• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 17
  • 9
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 69
  • 22
  • 20
  • 16
  • 15
  • 15
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Lexique des plantes connues des Beri du Tchad

Khidir, Zakaria Fadoul 20 March 2019 (has links)
L’établissement d’un lexique dans le règne des végétaux et dans le contexte spécifique de la communauté des Beri constitue un élément important offrant un certain nombre d’informations linguistiques, culturelles, scientifiques ou techniques.
52

Izolované nominální tvary ve staré řečtině / Isolated nominal forms in Ancient Greek

Masliš, Martin January 2019 (has links)
MASLIŠ, Martin. Isolated nominal forms in Ancient Greek. Prague, 2019. Master's thesis. Charles University. Faculty of Arts. Institute of Greek and Latin Studies. Supervisor Ján BAKYTA. The submitted thesis is a study of isolated nominal forms in Ancient Greek undergoing semantic change. Synchronically isolated lexemes are defined as forms which cannot be classed with their respective cognates by the speakers due to formal disparities. This leads to increased opacity which in turn hampers the mapping of meaning onto the forms during the acquisition phase. Accordingly, a hypothesis that isolated forms are susceptible to semantic change is tested. An argumentation is developed based on the assumed information structure in the mental lexicon of speakers and the mechanism of word meaning acquisition. This process allows for reanalysis on the part of speakers which results in semantic change from the diachronic point of view. Lexemes which have been selected according to the proposed research method are organized in a dataset and their occurrences textually analysed. A synthesis aims to describe the mechanism of semantic change for the transparent as well as isolated forms. Keywords: mental lexicon, derivational family, isolated forms, semantic change, deetymologization
53

Templerlexikon

Breitenstein, Mirko 08 December 2022 (has links)
Das Lexikon ist - in seinem jetzigen Stand - Ergebnis der Forschungen und Recherchen von Frau Dr. Anke Napp (Hamburg). Es entstand 1996 aus dem Wunsch heraus, Interessierten sowie Fachkollegen Artikel zu möglichst vielen Aspekten des Templerordens zu liefern, von einzelnen Ordenshäusern und herausragenden Mitgliedern, über Spiritualität, Kritik und Nachleben bis hin zu dem berühmt-berüchtigten Prozess. Vermerkte Quellen und weiterführende Literatur in diversen Sprachen bieten die Möglichkeit eigener weiterführender Forschungen. Rezensionen nicht nur von Fachliteratur, sondern auch aktuellen TV-Serien oder Computerspielen zeigen den Einfluss des Templermotivs in unserer modernen Popkultur. Seit 2003 steht das Lexikon online zur Verfügung, was seine ständige Aktualisierung, Erweiterung mit neuen Artikeln, Fotos, eine Verlinkung zu Originalquellen in Archiven und unbeschränkten Zugriff weltweit erlaubt. Einige freie Mitarbeiter haben im Laufe der Zeit zu einzelnen Artikeln beigetragen. Hier können Sie sich über einzelne Ereignisse aus der Ordensgeschichte informieren, über besondere Personen, Orte und Mythen, die mit den Templern in Verbindung gebracht werden. Beigefügt ist jeweils eine Bibliographie mit den Quellen des Textes und weiterführender Literatur.
54

Morphological processing in children : an experimental study of German past participles

