• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ostrakon Amarna 297: Kein medizinischer Text, sondern der früheste Beleg des großen Nilhymnus

Köhler, Ines, Jancziak, Jessica 07 February 2023 (has links)
Since it was published ostracon Amarna 297 was as-signed to the medical texts. New investigations show that instead of medical it contains a clearly literal text: the great Nile-hymn. With this identification, the ostracon Amarna 297 that clearly dates to the Amarna-period is the earliest evidence of the Nile-hymn.
2

Scherben bringen Glück ...

Quenouille, Nadine, Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links) (PDF)
Die Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig besitzt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ca. 1.544 aus Ägypten stammende Ostraka. Durch ein von der DFG gefördertes Projekt konnten die beschrifteten Tonscherben katalogisiert, digitalisiert und dreidimensional in der Datenbank „Papyrus- und Ostrakaprojekt Halle-Jena-Leipzig“ präsentiert werden. Diese stellt den Nutzern zwei Suchmasken zur Verfügung. In der einen können in den Schriftträgern technische Details sowie die Aufbewahrung abgefragt werden und in der anderen ist im Text u.a. der Inhalt sowie bei publizierten Stücken die Transkription und die Übersetzung suchbar.
3

Vergraben - Verloren - Gefunden - Erforscht

Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links) (PDF)
Die Ausstellung widmet sich den Schätzen der Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig. Bis Ende September 2010 ist diese der Öffentlichkeit zugänglich. Unter anderem wird in der Ausstellung der von Georg Ebers gefundene und 1872 nach Leipzig gebrachte Papyrus gezeigt. Andere einmalige Stücke der Ausstellung sind die älteste Weltchronik aus dem 2. Jahrhundert sowie der erste Mond-Wahrsagekalender. Anlässlich der Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der auf einzelne Themenbereiche besonders eingeht.
4

Scherben bringen Glück ...: Digitale Präsentation der mitteldeutschen Ostrakasammlungen im "Papyrusportal Deutschland"

Quenouille, Nadine, Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links)
Die Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig besitzt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ca. 1.544 aus Ägypten stammende Ostraka. Durch ein von der DFG gefördertes Projekt konnten die beschrifteten Tonscherben katalogisiert, digitalisiert und dreidimensional in der Datenbank „Papyrus- und Ostrakaprojekt Halle-Jena-Leipzig“ präsentiert werden. Diese stellt den Nutzern zwei Suchmasken zur Verfügung. In der einen können in den Schriftträgern technische Details sowie die Aufbewahrung abgefragt werden und in der anderen ist im Text u.a. der Inhalt sowie bei publizierten Stücken die Transkription und die Übersetzung suchbar.
5

Vergraben - Verloren - Gefunden - Erforscht: Papyrus-Schätze in der UB Leipzig

Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links)
Die Ausstellung widmet sich den Schätzen der Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig. Bis Ende September 2010 ist diese der Öffentlichkeit zugänglich. Unter anderem wird in der Ausstellung der von Georg Ebers gefundene und 1872 nach Leipzig gebrachte Papyrus gezeigt. Andere einmalige Stücke der Ausstellung sind die älteste Weltchronik aus dem 2. Jahrhundert sowie der erste Mond-Wahrsagekalender. Anlässlich der Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der auf einzelne Themenbereiche besonders eingeht.
6

Die Scherbe mit den mysteriösen Rechtecken: Ostrakon Leipziger Ägyptisches Museum 1270 (O. Lips. ÄMUL. inv. 1270)

Naether, Franziska 30 October 2018 (has links)
Die Tonscherbe mit der Inventarnummer 1270 ist das zentrale Stück der Vitrine im Schriftenraum, das im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig die demotische Sprache und Schrift repräsentiert. Sie ist neben knapp 20 weiteren Objekten Zeuge dieser Sprachstufe des Ägyptischen, die zwischen dem siebten vorchristlichen und fünften nachchristlichen Jahrhundert in Ägypten geschrieben und gesprochen wurde, so zum Beispiel zur Zeit Kleopatras VII. Es handelt sich dabei um eine komplizierte, von rechts nach links zu lesende Kursive. Nur wenige Forscher weltweit sind in der Lage, die Zeichen zu entziffern, die stark durch individuelle Handschriften geprägt sind. In Demotisch liegen uns neben großen Werken der Weltliteratur wie die Setna-Romane oder magische Handbücher auch Zeugnisse des Alltagslebens vor. Darunter sind Schülerübungen, Einkaufslisten, Ehe- und Scheidungsurkunden oder auch komplexe Gerichtsdokumente zu nennen. Diese geben uns einen Einblick in Wirtschaft, Recht und Verwaltung in die Lebensweise der Bevölkerung Ägyptens vor 2000 Jahren.
7

