• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 43
  • 37
  • 34
  • 34
  • 34
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Alltag, Kultur, Wissenschaft: Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen

07 October 2021 (has links)
Der Band präsentiert die Arbeit der zahlreichen außeruniversitären volkskundlich-kulturanthropologischen Institute im deutschsprachigen Raum. Die Arbeitsschwerpunkte dieser Einrichtungen thematisieren alltagskulturelle Phänomene ebenso wie soziale Bewegungen, materielles und immaterielles Kulturerbe ebenso wie transregionale und transkulturelle Verflechtungen. Fast alle dieser Einrichtungen verfügen über reichhaltige und kulturhistorische bedeutsame Sammlungen und audiovisuelle Medien, deren Quellenwert sowohl für wissenschaftsgeschichtliche wie gegenwartsbezogene Forschungsvorhaben von großer Relevanz ist. Auf dieser Basis lassen sich auch institutionenübergreifende, disziplinenbezogene Kooperationen verstärken. Solche Synergieeffekte unterstreichen die wissenschaftliche wie die gesellschaftspolitische Bedeutung dieser Forschungsstellen.
32

Alltag, Kultur, Wissenschaft: Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen

19 July 2023 (has links)
Der Band präsentiert die Arbeit der zahlreichen außeruniversitären volkskundlich-kulturanthropologischen Institute im deutschsprachigen Raum. Die Arbeitsschwerpunkte dieser Einrichtungen thematisieren alltagskulturelle Phänomene ebenso wie soziale Bewegungen, materielles und immaterielles Kulturerbe ebenso wie transregionale und transkulturelle Verflechtungen. Fast alle dieser Einrichtungen verfügen über reichhaltige und kulturhistorische bedeutsame Sammlungen und audiovisuelle Medien, deren Quellenwert sowohl für wissenschaftsgeschichtliche wie gegenwartsbezogene Forschungsvorhaben von großer Relevanz ist. Auf dieser Basis lassen sich auch institutionenübergreifende, disziplinenbezogene Kooperationen verstärken. Solche Synergieeffekte unterstreichen die wissenschaftliche wie die gesellschaftspolitische Bedeutung dieser Forschungsstellen.
33

Der Sicherheitsrat und der Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt

Sautmann, Sophia-Elena 28 April 2015 (has links) (PDF)
Angesichts der Gefahr für Kulturgüter, die sich gerade in jüngeren Konflikten wie beispielsweise dem Mali-Konflikt zeigen, untersucht das Paper die Rolle, die der Sicherheitsrat seit 1990 beim Schutz von Kulturgütern in bewaffneten Konflikten einnimmt. Anhand einer Wortlautanalyse der Resolutionen des Sicherheitsrates und einer Analyse der beschlossenen Maßnahmen wird die Entwicklung aufgezeigt, dass der Sicherheitsrat dem Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten eine zunehmend hohe Bedeutung beimisst und sich entsprechend auch verstärkt für dessen Schutz einsetzt. Es wird gezeigt, dass der Sicherheitsrat dazu im Rahmen der UN-Charta grundsätzlich auch kompetent ist und sich der verstärkte Einsatz durch das wachsende Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft für die Gefahr für Kulturgüter in bewaffneten Konflikten sowie die generelle Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des Sicherheitsrates erklären lässt. Die Entwicklung des Schutzes durch den Sicherheitsrat erscheint daher folgerichtig und wünschenswert und gleichzeitig noch nicht abgeschlossen. / In the light of recent conflicts like the conflict in Mali, which show the risks for cultural property during armed conflicts, the present paper evaluates the role of the Security Council in the protection of cultural property during armed conflicts. Based on an analysis of the wording of resolutions and of the measures adopted by the Security Council, a development will be illustrated: the Security Council attaches greater importance to the protection of cultural property in armed conflict and strengthens its effort for the protection. Furthermore it will be argued that the Security Council is competent in this matter according to the Charter of the United Nations and that its increased efforts can be explained by the growing awareness of the international community about the risks for cultural property during armed conflict and the general increase of the Security Council’s activities. The development of the protection of cultural property provided by the Security Council therefore seems reasonable and not yet completed.
34

