• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 290
  • 207
  • 38
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 542
  • 486
  • 336
  • 328
  • 311
  • 296
  • 274
  • 270
  • 269
  • 269
  • 245
  • 240
  • 240
  • 197
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Fächervielfalt, Fachkulturen, Interdisziplinarität und Diversity

Kenneweg, Anne Cornelia 16 June 2014 (has links) (PDF)
Der im Rahmen des HDS.Forums 2013 durchgeführte Kurzworkshop "Fächervielfalt, Fachkulturen und Interdisziplinarität in der Lehre" war ein an Lehrenden und Hochschuldidaktiker_innen zugleich gerichtetetes Angebot, die Vielfalt der Fachkulturen zu erkunden. Dabei ging es - mit Blick auf das Tagungsthema "Die heterogene Hochschule" - sowohl um die Vielfalt der Fächer als auch um die Vielfalt innerhalb der Fachkulturen.
72

Die Hochschuldidaktik nach 2020

Merkt, Marianne 16 June 2014 (has links) (PDF)
2020 werden durch die zehnjährige "Qualitätspakt Lehre"-Förderung des BMBF in 186 Hochschulen Interventionen zu Veränderungen der akademischen Lehr-Lern- und Studienstrukturen und -kulturen geführt haben. Angenommen, die Qualitätspakt Lehre-Projekte wären ein voller Erfolg, wie sähe die Hochschullehre für eine heterogene Studierendenschaft aus der Perspektive der Hochschuldidaktik dann aus?
73

"Of course" Qualifikation! "But maybe" Selektion?

Müller, Stefan 16 June 2014 (has links) (PDF)
Es kann angenommen werden, dass Lehrende an Hochschulen überaus erfolgreich die Anforderungen der verschiedenen Bereiche des Bildungssysems bewältigten. In den Bildungskarrieren der Dozent_innen ist in der Regel kein Schulabbruch zu finden.
74

Diskussionen in der Hochschullehre als Training wissenschaftlicher Praxis

Neumann, Claudia, Beyer, Susann 16 June 2014 (has links) (PDF)
Lehre und Lernen an der Hochschule haben das Ziel "Wissen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte, insbesondere im Rahmen des jeweiligen Faches professionell zu vermitteln. Damit bildet Hochschullehre ein komplexes System vielseitiger, fachspezifischer Strategien ab, Lernende auf ihrem Weg von Studierenden zu Fachexpert_innen zu begleiten.
75

Ist das jetzt schon E-Learning?

Schlenker, Lars, Riedel, Jana, Albrecht, Claudia 16 June 2014 (has links) (PDF)
Digitale Medien in der Lehre einzusetzen birgt vielfältige Potentiale, die jedoch durch Hochschullehrende in Abhängigkeit von ihren Kompetenzen, Einstellungen und den Rahmenbedingungen, unter denen Lehre geplant und durchgeführt wird, häufig nicht vollständig ausgeschöpft werden.
76

Heterogene Hochschule

Rathmann, Annika, Wendt, Claudia, Kondratjuk, Maria, Anacker, Judit, Flügge, Tim 16 June 2014 (has links) (PDF)
Die sieben staatlichen Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Transferstelle des Wissenschaftszentrums Wittenberg erarbeiten in diesem Verbund gemeinsam Konzepte zum Umgang mit einer zunehmend heterogener werdenden Studierendenschaft vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
77

Praxisorientiert auf Erfolgskurs

Baerwald, Christoph, Smikalla, Diana 13 June 2014 (has links) (PDF)
Mit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung für Ärzte hat die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig zum Wintersemester 2003/04 ihr Curriculum umgestellt. Der Studiengang wurde komplett neu konzipiert und es wurden erstmalig für Leipzig auch 3 Kurse mit problemorientiertem Lernen (POL) eingeführt.
78