Fleischhauer, Elisabeth January 2013 (has links)
An important strand of research has investigated the question of how children acquire a morphological system using offline data from spontaneous or elicited child language. Most of these studies have found dissociations in how children apply regular and irregular inflection (Marcus et al. 1992, Weyerts & Clahsen 1994, Rothweiler & Clahsen 1993). These studies have considerably deepened our understanding of how linguistic knowledge is acquired and organised in the human mind. Their methodological procedures, however, do not involve measurements of how children process morphologically complex forms in real time. To date, little is known about how children process inflected word forms. The aim of this study is to investigate children’s processing of inflected words in a series of on-line reaction time experiments. We used a cross-modal priming experiment to test for decompositional effects on the central level. We used a speeded production task and a lexical decision task to test for frequency effects on access level in production and recognition. Children’s behaviour was compared to adults’ behaviour towards three participle types (-t participles, e.g. getanzt ‘danced’ vs. -n participles with stem change, e.g. gebrochen ‘broken’ vs.-n participles without stem change, e.g. geschlafen ‘slept’). For the central level, results indicate that -t participles but not -n participles have decomposed representations. For the access level, results indicate that -t participles are represented according to their morphemes and additionally as full forms, at least from the age of nine years onwards (Pinker 1999 and Clahsen et al. 2004). Further evidence suggested that -n participles are represented as full-form entries on access level and that -n participles without stem change may encode morphological structure (cf. Clahsen et al. 2003). Out data also suggests that processing strategies for -t participles are differently applied in recognition and production. These results provide evidence that children (within the age range tested) employ the same mechanisms for processing participles as adults. The child lexicon grows as children form additional full-form representations for -t participles on access level and elaborate their full-form lexical representations of -n participles on central level. These results are consistent with processing as explained in dual-system theories. / Ein wichtiger Forschungsbereich hat anhand von offline Daten erforscht wie Kinder das morphologische System erwerben. Die meisten dieser Studien haben berichtet, dass Kinder die regelmäßige und die unregelmäßige Flexion unterschiedlich anwenden (Marcus et al. 1992, Weyerts & Clahsen 1994, Rothweiler & Clahsen 1993). Diese Studien haben dazu beigetragen den Erwerb und Organisation von linguistischem Wissen besser zu verstehen. Die offline Methoden messen morphologische Verarbeitung allerdings nicht in Echtzeit. Bis heute ist wenig darüber bekannt wie Kinder flektierte Wortformen in Echtzeit verarbeiten. Die vorliegende Arbeit hat diese Frage in 6- bis 11jährigen monolingualen Kindern (in zwei Altersgruppen) und in einer Erwachsenen-Kontrollgruppe anhand von -t Partizipien (z.B. gemacht), -n Partizipien ohne Stammveränderung (z.B. geschlafen) und -n Partizipien mit Stammveränderung (z.B. gebrochen) untersucht. Dekomposition von Partizipien und deren ganzheitliche Speicherung in assoziativen Netzwerken wurden auf zwei Repräsentationsebenen (zentrale Ebene, Zugriffebene) und, auf der Zugriffsebene, in zwei Modalitäten (Produktion, Verstehen) experimentell getestet. Ein cross-modal priming experiment untersuchte die zentrale Repräsentation von Partizipien. Volle morphologische Primingeffekte sprechen für eine dekomponierte Repräsentation, partielle Primingeffekte für ganzheitliche aber verbundene Repräsentationen. In einem speeded production experiment wurde die auditive Zugriffsrepräsentation und in einem lexical decision experiment die visuelle Zugriffsrepräsentation von Partizipien untersucht. (Ganzwort-) Frequenzeffekte wurden als Beleg für Ganzwortrepräsentationen gewertet. Bezüglich der zentralen Ebene zeigen die Ergebnisse, dass -t Partizipien aber nicht -n Partizipien dekomponiert repräsentiert sind. Bezüglich der Zugriffsebene zeigen die Ergebnisse, dass -t Partizipien entsprechend ihrer Morpheme repräsentiert sind und zusätzlich Ganzwortrepräsentationen haben können, zumindest im Altersbereich von Neun- bis Elfjährigen (Pinker 1999 and Clahsen et al. 2004). Weitere Ergebnisse zeigten, dass -n Partizipien auf der Zugriffsebene Ganzwortrepräsentationen haben, und dass -n Partizipien ohne Stammveränderung die morphologische Struktur enkodieren können (cf. Clahsen et al. 2003). Die Daten weisen auch darauf hin, dass die Verarbeitungsstrategien für -t Partizipien, zumindest in Neun- bis Elfjährigen, unterschiedlich angewandt werden. Die Ergebnisse werden als Evidenz dafür interpretiert, dass Kinder (in dem getesteten Altersbereich) dieselben Verarbeitungsmechanismen für Partizipien nutzen wie Erwachsene. Das kindliche Lexikon wächst, wenn Kinder zusätzliche Ganzwortrepräsentationen für -t Partizipien auf der Zugriffsebene bilden und ihre Ganzwortrepräsentationen für -n Partizipien auf der zentralen Ebene ausdifferenzieren. Diese Ergebnisse sind konsistent mit den Annahmen dualer Verarbeitungstheorien.
55

Faktory určující lexikální význam ve španělštině / Factors determining the lexical meaning in Spanish

Petrík, Daniel January 2018 (has links)
2/2 Abstract: In the present work we deal with a specific class of factors with the assumed potential to determine (refine) the preferred lexical meaning in case of ambiguity. A required feature of these factors is that they don't depend on the nature of any particular communication situation, but should be exclusively related to the person of the speaker or listener and some of his personality, sociolinguistics and other characteristics, i.e. traditional factors such as context, time-space characteristics, are deliberately excluded. The preferred lexical meaning was studied by means of a questionnaire survey in the sample of respondents. The analysed data were the initial immediate associations reported by the respondents in the association test for each of the thirty selected ambiguous words. The respondent was confronted with individual test terms in isolation outside of any context or specific communication situation. Under these assumptions, the ability of selected respondents' characteristics such as gender, age, education, geographical area of their life, profession or hobbies of the respondent can be examined to what extent they can be the explanatory factors of the lexical meaning of the first choice in the test expressions. In addition to the specific findings concerning the factors of lexical...
56

Der Aufbau der Wissenswelt: eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur

