• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 10
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 46
  • 36
  • 23
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

mFUND-Projekte präsentieren sich auf der Smart Country Convention 2019: Innovative Lösungen für Städte und Gemeinden

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktu und Kommunikationsdienste 16 February 2022 (has links)
„Digitize Public Services“ – unter diesem Leitspruch fand vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Berlin die Smart Country Convention statt.
2

The real challenge for change : public administration in new EU member states

Pedersen, Karin Hilmer, Johannsen, Lars January 2004 (has links)
Executive responsibility for EU policies is by tradition delegated to the member states and their internal administrative bodies. It is therefore of outmost importance that the new Central and East European members have the capacity to administer the acquis communitaire once they are full members of the EU. Based on a survey among current and former top-level decision-makers (ministers), this article argues that although there are significant implementation problems, efficiency gains can be made through administrative reform and not the least education aimed at changing the worldview and knowledge of the individual civil servant. However, there seem to be significant differences in how these countries tackle implementation problems and administrative reform.
3

Geodaten in der öffentlichen Verwaltung: Eine Analyse am Beispiel des Freistaates Sachsen

Bender, Christian, Mengs, Christoph, Hesse, Mario 03 January 2024 (has links)
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland schreitet seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung voran. Darauf aufbauend erwachsen neue Möglichkeiten, die Potentiale der Nutzung von raumreferenzierten Fachdaten in der Verwaltungspraxis zu nutzen. Die Ergebnisse einer eigenen Befragung auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Landesbehörden zeigen auf, unter welchen Rahmenbedingungen die Nutzung von Geodaten erfolgt, wie dessen technische Ausgestaltung beschrieben werden kann und welche künftigen Potenziale und Hindernisse einer Nutzung von Geodaten im öffentlichen Verwaltungshandeln gegenüberstehen. / The digitization of public administration in Germany has been proceeding for years. Based on this, new possibilities arise to use the potentials of the utilization of geospatial data in the administrative practice. The results of a survey conducted at the level of the districts and district-free cities as well as the state authorities show the general conditions under which geodata are used, how their technical design can be described and which future potentials and challenges exist with regard to the application of geodata in public administration.
4

Die Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen in der öffentlichen Verwaltung als IT-organisatorischer Gestaltungsprozeß

