• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

... der scharffe Sebel ist mein Acker ... : Alltags- und Sozialgeschichte frühneuzeitlicher Söldner in Bildquellen für die Sekundarstufe II

Stache, Alexander January 2005 (has links)
Dieses Material soll es dem Lehrer ermöglichen, schnell und mit wenig Arbeitsaufwand eine oder mehrere Unterrichtsstunden zum Thema "Söldnertum" vorzubereiten, aber auch zur Arbeit mit Bildquellen anregen, die in der Schule oftmals recht stiefmütterlich behandelt werden. Zu diesem Zweck wird in aller Kürze in die Entstehung des Soldkriegswesens als Form staatlich organisierter Gewaltsamkeit eingeführt. Ausgehend von der Spätantike werden die militärischen, wirtschaftlichen und demographischen Faktoren, die zur "Renaissance des Fußvolkes" geführt haben, beschrieben, und auf entsprechende Fachpublikationen verwiesen. Organisation, Struktur und Rechtsformen der Söldnerheere werden vorgestellt und immer anhand von Bildquellen des 15. und 16. Jahrhunderts verdeutlicht. Der zweite Teil dieses Materials besteht aus einer Einführung in die Historische Bildkunde, so dass die Schüler den Umgang mit dieser Quellengattung zügig erlernen können. Um die komplexe Symbolik der Bildmaterialien der Frühen Neuzeit entschlüsseln zu können, wurde als Hilfe für Lehrer und Schüler ein Symbolschlüssel angefertigt. Die Quellen liegen in digitaler Form, in zwei Ausführungen (einer mit Markierungen der wichtigsten Symbole für den Lehrer, einer ohne diese Markierungen als Arbeitsmaterial für die Schüler) der Arbeit bei. Das Material ist modular aufgebaut, so dass man bei Bedarf nur einen Aspekt des Soldkriegswesens (beispielsweise das Trossvolk oder die Verrechtlichung innerhalb der Söldnerheere) von den Schülern bearbeiten lassen kann.<br> Abschließend werden Vorschläge für Tafelbilder und Übersichten, sowie für Aufgabenstellungen, die sich sowohl zur Einzel- als auch zur Gruppen- oder Projektarbeit eignen, unterbreitet.
2

HTML und PDF - Konkurrenz oder Ergänzung?

Sontag, Ralph 27 April 2001 (has links) (PDF)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet Eine Vielzahl von Browsern und anderen Werkzeugen analysiert, verarbeitet, manipuliert oder erzeugt mehr oder weniger erfolgreich HTML-Dateien. Doch browserspezifische Erweiterungen machen den Nutzern das Leben schwer. Die Übertragung wird dank Firewalls, Filterfunktionen und browserspezifischen Erweiterungen instabil. Lokal gespeicherte Dateien vermeiden dies, erfüllen jedoch andere Wünsche des modernen, mobilen Lerners nicht. Der Einsatz von HTML als Zielformat in der Lehre mit neuen Medien muß gelegentlich überdacht werden. Ein weiterer denkbarer Kandidat ist das PDF-Format, das durch die Einbindung von Hyperlinks, Inhaltsverzeichnissen, Stichwortregistern und sogar Formularen viele Anforderungen an multimediale Lehrmaterialien erfüllt.
3

HTML und PDF - Konkurrenz oder Ergänzung?

Sontag, Ralph 27 April 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet Eine Vielzahl von Browsern und anderen Werkzeugen analysiert, verarbeitet, manipuliert oder erzeugt mehr oder weniger erfolgreich HTML-Dateien. Doch browserspezifische Erweiterungen machen den Nutzern das Leben schwer. Die Übertragung wird dank Firewalls, Filterfunktionen und browserspezifischen Erweiterungen instabil. Lokal gespeicherte Dateien vermeiden dies, erfüllen jedoch andere Wünsche des modernen, mobilen Lerners nicht. Der Einsatz von HTML als Zielformat in der Lehre mit neuen Medien muß gelegentlich überdacht werden. Ein weiterer denkbarer Kandidat ist das PDF-Format, das durch die Einbindung von Hyperlinks, Inhaltsverzeichnissen, Stichwortregistern und sogar Formularen viele Anforderungen an multimediale Lehrmaterialien erfüllt.
4

WORKSHOP "MOBILITÄT"

Anders, Jörg 12 June 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet
5

WORKSHOP "MOBILITÄT"

Anders, Jörg 12 June 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet

Page generated in 0.0702 seconds