• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 911
  • 534
  • 147
  • 27
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1610
  • 1272
  • 1163
  • 1121
  • 992
  • 989
  • 977
  • 975
  • 967
  • 776
  • 666
  • 664
  • 664
  • 487
  • 478
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
401

Ideengeschichte der Computernutzung Metaphern der Computernutzung und Qualitätssicherungsstrategien /

Mocigemba, Dennis. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
402

Gekaufte Presse in Russland : politische und wirtschaftliche Schleichwerbung am Beispiel der Medien in Rostov-na-Donu /

Krüger, Uwe. January 2006 (has links)
Zugl.: Leipzig, Universiẗat, Diplomarbeit, 2006.
403

E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung

Gilge, Steffen 23 March 2018 (has links) (PDF)
Auf Einladung der Veranstalter wurde im Eröffnungsvortrag zur GeNeMe 2017 der Frage nachgegangen, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz neuer Medien in der öffentlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen gestaltet wird und wie die aktuelle Fachdiskussion zum Thema E-Kompetenz damit zu verbinden ist. Der Beitrag zeichnet die wesentlichen Argumente des Vortrags nach.
404

TU-Spektrum 3/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Häckel, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
405

TU-Spektrum 4/2002, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy, Tzschucke, Volker, Friedrich, Yvonne 16 January 2003 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
406

Driving factors for cluster development - Which kind of spatial rootedness and change?

Tödtling, Franz, Auer, Alexander, Sinozic, Tanja January 2014 (has links) (PDF)
Driving factors and mechanisms for cluster development have often been investigated based on the standard cluster approach as conceptualised e.g. by Michael Porter. These studies have revealed certain insights regarding the role of local entrepreneurship, factor conditions, demand, and related industries in supporting clusters. However, such factors were analysed often from a static competitiveness perspective, and they were often seen as rooted in a region or part of an overly schematic local-global pattern. We suggest instead that driving factors of cluster development coexist at several spatial scales such as regional, national, European and global levels. We also argue that specific factors change in their importance for firms and for clusters over time, and that these changes are industry- and knowledge base specific. Relying on insights from cluster life cycle-, evolutionary- and knowledge base approaches among others we investigate changes in driving factors for cluster development and their relationship to different geographical scales. We provide some answers to these questions by comparing the environmental technology sector of Upper Austria and the New Media sector of Vienna, industries that differ in their knowledge bases and their spatial rootedness. (authors' abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
407

Tablet-Computer oder gedruckter Text? : Eine Untersuchung von der Bedeutung des Lesemediums beim Lesen in einer Fremdsprache.

Selzer, Dominik January 2014 (has links)
The idea of using modern media - like tablet computers - in classes is becoming more and more popular in Swedish schools. This study investigates how students with different habits of media usage perform regarding text understanding, vocabulary understanding and motivation to read a text in a foreign language (English and German) on different media. This was done by splitting the students into two groups: one group reading the given text on a tablet-computer, and one group reading the same text in a printed book. The tablet group was given an electronic dictionary, whereas the book group used a printed dictionary. The results on the one hand showed that the textunderstanding and motivation did not differ between the groups. The focus was on the content of the text, not on the media used. On the other hand, the tablet group used the electronic dictionary more frequently than the book group used the printed version. A comparison to a similar study performed by Wells (2012) was also done. This essay came to the conclusion that teachers should consider whether to make use of the easy and quick use of an electronic dictionary, and thereby neglect other skills like comprehension by context, or using the slower way of reflection and thereby improving these skills.
408

