Spelling suggestions: "subject:"karriereplanung"" "subject:"raffinerieplanung""
21 |
Zukunft in Sachsen: Berufseinstieg, Branchen, PerspektivenZanger, Cornelia, Genz, Christian 04 January 2012 (has links)
Sachsen hat Zukunft
Hochschulabsolventinnen und -absolventen stehen im Freistaat Sachsen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Career Service der TU Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun allen Studierenden und Interessierten zur Verfügung Das Buch bietet von der Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess. Daran anschließend werden in 15 Branchenreports Perspektiven und Einstiegsmöglichkeiten sowohl auf Bundesebene als auch für den Freistaat Sachsen vorgestellt. Außerdem schildern zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule ihre Sicht auf das Thema Zukunft in Sachsen und geben individuelle Karrieretipps. / Career Prospects in Saxony
The Free State of Saxony offers graduates a variety of career opportunities. The Career Service of Chemnitz University of Technology offers advice on how to access Saxony’s job market most successfully by making its experience and expertise of its daily work available. The book provides valuable information on the application process, ranging from job research to salary negotiation. 15 industry reports introduce career prospects in Saxony as well as nationwide. In addition, leading figures and renowned personalities from the fields of politics, society and academia express their views on career perspectives in Saxony.
|
22 |
Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 21.09.2017, Galerie Flox, Schirgiswalde-KirschauNyguen, Thuy Duong 28 August 2023 (has links)
Unter dem Motto „Stark im Land im Gespräch:
Wirtschaftsfaktor Jugend“ kamen am 21.09.2017 in der Galerie Flox in Schirgiswalde-Kirschau 50 Akteure aus der Jugendarbeit,
aber auch Unternehmer, Lehrer und
Praxisarbeiter sowie Akteure aus Kommune
und Politik zusammen, um sich zum Thema „Wie gestalten
wir ländliche Räume für Menschen, die
den ländlichen Raum auch wollen? Wir haben
alle eine Verantwortung, die Region attraktiv zu gestalten.“ auszutauschen. Nach einem theoretischen Fachinput von Dr.
Julia Gabler zur Studie „Wer kommt? Wer geht?
Wer bleibt?“ ging es in die Praxis. Um sich den
Fragen und Problemen von mehreren Seiten
anzunähern, hatten die Teilnehmenden die
Wahl zwischen fünf verschiedenen Thementischen.
Hier konnten sie Erfahrungen und Ideen
diskutieren und Lösungsansätze entwickeln.
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die
Möglichkeit, sich in einer Fishbowl-Diskussion
mit allen Veranstaltungsteilnehmern dazu
auszutauschen. Welche Zukunftschancen und
Entwicklungsmöglichkeiten bietet der ländliche
Raum? Woran müssen wir noch arbeiten? Welche
Erfahrungen haben wir bereits gemacht?
Auch wenn sich die Teinehmenden nicht in allen
Punkten einig waren, so doch in einem: In den
ländlichen Regionen steckt großes Potenzial.
|
23 |
Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 29.11.2017, GDZ, Annaberg-BuchholzGünther, Lilly 28 August 2023 (has links)
Am 29. November 2017 fand die zweite Veranstaltung
der Reihe „Stark im Land im Gespräch:
Wirtschaftsfaktor Jugend“ in Annaberg-Buchholz
statt. Im Konferenzsaal des Gründer- und
Dienstleistungszentrums kamen rund 70
Teilnehmende aus Wirtschaft und Politik sowie
aus Bildungseinrichtungen und verschiedenen
Initiativen zusammen, um miteinander ins Gespräch
zu kommen. Die Veranstaltung sollte die
Möglichkeit bieten, gemeinsam darüber nachzudenken,
was junge Menschen motiviert, auf
dem Land zu bleiben – oder erstmals dorthin zu
ziehen. Es wurden Lösungsansätze diskutiert
und sich darüber ausgetauscht, welche Zukunftschancen
und Entwicklungsmöglichkeiten der
ländliche Raum jungen Menschen bieten kann.
|
24 |
*in Sachsen – Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen: Projektdokumentation05 August 2024 (has links)
Um Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit dem Koalitionsvertrag 2019 bis 2024 entsprechend durch geeignete Maßnahmen voranzubringen, hat das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung ein Programm zur Unterstützung geschlechtergerechter Personalentwicklung und gezielter Nachwuchsförderung entwickelt: „*in Sachsen – Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen“. Dieses fördert die berufliche Weiterentwicklung entsprechend qualifizierter weiblicher Nachwuchsführungskräfte (Mentees), welche hierbei jeweils von einer erfahrenen Führungskraft (Mentorin / Mentor) begleitet werden.
