• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 105
  • 43
  • 19
  • 16
  • 3
  • Tagged with
  • 186
  • 76
  • 25
  • 22
  • 18
  • 17
  • 16
  • 16
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen : Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs /

Kiefer, Michael. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Köln, 2005.
152

Der Vergleich der Invaliditätsrenten in Deutschland und den Niederlanden /

Knorr, Petra M., January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat Köln, 2005. / Includes bibliographical references (p. [413]-427).
153

The Politics of Secularity: Social-Liberalism in the Netherlands

Schuh, Cora 07 September 2020 (has links)
Im Fokus dieser Dissertation steht die sozial-liberale Partei D66 (Demokraten 66) und deren Säkularitätspolitik in den Niederlanden. Die Arbeit nimmt die Partei zum Ausgangspunkt, um politische Kämpfe um konkurrierende Säkularitätsmodelle zu untersuchen. Die Arbeit umfasst erstens eine historische Analyse des säkularitätsbezogenen Wandels in den Niederlanden und zweitens mehrere umfassende Fallstudien zu gegenwärtigen Auseinandersetzungen um Säkularität in unterschiedlichen Settings.:Table of Contents 2 List of Tables and Figures 6 List of Abbreviations 7 Acknowledgments 8 Introduction: Politics of Secularity 10 1 A Theoretical Approach on the Politics of Secularity 21 1.1 Contested Secularity 22 1.2 Multiple Secularities 26 1.3 The Diversity of Nonreligion 31 1.4 The Political Field as an Arena for Contested Secularities 36 1.5 The Rhetoric of Political Struggles 42 2 Data Collection and Interpretation 46 2.1 The Grounded Theory Approach in Very Brief 46 2.2 The Research Process 48 3 The Secularity of Politics 63 3.1 The Construction of a Pluralist Modernity since mid-19th Century 63 3.2 D66 and the Secularization of Dutch Politics 82 3.3 Summary and Discussion 98 4 Secularity for the Sake of Individual Equality and Liberty 104 4.1 Contested Individualism and Shifting Power Relations 105 4.2 The Opening of Civil Marriage 121 4.3 Self-Determination and Euthanasia 131 4.4 Blasphemy, Demonization, and Secular Politics 139 4.5 The Contested Purple Heritage 146 4.6 Summary and Discussion 150 5 Islam and the Renegotiation of Secularity 155 5.1 Shifting Integration Policies, Shifting Secularities 156 5.2 Searching for A Positioning in the Debate on Islam 188 5.3 Defending the Liberal Model 200 5.4 Summary and Discussion 214 6 A Party Working Group on Religion and Worldviews 218 7 The Political Integration of Muslims: A Case Study from a Secular City 230 7.1 Religion in a Secular City 235 7.2 A Liberal Campaign in a Secular City 238 7.3 A Campaign for Migrant Voters 244 7.4 Summary and Discussion 262 8 Politics of Secularity in the Bible Belt 266 8.1 A Small Town in the Bible Belt 267 8.2 Confessionalizing the Public 274 8.3 A Contested Public Order 292 8.4 Pluralist and Individualist Aspects of the Election Campaign 316 8.5 Summary 324 9 Overall Summary and Discussion 328 9.1 Summary 328 9.2 Discussion 351 References 365 Appendix 390
154

Machbarkeit einer Vergleichsuntersuchung zur Radverkehrssicherheit in Deutschland, Niederlande und Dänemark: Forschungsbericht