"Instant Aging" - Selbsterfahrung des Alterns / Instant Aging

Filz, Sascha Allan January 2008 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt Konzept, Umsetzung, sowie Überprüfung und Evaluation einer neuen Lehrmethode im Bereich der geriatrischen Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten des neunten Semesters an der Universität Würzburg. Ziel der Arbeit war es, ein neues Lehrinstrument zu etablieren, dieses zu überprüfen und damit dessen Berechtigung zu belegen sowie den zukünftigen Einsatz im Rahmen der medizinischen Ausbildung zu ermöglichen. Das Hauptanliegen bestand darin, das Verständnis der teilnehmenden Studenten für das Leben in höherem Alter zu fördern. Unter dem Begriff „Instant Aging“ – Selbsterfahrung des Alterns sollten die Teilnehmer die Möglichkeit haben, innerhalb eines 90-minütigen Praktikums die Perspektive eines älteren oder chronisch kranken Menschen einzunehmen. Dabei wurden die Teilnehmer mit vier häufigen Erkrankungen des Alters konfrontiert und konnten diese am eigenen Körper empfinden. Als Vergleich diente das bisher eingesetzte Praktikum der medizinisch-geriatrischen Lehre – stellvertretend für das Konzept der „darbietenden Lehre“. Somit nahmen 125 Teilnehmer sowohl am „Instant Aging“-Praktikum als auch am bisherigen Praktikum der „darbietenden Lehre“ teil und beurteilten im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung ihre Erfahrungen hinsichtlich der erlernten Fähigkeit, das Leben in höherem Alter besser nachvollziehen zu können sowie die körperliche Situation eines älteren Menschen nun besser nachempfinden zu können. Die Hypothese, dass das neue Lehrkonzept des „Instant Aging“ diese Fähigkeit in höherem Maße als das bisher eingesetzte Praktikum fördert, wurde bestätigt. Neben der erhöhten Fähigkeit der Empathie und des Verständnisses für die Situation älterer Menschen stieg ebenso der Grad der Betroffenheit der Teilnehmer, wobei der Bedarf der Nachbesprechung dieser Betroffenheit in beiden Praktikums-gruppen niedrig war. Neben der vergleichenden Evaluation wurde im Praktikum des „Instant Aging“ eine Bewertung der Durchführung des Praktikums bezüglich Auswahl und Anzahl der dargestellten Krankheitsbilder, Kompetenz und Anzahl der Tutoren sowie der Zeiteinteilung vorgenommen, die sehr positiv ausfiel. Das Praktikum des „Instant Aging“ findet im Rahmen des „Skills Lab“, einem medizinischen Ausbildungs- und Simulationszentrum der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg seit der Anfertigung dieser Arbeit innerhalb der geriatrischen Lehre statt. Anregungen und Ideen der Teilnehmer zur weiteren Verbesserung des Praktikums werden ständig integriert und umgesetzt.
79

Studieren in Dresden

16 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
80

Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen

Zimmermann, Kerstin 30 November 2004 (has links) (PDF)
Die Fachinformationsquelle Internet wird zunehmend mehr in Forschung und Lehre genutzt. Was im Wissenschaftsbereich mit dem Online-Stellen von Vorlesungsscripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichstem Content. Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchen Level? Im folgenden sollen die zwei unterschiedliche Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung in den Geistes-/ Sozialwissenschaften bzw. den Naturwissenschaften näher betrachtet werden. Dabei wird einerseits die Einbettung der Lehr-/ und Lernmaterialien in die jeweiligen Fachportale untersucht sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten detailliert beschrieben. Danach wird das Augenmerk auf fächerübergreifende Server im Bereich Schule / Hochschule gelegt und dort sowohl die Einordnung wie das Angebot beschrieben. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, welche Konsequenzen sich daran für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Den Abschluss bildet ein Projekt aus dem Bereich der Bibliotheken. Im einzelnen werden dies sein: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD -> AKLEON.

Page generated in 0.0212 seconds