Redaktionsschluss: 05.03.2024
|
25 |
Dokumentation zu den Fachtagen „Zukunftsplanung ohne Geschlechterklischees“ am 10. März 2016 sowie „Geschlechtergerechte Berufsorientierung – (k)ein Bildungsauftrag für die Schule!?“ am 7. November 2016: am 7. November 2016Döring, Claudia, Gottschaldt, Katrin, Höppler, Sylvia, Weber, Torsten 11 February 2025 (has links)
Der Fachtag „Zukunft ohne Geschlechterklischees“ am 10. März 2016 war vor allem an Sozialpädagogen /-pädagoginnen adressiert, während die Veranstaltung am 7. November 2016 unter dem Titel „Geschlechtergerechte Be-rufsorientierung und Lebensplanung – (k)ein Bildungsauftrag für die Schule!?“ sich vorwiegend an Lehrkräfte richtete. Den Teilnehmenden beider Veranstaltungen wurde eine umfassende und komprimierte Möglichkeit eröffnet, sich fo-kussiert dem Thema „Geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebensplanung“ zu nähern. Mithilfe theoretischer Impulse und praxisnaher Beispiele konnten so unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet werden, wie zum Beispiel:
Was will/soll geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebensplanung eigentlich (noch)?
Wie kann das Thema im Alltag einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe eingebaut und motivierend um-gesetzt werden?
Wie gelingt geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebensplanung in der Schule?
Gibt es dafür überhaupt einen Bildungsauftrag in Schule und Ausbildung?
Der Kern der nun vorliegenden Dokumentation bilden die Präsentationen beider Fachtage. Aufbereitet sind die Hauptrefe-rate der jeweiligen Veranstaltung sowie die inhaltlichen Skizzen und Ergebnisse der einzelnen Workshops.
Redaktionsschluss: August 2017
|
26 |
Zukunft in Sachsen / Career Prospects in Saxony : Applying and job entry in Saxony and the Saxon-Czech border region27 January 2015 (has links) (PDF)
Hochschulabsolventinnen und -absolventen steht eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun in diesem aktualisierten Band zur Verfügung.
Von der beruflichen Zielfindung über die Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung finden sich hier wertvolle Tipps für Studierende, Absolventen und alle weiteren Interessierten. Um auch beim Berufseinstieg im sächsisch-tschechischen Grenzraum zu unterstützen, bietet der vorliegende Band zudem Artikel zum Verfassen internationaler Bewerbungen und Tipps für den grenzübergreifenden Berufseinstieg und die Jobsuche in der Tschechischen Republik.
Der Transnational Career Service ist eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Chemnitz sowie den tschechischen Partnerhochschulen Universität J. E. Purkyně Ústí nad Labem und Technische Universität Liberec. Ziel des Projektes ist es, Karriereperspektiven im deutsch-tschechischen Grenzraum aufzuzeigen und den Austausch von Fachkräften zu fördern. Dieser Band stellt die Ergebnisse aus fast 3 Jahren grenzübergreifender Projektarbeit dar. / University graduates have a wide range of career perspectives ahead. In order to smooth the entry into working life, the employees of the Technische Universität Chemnitz have combined their daily work experience and made it available in this updated volume.
Starting with defining professional objectives, continuing with job research and salary negotiations, university students, graduates and other interested parties will find valuable advice. This volume furthermore provides articles on international application processes as well as advice for a cross-border job entry and job research in the Czech Republic, supporting a career start in the Saxon-Czech border region.
The Transnational Career Service is a cooperation between the Technische Universität Chemnitz and the Czech partner universities J. E. Purkyně Ústí nad Labem und Technical University Liberec. The project’s objective is to show career perspectives in the Saxon-Czech border region and to support the exchange of skilled personnel. This volume presents the results of almost three years of transnational project work.
|
27 |
Zukunft in Sachsen: Bewerben und Berufseinstieg in Sachsen und der tschechischen GrenzregionGenz, Christian, Wohlgemuth, Katharina 27 January 2015 (has links)
Hochschulabsolventinnen und -absolventen steht eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun in diesem aktualisierten Band zur Verfügung.
