• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Auswirkungen des Waldsterbens und der Einfluss weiterer Faktoren auf die Populationsschwankungen des Birkhuhnes (Tetrao tetrix L.) im sächsischen Erzgebirge auf Grundlage einer Luftbildanalyse /

Krüger, Torsten. January 2004 (has links)
Zugl.: Technische Universität Dresden, Diss, 2004.
12

Automatische Gebäuderekonstruktion mittels parametrisierter Komponenten

Fischer, André Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
13

Beitrag zur skalenabhängigen Erfassung teilschlagspezifischer Pflanzenschäden mit Methoden der Fernerkundung und Geoinformation

Voß, Kerstin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Bonn.
14

Automatisierte Differenzierung von Vegetationsstrukturen in Moorgebieten mit Methoden der Fernerkundung / Automated Discrimination of Vegetation Structures in Moorlands Using Remote Sensing Methods

Zimmermann, Sebastian 17 July 2018 (has links) (PDF)
Moore besitzen weltweit eine große Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz. Sie dienen als Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten sowie als Kohlenstoffsenken. Aufgrund intensiver land- und forstwirtschaftlicher Nutzung weist die Mehrheit der Moorgebiete jedoch hochgradige Schäden auf, durch welche sie in ihrer Funktionalität beeinträchtigt werden. Um die charakteristischen Biotopeigenschaften wiederherzustellen, laufen derzeit zahlreiche Moorschutzprogramme, unter anderem in der deutsch-tschechischen Grenzregion im Osterzgebirge. Damit die Auswirkungen der durchgeführten Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf die Vegetationsstruktur verfolgt und kontrolliert werden können, erfolgt in dieser Region regelmäßig eine stereoskopische Luftbildinterpretation der Moorflächen. Derartige manuelle Auswertungen sind jedoch mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, weswegen eine Automatisierung der Prozesse angestrebt wird. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren präsentiert, mit welchem die Vegetationsstrukturen der Moore bei Satzung teilautomatisch klassifiziert werden können. Unter Verwendung von digitalen Luftbildern und einem digitalen Geländemodell lassen sich verschiedene Gras-, Baum- und Bodenarten voneinander trennen und lokalisieren. Für die Unterscheidung der einzelnen Klassen werden sowohl pixel- als auch objektbasierte Merkmale in die Datenanalyse einbezogen. Aufnahmen der Satelliten WorldView-2 und Sentinel-2A wurden ebenfalls auf ihr Auswertepotential hin untersucht, allerdings ohne zufriedenstellende Ergebnisse. Die Automatisierung von Monitoring-Prozessen für Moorschutzgebiete ermöglicht eine Objektivierung des Analyseverfahrens und stellt eine zeit- und kostengünstige Alternative zur stereoskopischen Bildinterpretation dar. / Moorlands are of worldwide importance for nature and climate protection. They serve as a habitat for a variety of plant and animal species, as well as carbon sinks. Most of the moorlands show significant damage from intense agricultural and silvicultural use, affecting the functionality of many. Currently, several moorland protection programs are running to restore the habitats’ characteristic features, such as that in the Czech-German border region in The Eastern Ore Mountains. Using stereoscopic image interpretation, the moorlands in this region are regularly monitored to observe the influence of executed protection and renaturation measures on the local vegetation structures. However, such manual evaluations require high labor costs. Therefore, the automation of this process is sought. The master thesis at hand presents a procedure enabling the semi-automatic classification of vegetation structures in the moorlands nearby Satzung, Germany. Different grass, tree and soil types can be distinguished and localized using digital aerial imagery and a digital terrain model. For the distinction between different object classes, pixel- and object-based features are taken into consideration. Satellite images acquired by WorldView-2 and Sentinel-2A were also tested for their classification suitability, but without satisfactory results. The automation of monitoring processes for protected moorlands facilitates the externalization of the data analysis and represents a time- and cost-efficient alternative to stereoscopic image interpretations.
15

Multispectral image analysis for extraction of remotely sensed features in agricultural fields /

Rydberg, Anna, January 2001 (has links)
Diss. (sammanfattning). Uppsala : Sveriges lantbruksUniversity, 2001. / Härtill 6 uppsatser.
16

Effizienz teilschlagspezifischer Unkrautkontrolle und räumlich-zeitliche Dynamik der Unkrautpopulationen in einer Felderfolge und Monokultur

Krohmann, Peter. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
17

Automatisierte Differenzierung von Vegetationsstrukturen in Moorgebieten mit Methoden der Fernerkundung