Schneider, Ulrich Johannes January 2008 (has links)
Im Spannungsfeld zwischen der gültigen Repräsentation des aktuellen Wissensstandes und der allgemeinen Verständlichkeit für den nichtakademischen Leser stellt die enzyklopädische Literatur des 18. Jahrhunderts eine Praxis der Wissenserstellung und Wissensvermittlung dar, die an ihren Formen selbst studiert werden muss. Nach einer kurzen Erläuterung des Ansatzes (1.) werden nachfolgend diese Wissensformen als gattungsgenerierend (2.) und, am Beispiel von Zedlers Universal-Lexicon (3.), als textgenerierend für das allgemeine Wissen beschrieben.
57

Leipzig-Lexikon Schleußig

Loh-Kliesch, André 14 June 2021 (has links)
Das vorliegende Lexikon ist eine geordnete Sammlung von 308 stichpunktartigen Artikeln zum Leipziger Stadtteil Schleußig, die durch 1 167 Verweise miteinander verbunden sind. Dabei konzentriert es sich auf die Lexik, also den Wortschatz des Gegenstandes. Es antwortet kurz und knapp auf die Fragen Was?, Wer?, Wo? und Wann? Behandelt werden vorrangig Straßen und Plätze, Wasserläufe und Brücken, Grün- und Sportanlagen, wichtige Gebäude und Einrichtungen; insbesondere deren häufig wechselnde Namen. Personen werden insofern berücksichtigt, wie sie sich in der Lexik wiederfinden. Wenn ihre Namen auf Straßenschildern, in Namen von Gebäuden oder Einrichtungen oder gar auf Gedenktafeln zu lesen sind, werden sie natürlich kurz erläutert; Leute hingegen, die hier „nur“ gewohnt haben, finden keine Aufnahme.
58

Leipzig-Lexikon Plagwitz

Loh-Kliesch, André 14 June 2021 (has links)
Das vorliegende Lexikon ist eine geordnete Sammlung von 355 stichpunktartigen Artikeln zum Leipziger Stadtteil Plagwitz, die durch 1 330 Verweise miteinander verbunden sind. Dabei konzentriert es sich auf die Lexik, also den Wortschatz des Gegenstandes. Es antwortet kurz und knapp auf die Fragen Was?, Wer?, Wo? und Wann? Behandelt werden vorrangig Straßen und Plätze, Wasserläufe und Brücken, Grün- und Sportanlagen, wichtige Gebäude und Einrichtungen; insbesondere deren häufig wechselnde Namen. Personen werden insofern berücksichtigt, wie sie sich in der Lexik wiederfinden. Wenn ihre Namen auf Straßenschildern, in Namen von Gebäuden oder Einrichtungen oder gar auf Gedenktafeln zu lesen sind, werden sie natürlich kurz erläutert; Leute hingegen, die hier „nur“ gewohnt haben, finden keine Aufnahme.
59

Jöcher: Der kuriose Gelehrte: Ein Mann. Eine Mission. Ein Lexikon.

Schneider, Ulrich Johannes 07 March 2008 (has links)
Jöcher hat überlebt – aber um welchen Preis? Von dem Mann, der 1758 starb, erinnern wir heute in der Hauptsache das Allgemeine Gelehrten-Lexikon, welches 1750/51 in vier Bänden in Leipzig erschien. Achtzehn Jahre lang hatte Christian Gottlieb Jöcher dieses Projekt vorbereitet, und in der Einleitung bekennt er erleichtert und frustriert zugleich, dass er eine ähnliche Anstren gung nicht wieder wagen wolle. Das Gelehrten-Lexikon enthält Informationen über bereits verstorbene Wissenschaftler und Schriftsteller, also nicht über noch lebende Zeitgenossen, und schon gar nicht über Jöcher selbst. Sein Denkmal, das heute an ihn erinnert, ist nicht irgendein Text, es sind die über 60.000 Artikel, die er anderen zum Denkmal gesetzt hat.
60

”Google Translate är ju som det är” : En intervjustudie om lärares problematisering kring användandet av digitala översättningsverktyg. / ”Google Translate is what it is” : A study about teachers’ views on the uses of tools for digital translation.

Sandgren, Lina January 2022 (has links)
This qualitative study aims to explore the ways in which digital dictionaries andmachine translation are being used to help students learning Swedish as a secondlanguage (L2). The study focuses on teacher’s reasoning for the use of these tools andthe problems they face in trying to implement the guidelines specified around the useof such tools in the Swedish curriculum. Through interviews with teachers of Swedishas a second language, and phenomenographic analysis, the study shows that mostteachers use these tools as a lexical aid rather than a steppingstone to implementingstrategies which facilitate the symbiotic uses of both the students first and secondlanguages in their linguistic development. This due to the controversial issue of usingmachine translation as a pedagogical tool in second language acquisition. Many of theteachers mentioned the shortcomings of both the tools and their own ability to usethem as a problem in implementing these tools. The teachers also had difficultiesdeciding which resources would be best in helping their students develop theirlanguage skills in the target language. Possible solutions for this problem would befurther training for teachers in the uses of machine translation and in which strategiesto teach their students to make didactic use of translation tools like Google Translate.

Page generated in 0.0208 seconds