Von der beruflichen Zielfindung über die Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung finden sich hier wertvolle Tipps für Studierende, Absolventen und alle weiteren Interessierten. Um auch beim Berufseinstieg im sächsisch-tschechischen Grenzraum zu unterstützen, bietet der vorliegende Band zudem Artikel zum Verfassen internationaler Bewerbungen und Tipps für den grenzübergreifenden Berufseinstieg und die Jobsuche in der Tschechischen Republik.
Der Transnational Career Service ist eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Chemnitz sowie den tschechischen Partnerhochschulen Universität J. E. Purkyně Ústí nad Labem und Technische Universität Liberec. Ziel des Projektes ist es, Karriereperspektiven im deutsch-tschechischen Grenzraum aufzuzeigen und den Austausch von Fachkräften zu fördern. Dieser Band stellt die Ergebnisse aus fast 3 Jahren grenzübergreifender Projektarbeit dar.:1 Berufliche Ziele finden .......................................................... 1
2 Strategien zur effektiven Jobsuche ..................................... 8
2.1 Vorbereitung ........................................................................ 8
2.2 Klassische Jobsuche über Stellenangebote ........................ 9
2.3 Proaktive Jobsuche ........................................................... 15
3 Mittelstand oder Großunternehmen? ................................ 28
3.1 Der Mittelstand in Deutschland .......................................... 29
3.2 Karriere im Mittelstand....................................................... 30
3.3 Merkmale von Großunternehmen ...................................... 31
3.4 Karriere im Großunternehmen ........................................... 32
3.5 Fazit ................................................................................... 33
4 Soft Skills und ihre Bedeutung für den Berufseinstieg ... 36
4.1 Begriffsdefinition ................................................................ 37
4.2 Messbarkeit von Soft Skills ................................................ 38
4.3 Wichtige Soft Skills für den Berufseinstieg ........................ 38
4.4 Lehr- und Lernbarkeit von Soft Skills ................................. 39
4.5 Fazit ................................................................................... 40
5 Die Bewerbung ..................................................................... 42
5.1 Stellenanzeige ................................................................... 42
5.2 Bewerbungsunterlagen ..................................................... 43
5.3 Initiativbewerbung ............................................................. 50
5.4 Online-Bewerbung ............................................................. 51
5.5 Bewerben auf Englisch ...................................................... 52
6 Das Bewerbungsgespräch .................................................. 59
6.1 Ziel des Bewerbungsgesprächs ........................................ 59
6.2 Vorbereitung auf das Gespräch ......................................... 59
6.3 Der Verlauf des Gesprächs ............................................... 63
6.4 Nachbereitung des Gesprächs .......................................... 67
6.5 Umgang mit Absagen ........................................................ 68
7 Die ersten 100 Tage ............................................................. 70
7.1 Inhaltliche Vorbereitung .................................................... 70
7.2 Kleidung ............................................................................ 71
7.3 Erwartungen ...................................................................... 72
7.4 Zielsetzung ........................................................................ 73
7.5 Der erste Tag .................................................................... 75
7.6 Die ersten 100 Tage .......................................................... 76
7.7 Rechtliches ........................................................................ 76
7.8 Ermutigung ........................................................................ 78
8 Exkurs: Vielfalt bringt Erfolg – Einstieg für Geisteswissenschaftler ....... 81
8.1 Hochzeit mit Hindernissen ................................................ 81
8.2 Können und Sollen ............................................................ 87
8.3 Berufsfelder und Möglichkeiten ......................................... 99
8.4 Karrieren und Hindernisse - Beispiele für den Einstieg ... 112
8.5 Informationsmöglichkeiten .............................................. 121
9 Internationale Karriere, direkt um die Ecke: Der Transnational Career Service ... 126
9.1 Vom Career Service zum Transnational Career Service ... 126
9.2 Ziele ................................................................................ 128
9.3 Projektpartner .................................................................. 132
9.4 Projektdurchführung ........................................................ 134
9.5 Ergebnisse ...................................................................... 143
9.6 Fazit ................................................................................. 147
10 Leben und Arbeiten im Nachbarland ............................... 148
10.1 Warum Tschechien? ....................................................... 148
10.2 Warum ein Auslandspraktikum in Tschechien? .............. 148
10.3 Die Jobsuche in Tschechien ........................................... 149
10.4 Bewerben in Tschechien ................................................. 151
10.5 Interkulturelle Kompetenz: Tschechische Republik ......... 152
10.6 Erfahrungsberichte .......................................................... 153
10.7 Fazit ................................................................................. 155
11 Anhang ............................................................................... 158
11.1 Typische Fragen aus Vorstellungsgesprächen ............... 158
11.2 Bewerbungsmuster ......................................................... 160
11.3 Linkliste – Leben und Arbeiten im Nachbarland .............. 164 / University graduates have a wide range of career perspectives ahead. In order to smooth the entry into working life, the employees of the Technische Universität Chemnitz have combined their daily work experience and made it available in this updated volume.