Ermeneutica e semiotica in archeologia : per una nuova interpretazione culturale della ceramica vascolare nell’Egitto greco-romano. / Herméneutique et sémiotique dans l’archéologie : pour une nouvelle interprétation culturelle de la céramique des vases dans l’Égypte gréco-romain / Hermeneutics and Semiotics in Archaeology : a new cultural interpretation of ceramics in Greco-Roman Egypt

Caputo, Clementina 30 July 2014 (has links)
Cette recherche de doctorat concerne l’étude des fragments céramiques utilisés comme supports pour l’écriture dans l'Égypte gréco-romaine, c'est-à-dire les ostraca. Les deux groupes d'ostraca, objet de cette analyse, proviennent des fouilles archéologiques modernes effectuées dans deux sites qui se trouvent dans le désert occidental égyptien : Dime es-Seba/Soknopaiou Nesos (Fayoum) et Amheida/Trimithis (Dakhla). Le deux sites sont respectivement fouillés par la Mission archéologique du Centro di Studi Papirologici dell'Universita del Salento-Lecce (2003-2012) et de l’Université de New York -ISAW (2004-2013). Les aspects liés à la matérialité des ostraca (des fragments de récipients en céramique utilisés généralement pour écrire des textes en grec et démotique) ont été complètement ignorés par le passé en faveur de l’étude du texte. La raison principale de cette négligence est liée à la qualité médiocre du matériel céramique, considéré sans valeur. Par ailleurs, les études de céramologie en Égypte ainsi que l’étude des circuits économiques dans lesquels la poterie était utilisée sont très récents. En outre, il est communément admis que les scribes ramassait les fragments de céramique au hasard dans des dépotoirs et que n’y avait pas de sélection dans le choix des supports. Notre recherche démontre que ce concept est une fausse supposition, au moins pour ce qui concerne les deux groupes d'ostraca examinés. En revanche, il est clair que les scribes faisaient un choix sélectif des tessons selon leurs besoins et que, dans certains cas, il y avait une fragmentation ultérieure des morceaux. Rien a été laissé au hasard: le contenu des textes était strictement adapté à la nature de tessons utilisés comme support. De plus, la classification de la céramique des deux sites a été un point essentiel pour mettre en rapport la culture matérielle et l’organisation de la société égyptienne qui l’a produite entre le IIIe siècle av. J.-C. et le IVe siècle apr. J.-C. / This doctoral dissertation focuses on the study of the pottery sherds that were used as writing surfaces for painted texts in Greco-Roman Egypt, called ostraka. Two groups of ostraka found in two modern excavations, Dime es-Seba/Soknopaiou Nesos (Fayyum), and Amheida/Trimithis (Dakhla Oasis) are the main subjects of the investigation. The two archaeological sites are under excavation by, respectively, the Centro di Studi Papirologici dell’Università del Salento-Lecce (2003-2012), and New York University-ISAW (2004-2013).Both settlements are located in the Western Desert of Egypt, in areas far from the Nile Valley and the main centers of power. The ostraka, which are re-used broken fragments of ceramic vessels with texts in Greek and Demotic, have been in the past seldom considered as archaeological objects because of the predominant importance of their texts. The material part of the ostraka being made from pottery vessels generally unrefined and of poor quality, have deterred most scholars from studying them accurately. Moreover, ceramological studies in Egypt and the interest towards the economy of the pottery manufacture and re-use are very recent. Finally, it is commonly believed that scribes collected the ceramic fragments to be used as ostraka randomly from open-air dumps. This research proved that this concept has to be considered as a wrong assumption, at least for the two groups of ostraka examined. On the contrary, it is very clear that the ancient scribes made a proper selection of the sherds they needed for specific purposes and that in some cases they reworked the sherds. It seems clear that nothing was left to the chance: the content of the texts and their use is strictly related to the kind of potsherds used to hold it. Additionally, the study of the ceramic types used in both settlements, analyzed as signifiers of the cultural environments for which they were produced, has shed light to the complex society of Egypt between the third century BCE and the fourth century CE.

Page generated in 0.0445 seconds