• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 291
  • 207
  • 39
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 544
  • 488
  • 336
  • 329
  • 311
  • 296
  • 274
  • 272
  • 271
  • 271
  • 245
  • 240
  • 240
  • 198
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Videoeinsatz an sächsischen Hochschulen - Anwendungsszenarien: Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit

Schaarschmidt, Nadine, Börner, Claudia 10 August 2018 (has links)
Der vorliegende Beitrag ist Teil der Bedarfs- und Ist-Stand-Analyse, die als wissenschaftliches Fundament der zu entwickelnden Videoplattform im Freistaat Sachsen dient. Dabei sollten Anforderungen und Bedarfe sächsischer Hochschulen bzw. der Akteure in Bezug auf videobasierte Inhalte in den Funktionsbereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit (hochschulspezifisch und -übergreifend) erhoben werden. Im Fokus des Beitrags stehen die Ergebnisse der Sachstandserhebung 1 zur Videonutzung an sächsischen Hochschulen. Es wurde u. a. ein Vorschlag für eine Systematik der verschiedenen Videotypen erarbeitet, der ebenfalls vorgestellt wird.
122

Additive Vermittlung von Schlüsselkompetenzen mit der Flipped Classroom-Methode am Career Service der HTW Dresden – Flipped Consulting

Halgasch, Jana, Sonntag, Tanja 10 August 2018 (has links)
Das Thema E-Learning und damit einhergehende Konzepte werden an der HTW Dresden nicht nur in Lehr-/Lernprozessen der studienfachbezogenen Ausbildung eingesetzt, sondern finden auch bei der Vermittlung über- und außerfachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, dem Aufbau sogenannter Schlüsselkompetenzen, Anwendung. Neben der Förderung von Informations- und Medienkompetenz bei Studierenden durch entsprechend digital unterstützte Beratungs- und Qualifizierungsangebote des Career Service kommen immer häufiger auch digitale Lerninhalte zur methodischen/ didaktischen Ausgestaltung dieser Beratungs- und Qualifizierungsangebote zum Einsatz. E-Learning (Blended Learning) und die Nutzung digitaler Medien (bspw. Videoaufzeichnungen als Feedbackinstrument) sind zentrale Themen für den Career Service und dessen Beratungs- und Qualifizierungsangebot. Im vorliegenden Artikel werden Ansätze der Digitalisierung der Angebote des Career Service der HTW Dresden dargestellt. Das Vorhaben Flipped Consulting lieferte wichtige Erkenntnisse zu möglichen Nutzungsszenarien videobasierter Lerninhalte jenseits der studienfachbezogenen Ausund Weiterbildung an den sächsischen Hochschulen und wurde im Rahmen des Verbundvorhabens Videocampus Sachsen (VCS) 1 einer näheren Betrachtung unterzogen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://video.tu-freiberg.de/media/embed?key=a4cfd1921cc94caa05326c8bb5951cea
123

Ausgewählte Beispiele digitaler/videobasierter Lehr-/Lernformate als Best-Practice-Konzepte

Liebscher, Maja, Lehmann, Anke 10 August 2018 (has links)
Bei der folgenden Übersicht handelt es sich um ein Produkt des Teilprojekts Potenzialanalyse (Zusammenfassung aus Literatur und Expertenbefragungen).
124

Taasisi ya Nchi za Asia na Afrika, Chuo Kikuu cha Moscow. Uchunguzi wa Kiswahili katika Urusi

Gromova, Nelly V. 03 December 2012 (has links)
Utafiti wa lugha ya Kiswahili katika Urusi ulianza mwishoni mwa karne ya 18. Lakini utafiti hasa wa lugha za Kiafrika katika Urusi ulihusu ukoo wa Kisemetiki. Lakini uchunguzi kamili wa lugha za Kiafrika hasa lugha hai ulianza katika Urusi baada ya Mapinduzi ya Oktoba yatokee. Na lugha ya kwanza ya Afrika ya kitropiki iliyofundishwa katika Urusi ya kisoviet ilikuwa ni lugha ya Kiswahili.
125

Bologna, Bachelor & Co: Die Universitätsbibliothek Chemnitz als Vermittlerin von Informationskompetenz

