als es vielen Studierenden bewusst ist. Deshalb bietet die vorliegende Broschüre Informationen zur Berufsorientierung und Ansätze für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Wir wollen Erfahrungen, die in der Realität getestet sind, bündeln und weitergeben, um dem Leser Zeit und Frust in der Phase des Berufseinstiegs zu ersparen. • Der Inhalt der Broschüre orientiert sich an folgenden Fragen: • Was können Geisteswissenschaftler (besser als andere Absolventen)? • In welchen Berufsfeldern oder Branchen werden diese Fähigkeiten gebraucht? • Welche Zusatzqualifikationen sind sinnvoll? • Welche Herausforderungen kommen in der Phase des Berufseinstiegs auf Absolventen zu und von welchen Institutionen kann ich Unterstützung erwarten?
14

Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung /

Kiefer, Kerstin. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bern, 2008.
15

Essays on the economics of organizations /

Casas-Arce, Pablo. January 2003 (has links) (PDF)
Mass., Harvard Univ., Dep. of Economics, Diss.--Cambridge, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
16

Career pathways: Vocational schools in Saxony

06 July 2021 (has links)
This brochure gives you an overview of the vocational education system in Saxony. There are three main streams: Vocational schools and colleges (Berufsschulen und Berufsfachschulen) run courses which facilitate professional qualifications. Berufliche Gymnasien (upper secondary school offering academic and vocational components) and Fachoberschulen (specialised secondary education institutions) provide courses qualifying students for tertiary education, while Fachschulen (technical colleges) offer a wide range of options for advanced vocational training. These education objectives can be achieved a number of ways. This booklet will tell you how the various training courses and pathways are structured, and what career prospects they open. The texts have QR codes which automatically direct you to the relevant »Education in Saxony« website. Redaktionsschluss: 23.10.2020 / Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
17

Différentes voies menant à un métier: Les écoles d’enseignement professionnel en Saxe

06 July 2021 (has links)
Ce livret vous donne un aperçu du système d‘enseignement professionnel en Saxe. Il se compose de trois piliers principaux : Les Berufsschulen (centres de formation d‘apprentis) et les Berufsfachschulen (écoles d‘enseignement technique) proposent une formation professionnelle qualifiante. Les Berufliche Gymnasien (lycées professionnels) et les Fachoberschulen (écoles techniques secondaires) proposent des cursus de formation permettant d‘accéder aux études supérieures et les Fachschulen (écoles professionnelles) offrent de nombreuses possibilités de formation professionnelle continue. Ces objectifs de formation peuvent être atteints en prenant des voies bien différentes. Le présent livret vous informe sur la manière dont les différents cursus et voies de formation sont structurés et sur les perspectives professionnelles qu‘ils ouvrent. Les textes sont dotés de codes QR qui vous dirigent vers le site Internet « Bildung Sachsen » (La formation en Saxe) consacré au thème. Redaktionsschluss: 23.10.2020 / Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
18

Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen

06 July 2021 (has links)
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 30.09.2020
19

Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen

09 March 2022 (has links)
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 31.12.2021
20

Zukunft in Sachsen / Career Prospects in Saxony

04 January 2012 (has links) (PDF)
Sachsen hat Zukunft Hochschulabsolventinnen und -absolventen stehen im Freistaat Sachsen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Career Service der TU Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun allen Studierenden und Interessierten zur Verfügung Das Buch bietet von der Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess. Daran anschließend werden in 15 Branchenreports Perspektiven und Einstiegsmöglichkeiten sowohl auf Bundesebene als auch für den Freistaat Sachsen vorgestellt. Außerdem schildern zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule ihre Sicht auf das Thema Zukunft in Sachsen und geben individuelle Karrieretipps. / Career Prospects in Saxony The Free State of Saxony offers graduates a variety of career opportunities. The Career Service of Chemnitz University of Technology offers advice on how to access Saxony’s job market most successfully by making its experience and expertise of its daily work available. The book provides valuable information on the application process, ranging from job research to salary negotiation. 15 industry reports introduce career prospects in Saxony as well as nationwide. In addition, leading figures and renowned personalities from the fields of politics, society and academia express their views on career perspectives in Saxony.

Page generated in 0.0702 seconds