Starting with defining professional objectives, continuing with job research and salary negotiations, university students, graduates and other interested parties will find valuable advice. This volume furthermore provides articles on international application processes as well as advice for a cross-border job entry and job research in the Czech Republic, supporting a career start in the Saxon-Czech border region.
The Transnational Career Service is a cooperation between the Technische Universität Chemnitz and the Czech partner universities J. E. Purkyně Ústí nad Labem und Technical University Liberec. The project’s objective is to show career perspectives in the Saxon-Czech border region and to support the exchange of skilled personnel. This volume presents the results of almost three years of transnational project work.:1 Berufliche Ziele finden .......................................................... 1
2 Strategien zur effektiven Jobsuche ..................................... 8
2.1 Vorbereitung ........................................................................ 8
2.2 Klassische Jobsuche über Stellenangebote ........................ 9
2.3 Proaktive Jobsuche ........................................................... 15
3 Mittelstand oder Großunternehmen? ................................ 28
3.1 Der Mittelstand in Deutschland .......................................... 29
3.2 Karriere im Mittelstand....................................................... 30
3.3 Merkmale von Großunternehmen ...................................... 31
3.4 Karriere im Großunternehmen ........................................... 32
3.5 Fazit ................................................................................... 33
4 Soft Skills und ihre Bedeutung für den Berufseinstieg ... 36
4.1 Begriffsdefinition ................................................................ 37
4.2 Messbarkeit von Soft Skills ................................................ 38
4.3 Wichtige Soft Skills für den Berufseinstieg ........................ 38
4.4 Lehr- und Lernbarkeit von Soft Skills ................................. 39
4.5 Fazit ................................................................................... 40
5 Die Bewerbung ..................................................................... 42
5.1 Stellenanzeige ................................................................... 42
5.2 Bewerbungsunterlagen ..................................................... 43
5.3 Initiativbewerbung ............................................................. 50
5.4 Online-Bewerbung ............................................................. 51
5.5 Bewerben auf Englisch ...................................................... 52
6 Das Bewerbungsgespräch .................................................. 59
6.1 Ziel des Bewerbungsgesprächs ........................................ 59
6.2 Vorbereitung auf das Gespräch ......................................... 59
6.3 Der Verlauf des Gesprächs ............................................... 63
6.4 Nachbereitung des Gesprächs .......................................... 67
6.5 Umgang mit Absagen ........................................................ 68
7 Die ersten 100 Tage ............................................................. 70
7.1 Inhaltliche Vorbereitung .................................................... 70
7.2 Kleidung ............................................................................ 71
7.3 Erwartungen ...................................................................... 72
7.4 Zielsetzung ........................................................................ 73
7.5 Der erste Tag .................................................................... 75
7.6 Die ersten 100 Tage .......................................................... 76
7.7 Rechtliches ........................................................................ 76
7.8 Ermutigung ........................................................................ 78
8 Exkurs: Vielfalt bringt Erfolg – Einstieg für Geisteswissenschaftler ....... 81
8.1 Hochzeit mit Hindernissen ................................................ 81
8.2 Können und Sollen ............................................................ 87
8.3 Berufsfelder und Möglichkeiten ......................................... 99
8.4 Karrieren und Hindernisse - Beispiele für den Einstieg ... 112