Der Sicherheitsrat und der Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt

Sautmann, Sophia-Elena 28 April 2015 (has links)
Angesichts der Gefahr für Kulturgüter, die sich gerade in jüngeren Konflikten wie beispielsweise dem Mali-Konflikt zeigen, untersucht das Paper die Rolle, die der Sicherheitsrat seit 1990 beim Schutz von Kulturgütern in bewaffneten Konflikten einnimmt. Anhand einer Wortlautanalyse der Resolutionen des Sicherheitsrates und einer Analyse der beschlossenen Maßnahmen wird die Entwicklung aufgezeigt, dass der Sicherheitsrat dem Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten eine zunehmend hohe Bedeutung beimisst und sich entsprechend auch verstärkt für dessen Schutz einsetzt. Es wird gezeigt, dass der Sicherheitsrat dazu im Rahmen der UN-Charta grundsätzlich auch kompetent ist und sich der verstärkte Einsatz durch das wachsende Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft für die Gefahr für Kulturgüter in bewaffneten Konflikten sowie die generelle Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des Sicherheitsrates erklären lässt. Die Entwicklung des Schutzes durch den Sicherheitsrat erscheint daher folgerichtig und wünschenswert und gleichzeitig noch nicht abgeschlossen. / In the light of recent conflicts like the conflict in Mali, which show the risks for cultural property during armed conflicts, the present paper evaluates the role of the Security Council in the protection of cultural property during armed conflicts. Based on an analysis of the wording of resolutions and of the measures adopted by the Security Council, a development will be illustrated: the Security Council attaches greater importance to the protection of cultural property in armed conflict and strengthens its effort for the protection. Furthermore it will be argued that the Security Council is competent in this matter according to the Charter of the United Nations and that its increased efforts can be explained by the growing awareness of the international community about the risks for cultural property during armed conflict and the general increase of the Security Council’s activities. The development of the protection of cultural property provided by the Security Council therefore seems reasonable and not yet completed.
35

Behind the data – preservation of the knowledge in CH Visualisations

Mieke, Pfarr-Harfst 15 May 2019 (has links)
The basics of visualisations in the context of Cultural Heritage are not broadly defined. But this is the precondition to find out suitable and practical strategies to document and manage the knowledge contained therein. For this, the paper focusses the properties, potentials and typologies of Cultural Heritage visualisations related to application fields and possibilities as well as documentation strategies, creation process and methodology. The paper starts with a theoretical overview of the properties and potential of visualisation related to the usability in the context of Cultural Heritage. On this basis the correlation between application possibilities and the three application fields - research, transfer of knowledge and preservation - will be discussed. In a second part, the paper identifies the similarities and differences of typical working processes and methodologies by the study “Investigation of 3D modelling workflows in CH with the object of development of key concepts and definitions”. This is a subproject of the project COSCH with the purpose to create a framework called COSCHKR as an international and interdisciplinary platform for state-of-the-art documentation of Cultural Heritage. For this, the main topic of the study was the analysis, evaluation and comparison of thirty different 3D projects of three institutes. It was possible to define different types of CH visualization and framework of a working process. Third topic is the documentation and management of knowledge of such visualisation in the field of Cultural Heritage. The paper compares three current research projects and points out commons and differences of the different strategies. At the end, a synthesis gives a first idea for common strategies and best practice guidelines of Cultural Heritage visualisation related to the process, methodology and documentation. Purpose – Find out general strategies to document and manage knowledge Design/methodology/approach – Based on investigation and evaluation of different projects. Originality/value – Most of the projects are a special application for one research question, this methodology raises a common claim. Practical implications – The outcomes of the investigation is a basis for further practical applications with a high range of usability.
36

Das Sorbische Institut in Bautzen & Cottbus | Serbski institut w Budyšinje & Chóśebuzu

Hose, Susanne, Jacobs, Theresa, Keller, Ines 08 October 2021 (has links)
No description available.
37

