• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 291
  • 207
  • 39
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 544
  • 488
  • 336
  • 329
  • 311
  • 296
  • 274
  • 272
  • 271
  • 271
  • 245
  • 240
  • 240
  • 198
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Change Management in Hochschulen : Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre /

Schönwald, Ingrid. January 2007 (has links) (PDF)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2007.
102

Der Einsatz von Blended Learning im berufsbegleitetenden Weiterbildungsangebot: \"Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen - Sustainability 2020\"

Israeo, Dagmar, Jahn, Verena January 2015 (has links)
Das postgraduale Bildungsangebot „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen – Sustainability 2020“ wird an der Hochschule Mittweida seit März 2012 in unterschiedlichen Entwicklungsstufen auf Masterniveau erprobt. Besondere Herausforderung des weiterbildenden Studiengangs ist es, einer heterogenen Zielgruppe das Studium neben Beruf und Familie zu ermöglichen. Da die Studierenden aus der Berufspraxis kommen, sind zudem Konzepte und methodische Ansätze gefragt, die ein forschendes Lernen und das Erlernen wissenschaftlicher Methoden der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der praktischen Anwendbarkeit der vermittelten Kompetenzen ermöglichen. Insbesondere die Einbindung zeit- und ortsflexibler Lernformen sind bei der Gestaltung des Blended Learning-Angebotes in Präsenz, E-Learning und Selbststudium wesentliche Erfolgsfaktoren. Ein Entwicklungsziel bildet zudem die Einbindung von Web 2.0-Technologien in den Lernprozess in definierten Entwicklungsstufen....
103

Epochenschwellen in der Geschichte der Kontrapunktlehre

Kapp, Reinhard 07 February 2020 (has links)
No description available.
104

Musikwissenschaftliche Forschung und Lehre in pädagogischer Sicht

Gurlitt, Willibald 24 March 2020 (has links)
No description available.
105

Editorial Lehrpraxis im Transfer

Hofsäss, Thomas 07 June 2017 (has links)
Es freut mich Ihnen die dreizehnte reguläre Ausgabe des Praxisjournals vorlegen zu können. Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Beiträge der 2016 abgeschlossenen Lehr-Lern-Projekte der 5. Kohorte im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer.
106

La thèse de McSorley sur Luther est-elle encore valable aujoud'hui? /

Fils-Aimé, Jean. January 1996 (has links)
No description available.
107

Physikalisch-chemische Methoden und Experimente für Unterricht und Lehramtsstudium / Physico-chemical Methods and Experiments in the Context of Chemical Education

Gräb, Patrick January 2021 (has links) (PDF)
Die Lehre von physikalisch-chemischen Inhalten in der universitären Lehramtsausbildung und im gymnasialen Chemieunterricht ist herausfordernd. Mögliche Ursachen hierfür sind das teils hohe Abstraktionsniveau und fehlende Messgeräte. Im Rahmen dieser Arbeit wurden kostengünstige Messgeräte entwickelt, mit denen Lernende in typische physikochemische Methoden und deren Anwendungen experimentell eingeführt werden können. Durch offen gestaltete und kontextbezogene Experimente zu Themenfeldern der Spektroskopie, Thermodynamik und Kinetik sollen Lernende einen phänomenologischen Zugang zur physikalischen Chemie finden. Durch eine entsprechende didaktische und experimentelle Aufarbeitung der Konzepte sollen insbesondere Schülerinnen und Schüler ohne größeres Vorwissen für physikalisch-chemische Inhalte im Sinne eines modernen und experimentell orientierten Chemieunterrichts begeistert werden. / Creating an understanding for physical chemistry is one of the most demanding challenges in chemical education on university and secondary school level. Possible causes are the high level of abstraction and the lack of measuring devices. In this contribution, inexpensive measuring devices were designed and developed with which learners can be introduced to typical physico-chemical methods and their applications. Openly designed and context-related experiments on the topics of spectroscopy, thermodynamics, and kinetics allow learners to get a phenomenological approach to physical chemistry. Appropriate didactic and experimental processing of the concepts is intended to inspire especially secondary school students with no prior knowledge of physical chemistry in the sense of modern and experimental chemistry lessons.
108