8.5 Informationsmöglichkeiten .............................................. 121
9 Internationale Karriere, direkt um die Ecke: Der Transnational Career Service ... 126
9.1 Vom Career Service zum Transnational Career Service ... 126
9.2 Ziele ................................................................................ 128
9.3 Projektpartner .................................................................. 132
9.4 Projektdurchführung ........................................................ 134
9.5 Ergebnisse ...................................................................... 143
9.6 Fazit ................................................................................. 147
10 Leben und Arbeiten im Nachbarland ............................... 148
10.1 Warum Tschechien? ....................................................... 148
10.2 Warum ein Auslandspraktikum in Tschechien? .............. 148
10.3 Die Jobsuche in Tschechien ........................................... 149
10.4 Bewerben in Tschechien ................................................. 151
10.5 Interkulturelle Kompetenz: Tschechische Republik ......... 152
10.6 Erfahrungsberichte .......................................................... 153
10.7 Fazit ................................................................................. 155
11 Anhang ............................................................................... 158
11.1 Typische Fragen aus Vorstellungsgesprächen ............... 158
11.2 Bewerbungsmuster ......................................................... 160
11.3 Linkliste – Leben und Arbeiten im Nachbarland .............. 164
|
28 |
Vielfalt bringt Erfolg: Berufliche Perspektiven für Geistes- und SozialwissenschaftlerGenz, Christian, Fischer, Anna 26 October 2010 (has links)
Ein abgeschlossenes Studium ist die grundlegende Voraussetzung für den erfolgreichen Berufseinstieg. Insbesondere die Absolventen geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge haben mit deutlich schlechteren Einstiegschancen zu kämpfen als ihre Kommilitonen aus den technischen und wirtschaftlichen Studiengängen. So ist nicht selten die Phase der Jobsuche länger, der Stellenumfang geringer und das Einstiegsgehalt niedriger.
Dabei haben Geistes-, Sozial- oder Erziehungswissenschaftler Fähigkeiten und Stärken, die in der Gesellschaft, aber auch in Teilen der freien Wirtschaft gebraucht werden. Entsprechend existiert ein weitaus breiteres Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten, als es vielen Studierenden bewusst ist. Deshalb bietet die vorliegende Broschüre Informationen zur Berufsorientierung und Ansätze für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Wir wollen Erfahrungen, die in der Realität getestet sind, bündeln und weitergeben, um dem Leser Zeit und Frust in der Phase des Berufseinstiegs zu ersparen.
• Der Inhalt der Broschüre orientiert sich an folgenden Fragen:
• Was können Geisteswissenschaftler (besser als andere Absolventen)?
• In welchen Berufsfeldern oder Branchen werden diese Fähigkeiten gebraucht?
• Welche Zusatzqualifikationen sind sinnvoll?
• Welche Herausforderungen kommen in der Phase des Berufseinstiegs auf Absolventen zu und von welchen Institutionen kann ich Unterstützung erwarten?:Inhalt
1. Einstieg - Hochzeit mit Hindernissen 4
1.1 Die Sicht des Bewerbers – Das Angebot 5
1.2 Die Sicht des Arbeitgebers – Die Nachfrage 6
1.3 Nachfrage + Angebot = Job 7
2. Können und Sollen 10
2.1 Kompetenzen 11
2.2 Defizite 12
2.3 Defizite beheben 13
2.4 Wichtig für den Berufseinstieg 17
3. Berufsfelder und Möglichkeiten 20
3.1 Bildung 21
3.2 Medien 22
3.3 Internationale Organisationen 22
3.4 Unternehmensberatung 24
3.5 Personalberatung 25
3.6 Personalbereich 25
3.7 Stiftungen & Co. 26
3.8 Parteien 26
3.9 Existenzgründung 27
3.10 Wissenschaftliche Karriere 27
3.11 Weitere Berufsfelder 28
4. Karrieren und Hindernisse 30
4.1 Klare Ziele 31
4.2 Networking 32
4.3 Ohne Umwege zum Job 33
4.4 Einstieg durch Praxis 34
4.5 Von der Lehre in die Wirtschaft 35
4.6 Zielsetzung Personalwesen 35
4.7 Einstieg über Kontakte 37
5. Career Service 38
5.1 „Mission“ Career Service 39
5.2 Informieren 39
5.3 Beraten 40
5.4 Qualifizieren 40
5.5 Vermitteln 41
5.6 Das Team 42
5.7 Kontaktmöglichkeiten 42
6. Informationsmöglichkeiten 44
6.1 Ansprechpartner 45
6.2 Literaturtipps 46
6.3 Links 47
7. Impressum 49
|
Page generated in 0.0528 seconds