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 29 April 2021 (has links)
Die Länder Niederlande und Dänemark gelten als die fahrradfreundlichsten Länder in Europa. Im Vergleich mit Deutschland werden immer wieder das gute Radverkehrsklima sowie die besonders attraktive und verkehrssichere Radverkehrsinfrastruktur dieser Länder betont. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob der Radverkehr in den Niederlanden und Dänemark objektiv sicherer ist als in Deutschland und ob die in beiden Ländern eingesetzte Radverkehrsinfrastruktur in Deutschland für mehr Sicherheit im Radverkehr sorgen könnte. Ob und in welcher Form ein Vergleich der Radverkehrssicherheit möglich ist, wird in einer Gegenüberstellung der verschiedenen Rahmenbedingungen der drei Länder geprüft. Neben einem Vergleich der Planungsgrundlagen wird deren Verbindlichkeit und konkrete Anwendung analysiert. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet zudem die Frage, inwieweit Unfalldaten auf Grundlage der Unfallerfassung und Unfallauswertung vergleichbar sind. Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie werden vor dem Hintergrund der oben genannten Fragestellungen vorhandene Rahmenbedingungen und verfügbare Datengrundlagen zu Radverkehrsinfrastrukturen und Unfallgeschehen in den Ländern Deutschland, Dänemark und Niederlande ermittelt. Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, eine Strategie zu erarbeiten, mit deren Hilfe ein Vergleich in einer etwaigen Hauptstudie wissenschaftlich vertretbar gelingen kann. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines Untersuchungsdesgins sowie die Erarbeitung von Schwerpunkten für eine etwaige Hauptstudie ein.
155

Die altniederländischen Handschriften Berlin 8o 190 und Wien 1770 im Lichte vergleichender Melodienforschung

Salmen, Walter 24 March 2020 (has links)
No description available.
156

Radverkehrssicherheit im internationalen Vergleich: Unfallforschung kommunal

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 04 May 2021 (has links)
Die Länder Niederlande und Dänemark gelten als die fahrradfreundlichsten Länder in Europa. Im Vergleich mit Deutschland werden immer wieder das gute Radverkehrsklima sowie die besonders attraktive und „verkehrssichere“ Radverkehrsinfrastruktur dieser Länder betont. In einer Machbarkeitsstudie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wurde deshalb überprüft, ob der Radverkehr in den Niederlanden und Dänemark objektiv sicherer als in Deutschland ist und ob die in beiden Ländern eingesetzten, besonders sicheren Radverkehrsanlagen in Deutschland für mehr Sicherheit im Radverkehr sorgen könnten. Hierfür wurden vorhandene Rahmenbedingungen und verfügbare Datengrundlagen zu Radverkehrsinfrastrukturen und Unfallgeschehen in den Ländern Deutschland, Dänemark und Niederlande recherchiert.
157

Vergleich der Radverkehrssicherheit Deutschland/Niederlande/Dänemark: Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 26 April 2021 (has links)
Die Niederlande und Dänemark gelten als die fahrradfreundlichsten Länder in Europa. Im Vergleich mit Deutschland werden immer wieder das gute Radverkehrsklima sowie die besonders attraktive und verkehrssichere Radverkehrsinfrastruktur dieser Länder betont. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob der Radverkehr in den Niederlanden und Dänemark objektiv sicherer als in Deutschland ist und ob die in beiden Ländern eingesetzte Radverkehrsinfrastruktur in Deutschland für mehr Sicherheit im Radverkehr sorgen könnte. Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurden vorhandene Rahmenbedingungen und verfügbare Datengrundlagen zu Radverkehrsinfrastrukturen und Unfallgeschehen in Deutschland, Dänemark und Niederlande ermittelt. Ziel der Machbarkeitsstudie war, eine Strategie zu erarbeiten, mit deren Hilfe ein Vergleich in einer Hauptstudie wissenschaftlich vertretbar gelingen kann. Die Literaturanalyse umfasste die Zusammenstellung der Rahmenbedingungen auf Staatsebene, der vorhandenen Kenn- bzw. Bezugsgrößen, der Entwurfsvorgaben, der maßgebenden Informationen zum Unfallgeschehen und zu den Unfalldatenbanken in den drei Ländern. Mit den vorliegenden Erkenntnissen konnte eine Bewertung hinsichtlich einer Durchführbarkeit eines Vergleichs zur Verkehrssicherheit von Radfahrenden vorgenommen werden. Für die Hauptstudie konnten Untersuchungsansätze vorgeschlagen werden, die in geeigneten Städten und an typischen Streckenzügen erprobt werden können.
158