Stemmler, Joachim 15 June 2011 (has links)
Der mit dem Bologna-Prozess einsetzende strukturelle Umbruch an den Hochschulen in den Jahren nach 2000, insbesondere die damit verbundene Einrichtung neuer BA/MA-Studiengänge, erzwang ein Umdenken der Bibliotheken über den bisherigen -mitunter unbefriedigenden- Vermittlungsprozess von Informationskompetenz im Rahmen der nunmehr konkret eingeforderten Schlüsselqualifikationen („Soft Skills“).
126

Das Portfolio als Lern-, Lehr- und Assessment-Instrument im Hochschulbereich

Gläser-Zirkuda, Michaela, Hofmann, Florian 11 May 2016 (has links) (PDF)
Zu den bedeutsamsten Veränderungen in der europäischen Hochschullandschaft gehört zweifelsohne die stärkere Fokussierung auf die einzelnen Studierenden und deren Lernprozesse. Damit werden insbesondere Herausforderungen der Gestaltung von Lernangeboten und Formen der Leistungserhebung und -beurteilung adressiert. Das Portfolio wird in diesem Zusammenhang seit einigen Jahren intensiv diskutiert, da es sowohl als Lern-, Lehr- sowie Beurteilungsinstrument fungieren kann. Im vorliegenden überblicksartigen Beitrag wird das Portfolio daher mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Lehr-Lernforschung vorgestellt und dessen Potenzial speziell für die Hochschuldidaktik sowie als Verfahren des formativen Assessments diskutiert.
127

E-Assessment an Hochschulen gemeinsam stärken

Schulze-Achatz, Sylvia, Riedel, Jana 11 May 2016 (has links) (PDF)
E-Assessment wird für Hochschulen ein immer wichtigeres Thema. Daher beschäftigt sich das vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) geförderte Projekt „E-Assessment in Sachsen. Ist-Stand und Bedarf“ mit dem aktuellen Einsatz von E-Assessment an sächsischen Hochschulen und dem Unterstützungsbedarf der Akteur_innen. Auf dem HDS.Forum Lehre 2015 wurde hierzu ein Workshop durchgeführt, um erste Forderungen für bessere Rahmenbedingungen an sächsischen Hochschulen zu sammeln. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie in einen Gesamtkontext ein.
128

Faire Prüfungen aus studentischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung des Nachteilsausgleiches

Mardi, Ssaman, Bondarew, Stanislaw 11 May 2016 (has links) (PDF)
Als übergreifendes Thema berührt der Nachteilsausgleich mehrere Themenbereiche eines „fairen Prüfungssystems“ und wird aus der Perspektive von Studierenden mit Beeinträchtigungen exemplarisch betrachtet. Studienhindernisse und Ansätze für wirksamere Nachteilsausgleiche werden beleuchtet sowie ein abstrahiertes Verfahren zur Schaffung fairer Prüfungsbedingungen benannt. Beispiele und Erfahrungen von benachteiligten Studierenden sowie Lösungsansätze runden den Artikel ab.
129

Vom Studiengangprofil zu Lern- und Prüfformaten

Donner, Noëmi, Vogel, Christian 11 May 2016 (has links) (PDF)
Vorgestellt wird ein Vorgehen zur Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote. Ausgehend von einem disziplinspezifischen Kompetenzprofil wird ein modulares Curriculum entwickelt. Daraufhin werden adäquate Lern- und Prüfungsszenarien zur Entwicklung der definierten Kompetenzen identifiziert.
130

Bearbeitung von semesterbegleitenden Aufgaben als Möglichkeit zur Erbringung einer Studien- und/oder Prüfungsleistung in Hochschulseminaren

Enders, Natalie, Aßmann, Martin 11 May 2016 (has links) (PDF)
Um die Partizipation an Seminaren anzuregen, wurde ein Prüfungsformat entwickelt, das in der semesterbegleitenden Bearbeitung von Aufgaben als Studienleistung besteht. Das Seminarkonzept und dessen didaktische Umsetzung werden im Beitrag anhand eines Leitfadens vorgestellt und diskutiert.

Page generated in 0.0553 seconds