Klebverbindungen in flüssigen Medien für den konstruktiven Glasbau

Aßmus, Elisabeth 09 October 2020 (has links)
Diese Arbeit untersucht lastabtragende Klebungen unter ständiger Beanspruchung durch flüssige Medien und bewertet deren Potenzial für den konstruktiven Glasbau. Im Vordergrund steht zunächst die Frage, wie sich Klebverbindungen in ständiger Flüssigkeit verhalten. Welchen Einfluss haben statische und dynamische Beanspruchungen auf die Verbundeigenschaften? Und wie wirken sich unterschiedliche Lasteinwirkungsdauern aus? Ausgehend von diesen zentralen Fragestellungen wird ein umfangreiches Prüfprogramm mit zugehörigem Bewertungskonzept entwickelt und an zehn ausgewählten Klebstoffen angewendet. Experimentelle Kleinteilprüfungen bestimmen die mechanischen Kennwerte des reinen Klebstoffs nach Lagerung in flüssigen Medien. Weiterführend analysieren Verbundprüfungen den Einfluss flüssiger Medien auf die Verbundeigenschaften der Klebverbindung zum Fügepartner Glas. Das Prüfprogramm beinhaltet zudem kombinierte Prüfungen aus Wasserlagerung mit mechanischer Zug-Schwellbeanspruchung sowie Wasserlagerung mit gleichzeitiger Dauerbeanspruchung. Die gewonnenen Ergebnisse werden direkt auf das Referenzbeispiel eines plattenförmigen Photobioreaktors angewendet. Dieses Glaselement dient zur Kultivierung von Mikroalgen und ist zentraler Bestandteil einer neuartigen Bioenergiefassade. Im Inneren des Photobioreaktors befinden sich lastabtragende Klebverbindungen, die ständig dem flüssigen Kulturmedium ausgesetzt sind. Zwei dieser plattenförmigen Photobioreaktoren mit einer Höhe von 3,00 m werden realisiert und ihr Verhalten in verschiedenen Lastzuständen analysiert. Für die lastabtragenden Verklebungen im Innenraum wird der Vorzugsklebstoff aus den Kleinteilprüfungen verwendet. Die gesamte experimentelle Versuchsdurchführung begleiten numerische Simulationen. Die Arbeit liefert einen Beitrag zu lastabtragenden Klebver-bindungen mit ständiger Beanspruchung durch Flüssigkeiten. Die Ergebnisse aus Kleinteilprüfungen werden an einem Referenzbeispiel des konstruktiven Glasbaus praktisch umgesetzt und in Bauteilversuchen überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf andere Glaskonstruktionen mit kurzzeitig und dauerhaft flüssigen Beanspruchungen übertragen.:1 Einleitung 2 Bioenergiefassaden 3 Beanspruchungsanalyse 4 Versuchsplanung 5 Kleinteilprüfungen 6 Bauteilprüfungen 7 Berechnung und Dimensionierung 8 Diskussion 9 Zusammenfassung und Ausblick 10 Literatur / This doctoral thesis analyses load-bearing adhesives in glass constructions which are permanently immersed in fluid environments. In particular, the study focuses on the following key questions: How do structural adhesives behave during permanent fluid immersion? Does the failure mode during fluid exposition differ between static and dynamic load situations? And what are the effects of short- and long-term load durations on adhesive properties? In order to answer the stated research questions, experimental studies are executed. Additional numerical simulations accompany the entire test program. The paper distinguishes experimental studies on small-scale specimens and full-scale specimens. Initial tensile tests on small-scale specimens analyse the mechanical properties and their sensitivity towards ageing mediums. The test series evaluates the adhesive properties to glass under the influence of am-bient temperatures and liquid ageing mediums like water, base and acid solution as well as hydroxide peroxide solution. The small-scale tests also consider long-term creep tests and mechanical-cycle loading. The gathered results are evaluated against a set of selection criteria to identify the most suitable adhesive system out of the range of initially ten tested adhesive systems. Finally, the preferred adhesive system is applied on a full-scale reference example, which is a flat plate photobioreactor. Two photobioreactor panels with a height of 3,00 m are assembled and tested. The panel is part of a bioenergy facade that cultivates microalgae in the building skin. In general, the photobioreactor panel resembles an insulating glass unit. Deviating from conventional glazing systems its front and back glass panes are joint by inner structural adhesives. Since the panel is filled with algae medium its adhesive connections are immersed in liquid algae medium. In summary, the doctoral thesis deepens the current knowledge on adhesives in glass constructions under permanent fluid exposition. Research findings are applied on two operating photobioreactors made of glass. And finally, the gained results are promising for future glass construc-tions facing permanent fluid exposition.:1 Einleitung 2 Bioenergiefassaden 3 Beanspruchungsanalyse 4 Versuchsplanung 5 Kleinteilprüfungen 6 Bauteilprüfungen 7 Berechnung und Dimensionierung 8 Diskussion 9 Zusammenfassung und Ausblick 10 Literatur
409

Social Network 2.0: wie soziale Medien den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und zunehmender Digitalisierung schaffen können

Becker, Marisa 02 August 2021 (has links)
Alles, was wir alltäglich zu erledigen haben, wird zunehmend digital abgewickelt - sei es das Leeren des Postfachs, die Pflege von Freundschaften oder sogar der Gang zur Behörde. Das hinterlässt Spuren: Laut dem Freiburger Öko-Institut ist der CO2- Fußabdruck der Informations- und Kommunikationstechnologie weltweit so groß wie der des Flugverkehrs. Das Internet verursacht zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen und liegt damit sogar noch vor dem Flugverkehr. Die Digitalisierung beeinflusst unser Klima also mindestens genau so sehr, wie die in diesem Kontext viel diskutierten Flüge. Das Gerät, welches am häufigsten für den Internetzgang genutzt wird, ist das Smartphone mit seiner aus Apps bestehenden Nutzeroberfläche, welche zum großen Teil dem einfachen Zugriff auf soziale Medien dient. Der Essay widmet sich der Frage, wie die nachhaltigen sozialen Medien der Zukunft aussehen müssen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die Themen- und Problemfelder diskutiert, die den ökologischen Fußabdruck eines sozialen Mediums beeinflussen. Im Anschluss daran wird abgeleitet, wie ein nachhaltiges soziales Medium gestaltet sein muss. Weiterhin wird diskutiert, wo die Probleme und Chancen der sozialen Medien aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit liegen. Dafür werden zunächst drei Problemfelder genauer betrachtet - der Energie- und Ressourcenverbrauch, die Effizienzsteigerung und damit einhergehende Rebound-Effekte sowie der Datenschutz. Zuletzt werden die Chancen beleuchtet, die sich durch soziale Medien ergeben.
410