Axiomatisieren lernen mit Papierfalten : Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines Hochschulkurses für gymnasiale Lehramtsstudierende / Learning how to axiomatise with paperfolding

Nedrenco, Dmitri January 2022 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird mathematisches Papierfalten und speziell 1-fach-Origami im universitären Kontext untersucht. Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil ist im Wesentlichen der Sachanalyse des 1-fach-Origami gewidmet. Im ersten Kapitel gehen wir auf die geschichtliche Einordnung des 1-fach-Origami, betrachten axiomatische Grundlagen und diskutieren, wie das Axiomatisieren von 1-fach-Origami zum Verständnis des Axiomenbegriffs beitragen könnte. Im zweiten Kapitel schildern wir das Design der zugehörigen explorativen Studie, beschreiben unsere Forschungsziele und -fragen. Im dritten Kapitel wird 1-fach-Origami mathematisiert, definiert und eingehend untersucht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den von uns gestalteten und durchgeführten Kursen »Axiomatisieren lernen mit Papierfalten«. Im vierten Kapitel beschreiben wir die Lehrmethodik und die Gestaltung der Kurse, das fünfte Kapitel enthält ein Exzerpt der Kurse. Im dritten Teil werden die zugehörigen Tests beschrieben. Im sechsten Kapitel erläutern wir das Design der Tests sowie die Testmethodik. Im siebten Kapitel findet die Auswertung ebendieser Tests statt. / In this manuscript, mathematical paper folding and specifically 1-fold origami is studied in a university context. The thesis consists of three parts. The first part is mainly devoted to the factual analysis of 1-fold origami. In the first chapter, we elaborate on the historical development of 1-fold origami, consider axiomatic foundations, and discuss how axiomatizing 1-fold origami could contribute to the understanding of the concept of an axiom. In the second chapter, we describe the design of the related exploratory study, describe our research objectives and questions. In the third chapter, 1-fold origami is mathematized, defined, and explored in depth. The second part focuses on the courses with the title "Learning how to axiomatize through paperfolding" which we designed and conducted. In the fourth chapter we describe the teaching methodology and the design of the courses, and the fifth chapter contains an excerpt of the courses. In the third part we describe the associated tests. In the sixth chapter we explain the design of the tests as well as the testing methodology. In the seventh chapter, the evaluation of these tests is carried out.
109

Digitalisierung der Fabrik in der Lehre: Konzept zum Aufbau einer digitalen Fabrik

Fuchs, Josef, Grau, Niklas, Welter, Jürgen 13 February 2024 (has links)
Die Zunahme an Komplexität und Vernetzung von modernen Technologien in Fabriken stellt die zukünftigen Ingenieure und Ingenieurinnen vor größer werdende Herausforderungen. Es ist die Aufgabe, insbesondere der Fachhochschulen, entsprechend praxisorientierte Lehransätze zu realisieren und so die Fachkräfte von morgen auszubilden. Zur Erreichung dieses Ziels stellt dieser Beitrag ein Konzept vor, bei welchem Studierende im Verlauf eines Bachelorstudiums eigenständig wichtige technologische Aspekte einer Smart Factory anwenden und ihre eigene digitale Fabrik erstellen.
110

Amparo Alcina (2011) (Hrsg.): Teaching and Learning Terminology: New strategies and methods

Weilandt, Annette 04 April 2024 (has links)
In dem Sammelband sollen Erfahrungen in der terminologischen Ausbildung unter theoretischen, praktischen und professionellen Aspekten vorgestellt und reflektiert werden (vgl. S. 1). Insbesondere sollen dabei moderne Lerntheorien sowie aktuelle Entwicklungen und Anforderungen aus der beruflichen Praxis berücksichtigt werden. Alle Autoren besitzen umfangreiche Erfahrungen als Dozenten auf dem Gebiet der Terminologielehre. In den Beiträgen werden terminologische Studienprogramme bzw. Kurse an Hochschulen in Kanada, Frankreich, Slowenien und Spanien vorgestellt und anhand unterschiedlicher Aspekte analysiert und bewertet.

Page generated in 0.0837 seconds