Zimmermann, Sebastian 07 March 2018 (has links)
Moore besitzen weltweit eine große Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz. Sie dienen als Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten sowie als Kohlenstoffsenken. Aufgrund intensiver land- und forstwirtschaftlicher Nutzung weist die Mehrheit der Moorgebiete jedoch hochgradige Schäden auf, durch welche sie in ihrer Funktionalität beeinträchtigt werden. Um die charakteristischen Biotopeigenschaften wiederherzustellen, laufen derzeit zahlreiche Moorschutzprogramme, unter anderem in der deutsch-tschechischen Grenzregion im Osterzgebirge. Damit die Auswirkungen der durchgeführten Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf die Vegetationsstruktur verfolgt und kontrolliert werden können, erfolgt in dieser Region regelmäßig eine stereoskopische Luftbildinterpretation der Moorflächen. Derartige manuelle Auswertungen sind jedoch mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, weswegen eine Automatisierung der Prozesse angestrebt wird. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren präsentiert, mit welchem die Vegetationsstrukturen der Moore bei Satzung teilautomatisch klassifiziert werden können. Unter Verwendung von digitalen Luftbildern und einem digitalen Geländemodell lassen sich verschiedene Gras-, Baum- und Bodenarten voneinander trennen und lokalisieren. Für die Unterscheidung der einzelnen Klassen werden sowohl pixel- als auch objektbasierte Merkmale in die Datenanalyse einbezogen. Aufnahmen der Satelliten WorldView-2 und Sentinel-2A wurden ebenfalls auf ihr Auswertepotential hin untersucht, allerdings ohne zufriedenstellende Ergebnisse. Die Automatisierung von Monitoring-Prozessen für Moorschutzgebiete ermöglicht eine Objektivierung des Analyseverfahrens und stellt eine zeit- und kostengünstige Alternative zur stereoskopischen Bildinterpretation dar. / Moorlands are of worldwide importance for nature and climate protection. They serve as a habitat for a variety of plant and animal species, as well as carbon sinks. Most of the moorlands show significant damage from intense agricultural and silvicultural use, affecting the functionality of many. Currently, several moorland protection programs are running to restore the habitats’ characteristic features, such as that in the Czech-German border region in The Eastern Ore Mountains. Using stereoscopic image interpretation, the moorlands in this region are regularly monitored to observe the influence of executed protection and renaturation measures on the local vegetation structures. However, such manual evaluations require high labor costs. Therefore, the automation of this process is sought. The master thesis at hand presents a procedure enabling the semi-automatic classification of vegetation structures in the moorlands nearby Satzung, Germany. Different grass, tree and soil types can be distinguished and localized using digital aerial imagery and a digital terrain model. For the distinction between different object classes, pixel- and object-based features are taken into consideration. Satellite images acquired by WorldView-2 and Sentinel-2A were also tested for their classification suitability, but without satisfactory results. The automation of monitoring processes for protected moorlands facilitates the externalization of the data analysis and represents a time- and cost-efficient alternative to stereoscopic image interpretations.
18

Further development and adaptation of large area forest inventories and remote sensing applications to comprehensive data providers for international processes / Weiterentwicklung und Anpassung von Grossräumigen Waldinventuren und Fernerkundunglichen Anwendungen zu Umfassenden Datenquellen für Internationale Prozesse

Fischer, Christoph 10 October 2011 (has links)
No description available.
19

Landbedeckung in Sachsen

04 September 2023 (has links)
Inhalt des Berichtes ist es, methodische Grundlagen zu schaffen, welche für die Landbedeckungskartierung und -klassifizierung aus Satellitenbildern verwendet werden können. Das Ziel ist es, trotz wechselnder Datenquellen eine einheitliche und vergleichbare Datengrundlage aufzubauen. Es wurde dabei eine lange Zeitreihe, welche in der Mitte der 1960er Jahre startet, als Geodatensatz erstellt und auf erste Anwendungsfälle getestet. Der Bericht ist nach den beiden grundsätzlich unterschiedlichen methodischen Ansätzen in zwei Teile aufgetrennt: Teil 1 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 6/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1961-1979“; Teil 2 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 7/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1985 – 2020. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an Laien, die sich für die Fernerkundung interessieren.
20

Landbedeckung in Sachsen, 1961-1979 (Teil 1): Erfassung von Veränderungen in der Landbedeckung in Sachsen 1961-1979: Analyse anhand historischer CORONA- Spionageaufnahmen und tiefer neuronaler Netze (Teil 1)

Kugler, Lucas, Marrs, Christopher, Kosczor, Eric, Forkel, Matthias 04 September 2023 (has links)
Inhalt des Berichtes ist es, methodische Grundlagen zu schaffen, welche für die Landbedeckungskartierung und -klassifizierung aus Satellitenbildern verwendet werden können. Das Ziel ist es, trotz wechselnder Datenquellen eine einheitliche und vergleichbare Datengrundlage aufzubauen. Es wurde dabei eine lange Zeitreihe, welche in der Mitte der 1960er Jahre startet, als Geodatensatz erstellt und auf erste Anwendungsfälle getestet. Der Bericht ist nach den beiden grundsätzlich unterschiedlichen methodischen Ansätzen in zwei Teile aufgetrennt: Teil 1 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 6/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1961-1979“; Teil 2 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 7/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1985 – 2020. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an Laien, die sich für die Fernerkundung interessieren. Redaktionsschluss: 30.11.2022

Page generated in 0.3403 seconds