Communication Balance in the Telematic Society and Users’ Technical Imagination

Oah, JungTaeg 30 June 2015 (has links)
Diese Studie ist eine explorative Forschungsarbeit die darauf abzielt, Stimmen und Ansichten von NutzerInnen sozialer Medien, im Zusammenspiel mit dem theoretischen Gerüst von Flussers Kommunikationstheorie, zu beleuchten. Konkreter gesprochen wird diese Studie empirisch untersuchen, wie Menschen soziale Medien als dialogische Kommunikationsmedien im Vergleich zu Massenmedien als diskursives Kommunikationsmedium wahrnehmen und nutzen. Auf Ergebnissen empirischer Untersuchung beruhend, wird diese Studie die Folge davon für das Kommunikationsgleichgewicht erschließen. Diese Studie führte ein Fokusgruppeninterview mit koreanischen NutzerInnen sozialer Medien durch. Insgesamt wurden für das Interview 24 koreanische NutzerInnen von sozialen Medien durch das Stichprobenverfahren befragt. Die Befragten waren KoreanerInnen in den 20igern bis 30igern, die in der Provinz Seoul und Gyeonggi, Südkorea, leben. Die Analyse des Inhaltes wurde gemäß der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring, 2000) durchgeführt. Diese Studie erweist, dass die Entwicklung von sozialen Medien uns die Möglichkeit für das Wachsen von dialogischer Kommunikation gibt, um ein Gegengewicht zur Dominanz des diskursiven Medienkomplexes zu sein. Nicht desto trotz ist um dieses Ideal zu erzielen noch viel zu beheben. Es scheint dringend und wichtig für die Entwicklung von sozialen Medien zu sein, die Techno-Imagination des Nutzers herauszubilden, wenn man die Ergebnisse dieser Studie betrachtet. Die Forschung über die Nutzerwahrnehmung und -Aktivität von sozialen Medien hat verdeutlicht, das dass Potential von sozialen Medien durch die Techno-Imagination des Nutzers voll ausgeschöpft werden kann. Die Wege öffnen sich für uns entweder zu einer telematischen Gesellschaft, wo die diskursive und dialogische Kommunikation ausgeglichen ist oder zum Totalitarismus, der von einem diskursiven Medienkomplex, wie Flusser darlegt, dominiert wird. In welche Richtung wir gehen hängt von den Bemühungen ab den aktiven Nutzer mit Techno-Imagination zu entwickeln.:1. Introduction to the Study 1.1 The Problem Statement and Purpose of Study 1.2 Research Questions 1.3 Structure of the Thesis 2. Flusser’s Theory of the Telematic Society 2.1 Major Themes of Flusser’s Communication Theory 2.1.1 Proposition of Communication 2.1.2 Historical Typology of Communication 2.1.3 Balance of Communication 2.2 Imbalance in Communication in the Age of Technical Images 2.2.1 A Mechanism and a Function of Technical Images 2.2.2 The Media System in the Age of Technical Images 2.2.3 Domination of Technical Images and Mass Deception 2.3 Prospects for Communication Balance in the Telematic Society 2.3.1 A Communication Structure of the Telematic Society 2.3.2 Users of the Telematic Society 2.3.3 Socio-Cultural Characteristics of the Telematic Society 3. Development of the Telematic Society 3.1 Current State of the Telematic Technology 3.1.1 The Emergence of Social Media 3.1.2 A Growth in Social Media Users 3.2 The Development of Dialogical Media Culture 3.2.1 Diversification of Information Media Use 3.2.2 A Growth of Dialogical Information Activity 3.2.3 The Development of Networked Political Activism 3.3 Current Obstacles to the Telematic Society 3.3.1 Users’ Passivity in Social Media 3.3.2 New Power Concentration of the Web 3.3.3 The Rise of National Webs and Danger of State’s Control on the Web 4. Users’ Perception and Practice in the Telematic Society 4.1 Research Method and Analysis 4.2 Analysis of Focus Group Interviews 4.2.1 Use of Social Media 4.2.2 Users’ Perception and Evaluation of Social Media 5. Implication of Users’ Technical Imagination and Communication Balance 5.1 A Typology of Social Media Users and Technical Imagination 5.1.1 Critical Active Users 5.1.2 Pragmatic Users 5.1.3 Critical Information Seekers 5.1.4 Skeptical Users 5.1.5 Conservative Users 5.2 Implication for Communication Balance 5.2.1 Possibility of the Growth of Telematic Users 5.2.2 Promotion of Users’ Competences for Communication Balance 6. Conclusion and Recommendations for Further Study 6.1 Conclusion 6.2 Recommendations Bibliography Appendix Abstract

Page generated in 0.0509 seconds