"Kultureller Genozid" als potenzieller Straftatbestand

Balke, Laura 04 June 2018 (has links) (PDF)
„We need to defend culture – source of resilience and resistance, of belonging and identity – as a wellspring to rebuild and restore normality in societies in crisis” – mit diesem Aufruf forderte die ehemalige UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova eine Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die Schändungen materieller und immaterieller Kulturgüter durch die Terrormiliz IS im Irak und Syrien. So besteht Palmyra – Symbol kultureller Vielfalt und interkulturellen Dialogs – zwar in seinen Grundfesten fort, die Zerstörung von Statuen, Vandalismus an prähistorischen Tempeln und Sprengungen des Triumphbogens lassen Experten jedoch schlussfolgern: „Palmyra remains, but its legacy is forever transformed“. Die Zerstörung materiellen Kulturerbes bildet längst nicht alle Schandtaten der Terrormiliz ab; gleichzeitig trachtet sie nach der Zerstörung der distinkten Kultur ganzer Volksgruppen. In ihren Angriffen auf die Jesiden blieb es nicht bei der Zerstörung heiliger Schreine. Auch immaterielle Ausdrucksformen von Kultur sind Gegenstand systematischer Angriffe. Durch Zerstörung materieller und immaterieller Kulturgüter zeichnete der IS verantwortlich für „unprecedented cultural eradication“. Irina Bokova folgerte, „we are witnessing what can be described as ‚cultural cleansing‘ on an unprecedented scale.“ Eine wichtige Rolle in der Bestrebung, die Kulturen der Welt vor solchen Gräueltaten zu schützen, kommt der strafrechtlichen Ahndung letzterer zu. Vor diesem Hintergrund hält der Terminus kultureller Genozid Einzug in die Debatten. Die vorliegende Abhandlung führt zunächst in das Konzept kulturellen Genozids ein und analysiert seinen Status nach geltendem Recht. Daraufhin erfolgt eine Analyse der neueren Völkerrechtspraxis, um festzustellen, inwiefern im Hinblick auf die rechtliche Behandlung des kulturellen Genozids Reformbedarf besteht. Sodann werden Reformmöglichkeiten vorgestellt und bewertet. Am Ende dieses Beitrages soll ein Überblick über den Mehrwert eines potenziellen Straftatbestands kulturellen Genozids und zukünftige Schritte in Reaktion auf die derzeit von Extremisten begangenen Verbrechen an Kultur stehen.
38

Systematisierung und Identifizierung von Störquellen und Störerscheinungen in zeithistorischen Videodokumenten am Beispiel digitalisierter Videobestände sächsischer Lokalfernsehsender