Knaack, Ildiko 08 December 1999 (has links)
Die Arbeit entwickelt einen konzeptionellen Rahmen für den IT-organisatorischen Gestaltungsprozeß bei der Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen und berücksichtigt dabei die Besonderheiten der öffentlichen planenden Verwaltung (Ministerialverwaltung). Die Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen greift wie kein anderes IT-System zuvor in die Ablauf- und Aufbauorganisation der öffentlichen Verwaltung ein. Vorgangsbearbeitungssysteme eröffnen grundlegend neue Gestaltungsmöglichkeiten der Bearbeitung von Vorgängen und erfordern zugleich eine an die IT-Unterstützung angepaßte, optimierte Organisation der Vorgangsbearbeitung. Der Einführungsprozeß ist durch eine Vielzahl von informationstechnischen und organisatorischen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen gekennzeichnet. Informa-tionstechnik und Organisation werden als zwei Determinanten der Gestaltung betrachtet, die bei der Durchführung informationstechnisch-organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen zu berücksichtigen sind. Der Gestaltungsbedarf ergibt sich aus der Art und Weise der Nutzung des Vorgangsbearbeitungssystems. Ziel der Gestaltung ist eine schrittweise optimierte und an die Spezifika der Behörde angepaßte Nutzung des Vorgangsbearbeitungssystems. Ausgehend von einer Systematisierung der konventionellen und IT-gestützten Vorgangsbearbeitung und einer Untersuchung, inwieweit Methoden und Konzepte des Softwareengineerings, der Verwaltungsmodernisierung und der Organisationswissenschaft informationstechnisch-organisatorische Wechselwirkungen berücksichtigen, wird das Drei-Ebenen-Modell der IT-organisatorischen Gestaltung als konzeptioneller Rahmen entwickelt. Da die konkrete Durchführung IT-organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen von den Spezifika der jeweiligen Behörde und dem einzuführenden Vorgangsbearbeitungssystem abhängig ist, wird der IT-organisatorische Gestaltungsprozeß anhand unterschiedlicher Nutzungsstufen von Vorgangsbearbeitungssystemen und an Beispielen IT-organisatorischer Gestaltung des Projekts DOMEA® verdeutlicht. / The work provides concept standards for the IT-related process of implementation a document- and workflowmanagement-system and at the same time takes into account the distinctive features of the public sector. Like no IT-system before, the implementation of a document- and workflowmanagement-system influences the process and structure of the public sector. Document- and workflowmanagement-systems ensure completely new ways of working and at the same time require an optimal organization of document- and workflowmanagement that fits with the needs of IT-support. The process of implementation is characterized by a large number of IT-related and organizational dependences and interaction. IT and organization are considered as two determinants are crucial of a successful organizational and IT-related framing. The need of framing depends on the way document- and workflowmanagement-system is used. The aim is to gradually optimize the use of document- and workflowmanagement-system and to adapt it to the specific needs of the individual organization. Starting from a systematization of conventional and IT-based document- and workflowmanagement and a study on the dependences of IT and organization with methods and concepts of software-engineering, the modernization of the public sector and with theory of organization, the three-tier-model of IT-based shaping is developed. The concrete organizational an IT-related implementation depends on the specific needs of the individual organization and of the document- and workflowmanagement-system to be implemented. Therefore, the organizational an IT-related implementation will be characterized by different levels of using a document- and workflowmanagement-system and by examples of the DOMEA®-project.
5

Gender mainstreaming in Estonia

Kuhl, Mara January 2008 (has links)
Content: 1 The Development of the Estonian Gender Policy Machinery 1.1 Initiation of Institutionalisation as a Result of International Commitments 1.2 Institutional Measures Facilitating EU Membership 1.3 Assessment of the Gender Equality Machinery 2 Conditions for Gender Mainstreaming in Estonia 2.1 Social Conditions 2.2 Administrative Conditions 3 Gender Mainstreaming Activities in the Estonian Public Administration 3.1 The Legal Foundations 3.2 Inter-ministerial Cooperation 3.3 Gender Mainstreaming Training 3.4 Knowledge Basis 3.5 Lack of Standards for data and Statistics 3.6 Non-adminsitrative Liaisons 4 Conclusion
6

Organisationale Fähigkeiten des öffentlichen Sektors : zur Übertragbarkeit der Capability Based View auf die Öffentliche Verwaltung / Organizational capabilties in the public sector : In how far is the capability based view a fruitful approach to public administration?

Kramer, Ansgar January 2012 (has links)
Die Arbeit geht der Frage nach inwiefern die Capability Based View (CBV) einen Erklärungsbeitrag für die Verwaltungsforschung leisten kann. Dazu unterzieht sie die CBV einer kritischen Betrachtung und benennt die wichtigsten Merkmale dieses – nach wie vor unscharfen – Konzepts mit Bezug zum öffentlichen Sektor. Sie zeigt Parallelen von Ansätzen und Ergebnissen der Verwaltungsforschung zur CBV auf und stellt ihre generelle Verwendbarkeit in diesem Kontext fest. Ebenso diagnostiziert sie jedoch signifikanten Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Klarheit des Konzepts. Eine Fokussierung auf den öffentlichen Sektor verspricht eher eine Konsolidierung und Weiterentwicklung der CBV als deren Erforschung im Privatsektor, da das multidimensionale und mehrstufige Verständnis von Performance im öffentlichen Sektor deutlich besser zur Wirkungslogik der CBV passt. Die Arbeit schließt mit einer Forschungsagenda, welche die wichtigsten Fragen zur Weiterentwicklung aufzeigt, und dem Appell für mehr qualitative empirische Forschung in diesem neuen Feld des Public Managements. / The paper explores the explanatory potential of the Capability Based View (CBV) for research on public administrations. It does so by re-examining the – up till now – rather vague concept and sharpening it with a focus on the public sector. Parallels are drawn between the central propositions of the CBV and findings in public administration research. The focus lies on the link between capabilities and performance. Here, special attention is paid to the nexus between capabilities and performance, which originally fueled the interest in the CBV. It is concluded that the CBV is generally a fruitful approach for public administration research, yet with significant shortcomings in respect to its consolidation and clarity. The explanatory power of the CBV could actually be enhanced by applying it to the public sector: the multidimensional and -level understanding of performance in public sector organizations seems to match the propositions of the CBV far better than the one commonly used to evaluate performance in the private sector. The paper concludes with a research agenda summarizing the most important questions and a call for more qualitative empirical research in this emerging field within public management.
7