Do Military Chaplains Preach?: Exploring Sermons for Soldiers by Protestant Military Chaplains in the Dutch Army

Pleizier, Theo 06 December 2019 (has links)
The practice of Military Chaplains has been studied from various angles (sociological, historical, ethical) except from an empirical homiletical perspective. What do military chaplains do when they preach, if ‘preaching’ is the correct label for their (religious) speeches. This paper provides a first introduction to study the actual sermons of military chaplains in order to contribute to homiletical theory. It presents the outline of a research design and presents some of its initial results. The paper is based upon 10 sermons by army and naval chaplains within the context of peacekeeping missions. Three concepts emerge from these data, focussing upon the homiletical activity of military chaplains. They redefine the liturgical conditions for preaching, they witness to sources of wisdom, and they dignify the individual soldier in the presence of Christ. The paper closes with a proposal to understand religious discourse in the military context by presenting a tentative typology that is based upon the ceremonial setting of discourse and its religious referentiality.
159

Die Predigt Johannes des Täufers. Konfessionelle Elemente in der religiösen Historienmalerei der Gegenreformation in den Niederlanden. Eine ikonologische Analyse des Motivs der Predigt Johannes des Täufers im 16. und frühen 17. Jahrhundert.

Hartmann-Janssen, Anja 29 January 2007 (has links)
Als bedeutende Gestalt der neutestamentlichen Überlieferung und Verkündigung, wird Johannes der Täufer in einer Vielzahl von Darstellungen in der bildenden Kunst verehrt. Das biblische Thema der Johannespredigt, das traditionell in der Malerei nur als Teil zyklischer Lebensdarstellungen gebräuchlich gewesen war, etablierte sich während der frühen Reformationszeit in Antwerpen (1520-1565) als eigenständiges Bildmotiv. Dies legte die Annahme nahe, dass ein Zusammenhang bestand zwischen den umwälzenden religiös-politischen Veränderungen und der ersten Konjunktur dieses Sujets. Nach einer Zäsur zur Zeit der Bilderstürme und der Teilung der Niederlande in den katholischen Süden und den calvinistischen Norden, erlebte die Johannespredigt Anfang des 17. Jahrhundert eine zweite auffällige Konjunkturphase, die bis zur Mitte des Jahrhunderts andauerte. Interessant hierbei, dass das Motiv, dass zunächst durch eine lokale, dominant protestantische Ikonographie geprägt wurde, nun sowohl in den calvinistisch regierten Nordprovinzen, als auch in den katholischen Südstaaten anzutreffen war. Die historischen Gründe dieser Entwicklung und die konfessionelle Dimension des Motivs, seine Bildkultur in der Zeit frühen Konfessionalisierung, bilden die zentralen Untersuchungsschwerpunkte dieser Dissertation. Die Analyse verdeutlicht, wie in diesem Prozess die verschiedenen Parteien mit gemeinsamen Symbolen umgehen, die zwar gemeinsam bleiben, aber deutlich differenzierte Bedeutungen gewinnen.
160

Ästhetik der genuinen Differenz: Der Komponist Daniël Belinfante (1893–1945)

Burges, Katharina 21 March 2023 (has links)
Die Studie beinhaltet eine Monographie über Leben und Werk des holländisch-jüdischen Komponisten Daniël Belinfante. Unter Einbindung psychologischer, soziokultureller und philosophischer Aspekte werden biografische Eckpunkte betrachtet. Die musiktheoretische Analyse der polytonalen 3. Sonatine erfolgt ebenfalls vor dem Hintergrund einer sozialphilosophischen Einordnung. Für eine schlüssige Verbindung zwischen Leben und Werk wird die Systemtheorie (von Niklas Luhmann) angewendet. Belinfantes Polytonalität wird aus einem übergeordneten Blickwinkel betrachtet, so dass eine auf Metaebene stattfindende Auseinandersetzung mit dem Thema der Differenz, also dem Unterschied des einen zum anderen, möglich wird.

Page generated in 0.0384 seconds