• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • Tagged with
  • 31
  • 31
  • 31
  • 30
  • 29
  • 29
  • 28
  • 25
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Bewertung der akademischen Allgemeinmedizin / Eine schriftliche Befragung von Hochschulprofessoren an den deutschen medizinischen Fakultäten / Attitudes towards academic family medicine / A survey among opinion leaders at German medical schools

Josupeit, Tanja 06 January 2003 (has links)
No description available.
22

Management der tiefen Beinvenenthrombose / Veränderungen in Diagnostik und Therapie im Zeitraum 1990 bis 2003 / Management of deep vein thrombosis / Modifications in diagnostic and therapy from 1990 to 2003

Schlehahn, Felix Konstantin 16 January 2008 (has links)
No description available.
23

Das Dokumentationsverhalten von Hausärzten am Beispiel von Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen - Vergleich der rein EDV-basierten vs. EDV- und handschriftlichen Dokumentation hinsichtlich der Nutzbarkeit für elektronische Datenbanken / The documentation behaviour of general practitioners for patients with obstructive lung disease a comparison of electronic documentation only versus electronic and handwritten documentation with regards to usability for electronic databases

Siegel, Alexander 20 November 2008 (has links)
No description available.
24

Verordnung von Protonenpumpenhemmern in der hausärztlichen Praxis / Prescription of proton pump inhibitors in general practice

Fier, Stefanie 06 July 2004 (has links)
No description available.
25

Genetische Marker bei hausärztlichen Patienten mit oraler Antikoagulation / Genetic markers in patients taking phenprocoumon

Hess, Stephan 02 June 2004 (has links)
No description available.
26

Was geschieht mit unangemessenen Verordnungen von Protonenpumpeninhibitoren nach Krankenhaus-Entlassung? / What happens to inappropiate recommendations of proton pump inhibitors after hospital discharge?

Behrens, Gesa 28 November 2011 (has links)
No description available.
27

Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose / Eine retrospektive Studie zur Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse im Zeitraum 1990-2001 am Universitätsklinikum Göttingen / Diagnosis and therapy of patients suspected to have deep vein thrombosis / A retrospective study of the transfer of research results in the period from 1990 to 2001 at the university hospital of Göttingen

Jürissen, Juliane 14 December 2006 (has links)
No description available.
28

Modelle hausärztlicher Versorgung im Meinungsbild der Bevölkerung / -Eine wissenschaftliche Telefonbefragung / -A representative telephone survey

Dieterich, Anja Corinna 08 February 2001 (has links)
No description available.
29

Stimmungsverändernde Medikamente aus Sicht von Arzt und Patient / Attitudes of general practitioners and patients about mood modifying medicines

Meyer, Christoph 18 October 2005 (has links)
No description available.
30

Diagnostik und Therapie von Atemwegsinfekten in der Allgemeinarztpraxis / Diagnosis and treatment of respiratory tract infections in general practice

Fischer, Susanne 01 November 2003 (has links)
Einleitung: Atemwegsinfekte gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinarztpraxis. Ziel der Erhebung war es, Daten zur Diagnostik und Therapie von Atemwegsinfekten in der hausärztlichen Praxis zu erheben. Methoden: Während einer jeweils eintägigen Hospitation bei 30 Fachärzten für Allgemeinmedizin wurde deren Vorgehensweise bei allen Patienten mit einem akuten Atemwegsinfekt dokumentiert, die im Zeitraum der Beobachtung den Arzt konsultierten. Es erfolgte eine Unterscheidung zwischen Erst- und Folgekontakten. Ergebnisse: Diagnostisch wurden am häufigsten die Auskultation der Lunge und die Inspektion des Mund-Rachen-Raumes durchgeführt. 98,4% der Patienten mit Erstkonsultationen und 62,5% der Patienten mit Folgekonsultationen erhielten eine medikamentöse Verordnung. Im Durchschnitt erhielten erstkonsultierende Patienten 2,1 (+-1,0), Patienten im Folgekontakt 1,3 (+-1,1) Medikamente. Am häufigsten wurden Medikamente aus der Gruppe der Husten- und Erkältungspräparate verordnet (87,1% der Erstkontakte und 52,9% der Folgekontakte). 43,5% der Erstkontakte und 29,9% der Folgekontakte erhielten ein Antibiotikum (37,5% Makrolide, 21,5% Penicilline, 20,8% Doxycyclin als Monosubstanz oder in Kombination mit Expektorantien). Schlussfolgerung: Nahezu alle Patienten erhielten ein Rezept über mindestens ein Medikament. Die erhobenen Daten lassen vermuten, dass sich bei einer höheren Gewichtung der so genannten "Hausmittel" ein deutliches Einsparungspotential böte. Angesichts des hohen Anteils der Antibiotikaverordnungen sollte die entsprechende Indikationsstellung kritisch überdacht werden.

Page generated in 0.06 seconds