Müller, Stefanie 05 September 2018 (has links)
Das zunehmende Aussterben des VHS- und SVHS-Systems sowie weiterer magnetbandbasierter Videosysteme zwingt lokale sächsische Fernsehsender zu einer raschen Digitalisierung großer Mengen analoger Videobänder. Die darauf befindlichen Aufnahmen stellen wichtige Zeitzeugnisse aus der Wendezeit dar und dokumentieren die Herausforderungen, welchen sich die ostdeutschen Bürger nach dem Wechsel von einem sozialistischen zu einem marktwirtschaftlichen System gegenüber sahen. Oftmals ist diese Massendigitalisierung nur von einer generellen Sicherung ohne optimierende Maßnahmen geprägt, sodass qualitative Mängel erst nach der Digitalisierung aufwändig manuell retuschiert werden können. Hierzu ist zunächst ein Überblick über qualitativ gute und schlechte Sequenzen wünschenswert. Bislang existieren jedoch keine Verfahren für eine automatisierte Qualitätsanalyse von Digitalisaten analoger Archivbestände. An dieser Stelle setzt der in der vorliegenden Arbeit vorgestellte Ansatz für eine automatisierte Erkennung und Klassifikation von Störerscheinungen an. Anhand einer extensiven Literaturrecherche und Materialanalyse werden mögliche Störquellen und Störerscheinungen theoretisch identifiziert und systematisiert. Dabei wird die vage, t.w. überlappende und z.T. auch widersprüchliche Terminologie von über 800 Begrifflichkeiten eingeordnet und neu definiert. Die Erkenntnisse werden durch Tabellen und Abbildungen ergänzt, sodass eine bisher nicht existente Übersicht über die diskutierten Phänomene präsentiert werden kann. Zudem wird ein Vorschlag für ein geeignetes Verfahren für deren automatisierte Detektion und Darstellung evaluiert. Die vorgestellte Methode wird mit Hilfe der im Deep Learning üblichen CNN umgesetzt und beinhaltet die Generierung von Datensätzen, das Training des Systems sowie die Klassifikation der zuvor systematisierten Phänomene. Zusätzlich wird eine nutzerfreundliche Darstellung präsentiert, welche es erlaubt, brauchbares und unbrauchbares Videomaterial ohne vertiefte Kenntnisse über Störerscheinungen oder Künstliche Neuronale Netze und ohne Zeitaufwand auf einen Blick zu unterscheiden und semantische Strukturen zu erkennen. Die vorgestellte Methode arbeitet ressourcenschonend und stellt eine Zeit-, Personal- und Kostenersparnis für den Anwender dar. Darüber hinaus lässt sich die Methode auf andere Videoformate adaptieren und auf große Datenbestände erweitern. / Due to the imminent disappearance of magnetic tape-based video systems like VHS and SVHS, local Saxon television stations are forced to digitize large amounts of analog video tapes. The captured scenes provide an insight into the era of German reunification and they document challenges which East German citizens had to face in the transfer from a centrally-planned economy to a free market system. Often, this mass digitization has the purpose as a general 'backup' without any optimization procedures. Qualitative deficiencies of the material must then be reviewed manually in a time-consuming process after the digitization. An overview of high- and low-quality sequences can help to speed up this practice. So far, no methods for an automated quality analysis of digitized archives transferred from analog sources exists.This dissertation presents an approach for classification and automated detection of visual distortions in digitized analog video material. Possible sources of interference and visual distortion were identified and systematized through extensive research of available literature and material analysis. The vague, partially overlapping and even contradictory terminology of over 800 terms was classified and redefined. The findings have then been supplemented by tables and figures to create a new overview of the discussed phenomena, which has not been available beforehand. Furthermore, a proposal for a suitable method for their automated detection and visualization is being evaluated. The presented method was implemented with the help of a deep convolutional neural network and includes the generation of datasets, the training of the system and the classification of the previously systematized phenomena. Additionally, a user-friendly visualization is proposed, which allows to distinguish between useful and unusable video material as well as recognizing semantic structures without an in-depth knowledge of technical or visual disturbances or artificial neural networks. The presented method is resource-efficient and can be adapted to other video formats and expanded to large datasets.
39

Infrastructural funding of digitization and long-term preservation to save the cultural memory of a region

Georgi, Simone, Meyer, Julia, Walzel, Annika-Valeska 28 September 2017 (has links)
To preserve the cultural memory of the Free State of Saxony and to promote the treasures kept in numerous heritage institutions, the government provides additional budget funds to digitize collections of historical importance and outstanding items. The program aims to provide online access to information and objects of cultural and scientific tradition for purposes of research, teaching and for the general public. It is obviously necessary to make historic stocks online available to guarantee the visibility and use in the digital age. The Saxon State and University Library, Dresden (SLUB) has many years of experience in digitization and offers large digital collections of several media, including books, manuscripts, newspapers and photographs. Smaller libraries and archival institutions very often do not have the necessary infrastructure and resources to accomplish extensive digitization projects. The SLUB uses its long experiences to coordinate the state digitization program and to expand its existing infrastructure for digitization and long-term preservation all over the region. The whole workflow of production and presentation is accomplished with the open source software Kitodo which allows flexible processing of different media types and ensures the transfer to the national aggregator Deutsche Digitale Bibliothek (DDB). Also part of the program is the long-term preservation of all digitized material using the existing interface between Kitodo and the SLUBArchiv, which has been expanded to fulfill the growing demands. After two years a first résumé proofs the success of this strategy. Several special collections are online, the program has helped to build up knowledge in participating institutions, to standardize workflows and to ensure constant high quality of the digital objects.
40

Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Chemnitz

Geldmacher, Andrea, Mieth, Katja Margarethe 08 October 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0339 seconds