E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung

Gilge, Steffen 23 March 2018 (has links) (PDF)
Auf Einladung der Veranstalter wurde im Eröffnungsvortrag zur GeNeMe 2017 der Frage nachgegangen, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz neuer Medien in der öffentlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen gestaltet wird und wie die aktuelle Fachdiskussion zum Thema E-Kompetenz damit zu verbinden ist. Der Beitrag zeichnet die wesentlichen Argumente des Vortrags nach.
8

Kommunales Controlling: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel des Freistaates Sachsen

Röber, Manfred, Kratzmann, Alexander, Pache, Clara-Marie, Sydow, Julia 28 November 2024 (has links)
Das Controlling hat im öffentlichen Sektor seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Befürworter der Ausweitung des Controllings in der öffentlichen Verwaltung erhoffen sich davon insbesondere eine Steigerung der Effizienz und Effektivität des Verwaltungshandelns. Vor allem aufgrund der im Vergleich zum Privatsektor anders gelagerten Zielstellungen und Entscheidungskriterien ist die Bedeutung des Controllings für den öffentlichen Bereich allerdings auch umstritten. Die KOMKIS Analyse 26 leistet einen Beitrag zur bislang eher dürftigen empirischen Basis zur Nutzung von Controlling-Instrumenten innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Neben einer Darstellung der unterschiedlichen Konzepte und Instrumente Verwaltungscontrollings werden die Ergebnisse einer Befragung zu dessen Stand ausgewertet, die das KOMKIS unter den sächsischen Kommunen durchgeführt hat. Wenngleich die große Mehrheit der Befragten demnach die Potenziale im Hinblick auf ein effektiveres und effizienteres Verwaltungshandeln sieht, scheitert die Umsetzung vielerorts bereits an der Festlegung klar definierter Ziele. In der Gesamtschau legen die Untersuchungsergebnisse nahe, dass in den Kommunalverwaltungen mit Blick auf die Verwendung von Controlling-Instrumenten kein grundlegender Wandel, sondern eher schrittweise Verbesserungen des bestehenden bürokratischen Steuerungssystems angestrebt werden.
9

Handbuch Prozessmanagement

12 February 2025 (has links)
Die 5. Auflage des Handbuches Prozessmanagement zeigt den Nutzen der Einführung von Prozessmanagement für öffentliche Verwaltungen auf und erläutert die Erfolgsfaktoren in Prozessmanagementvorhaben. Aktuelle Entwicklungen und Trends im Prozessmanagement sowie die Prozessplattform Sachsen mit ihren Prozessmanagement-Notationen werden beschrieben. Das Handbuch soll als praxisnahes und umfassendes Nachschlagewerk im täglichen Arbeitsumfeld als wertvolle Unterstützung dienen. Redaktionsschluss: 08.01.2025
10

Übersicht über die Habilitationen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 2000

28 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0914 seconds