• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 105
  • 26
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 149
  • 149
  • 28
  • 26
  • 25
  • 18
  • 16
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken : eine empirische Analyse von Erfolgsdeterminanten in der Automobilindustrie /

Fitzek, Daniel. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2005 ; Nr. 3075. / Buchhandelsausgabe ist Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung, Band 8. Literaturverz.
142

Dynamics of interorganizational learning in learning alliances /

Kapmeier, Florian. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Stuttgart, 2006.
143

Wissenstransfer zwischen Organisationen : Erfolgsfaktoren im interorganisationalen Lernprozess /

Sessing, Gerhard. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss. u.d.T.: Sessing, Gerhard: Wissenstransfer zwischen Organisationen - eine Konzeption der Erfolgsfaktoren im Wissenstransferprozess--Augsburg, 2004.
144

Evaluation von IT-Projekten im Wissensmanagement: Eine qualitativ-explorative empirische Studie über Erfahrungen und Schwachstellen

Buder, Andreas, Städler, Michael 31 May 2006 (has links)
Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, Gestaltungsfaktoren für Erfolg und Misserfolg abgeschlossener Wissensmanagementprojekte und der damit verbundenen Veränderungsprozesse im Unternehmen empirisch zu evaluieren. Im Rahmen der Empirie werden wenige Projekte intensiv und systematisch mittels einer Mehrdimensions- und Mehrinstrumentenanalyse untersucht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können in eine Evaluationsmethodik überführt werden, die sowohl die Projektplanung und -steuerung als auch die Erfolgskontrolle professionalisieren kann. Das Vorgehensraster ist ausgeprägt interdisziplinär angelegt: Es werden Aspekte der IT, des Projektmanagements, der Personal- sowie der Organisationsentwicklung gleichgewichtig berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich eindeutig, dass heutige Wissensmanagementprojekte zu techniklastig umgesetzt werden und neben Versäumnissen im Projektmanagement zu wenige Personal- und in der Regel keine Organisationsentwicklungsmaßnahmen integriert werden.
145

Akquisitions- und Integrationsmanagement : wie können Kompetenzen erfolgreich integriert und neuer Wertschöpfung zugeführt werden? /

Fuhrer, Claude Alain. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2006. / Zsfassung in dt. u. engl. Sprache.
146

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken : eine empirische Analyse von Erfolgsdeterminanten in der Automobilindustrie /

Fitzek, Daniel. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2005.
147

Kundenorientierte Wissensaufnahmefähigkeit des Unternehmens

Duchmann, Christian 13 June 2012 (has links) (PDF)
Kundenorientierung ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Entscheidenden Einfluss hierauf besitzen Mitarbeiter mit Kunden-Kontakt, die sich in Bedürfnisse der Kunden einfühlen können und die ihr Wissen mit anderen Mitarbeitern im Unternehmen teilen. In einem schrittweisen und systematischen Vorgehen werden in dieser Arbeit betriebswirtschaftliche und neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengeführt und hierdurch dargelegt, welche Faktoren im Unternehmen diese Gehirnleistung des Einfühlens begünstigen. Die Mehr-Ebenen-Analyse erfolgt ausgehend von der Unternehmensebene, insbesondere Phänomenen der Unternehmenskultur, über die Ebene der Beziehungen zwischen Kunden und Mitarbeitern bis hin zur Ebene des sozialen Gehirns.
148

Corporate Universities als Instrument des strategischen Managements von Person, Gruppe und Organisation : eine Systematisierung aus strukturationstheoretischer und radikal konstruktivistischer Perspektive /

Andresen, Maike. January 2003 (has links) (PDF)
Univ. d. Bundeswehr, Diss.--Hamburg, 2002.
149

Kundenorientierte Wissensaufnahmefähigkeit des Unternehmens: Rückführung des organisationstheoretischen Konstrukts auf eine neurowissenschaftliche Ebene

Duchmann, Christian 09 September 2011 (has links)
Kundenorientierung ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Entscheidenden Einfluss hierauf besitzen Mitarbeiter mit Kunden-Kontakt, die sich in Bedürfnisse der Kunden einfühlen können und die ihr Wissen mit anderen Mitarbeitern im Unternehmen teilen. In einem schrittweisen und systematischen Vorgehen werden in dieser Arbeit betriebswirtschaftliche und neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengeführt und hierdurch dargelegt, welche Faktoren im Unternehmen diese Gehirnleistung des Einfühlens begünstigen. Die Mehr-Ebenen-Analyse erfolgt ausgehend von der Unternehmensebene, insbesondere Phänomenen der Unternehmenskultur, über die Ebene der Beziehungen zwischen Kunden und Mitarbeitern bis hin zur Ebene des sozialen Gehirns.

Page generated in 0.082 seconds