Spelling suggestions: "subject:"packaging"" "subject:"ackaging""
1181 |
Replanteamiento de la identidad visual del restaurante Ache a partir de su dimensión culturalChan Tay On Kou, Alexandra Valeria 09 August 2021 (has links)
En esta investigación se encontró un problema de comunicación visual en el restaurante Ache, donde se identificó la falta de elementos gráficos que logre identificar al restaurante de cocina nikkei a partir de su dimensión cultural. Se identificó que este problema de comunicación visual solo se podía resolver mediante el diseño gráfico, ya que pertenece precisamente al área identitaria. Además, este proyecto muestra una justificación cultural y práctica donde se identificarán aspectos esenciales para el replanteamiento de la identidad del restaurante para que logre transmitir su esencia como marca al consumidor.También, se realizó una encuesta a un grupo de personas que consumen comida nikkei y se entrevistó a dos expertos que han creado y rediseñado proyectos de identidad visual de restaurantes nikkeis y otros rubros de comida. Adicionalmente, se utilizó la metodología de trabajo del doble diamante para realizar el proceso de elaboración de la gráfica visual.Los principales resultados que se pudo obtener mediante la propuesta de diseño fueron positivos, ya que los usuarios consideraron que la nueva gráfica sí reflejaba el rubro de comida que ofrecían. Igualmente, el logo lo relacionaban con la cultura nikkei, la carta lo consideraban claro y directo, las imágenes ayudaban a entender el producto a consumir y el empaque les parecía innovador y diferente generando una experiencia única. / In this research, a visual communication problem was found in the Ache restaurant, where the lack of graphic elements that could identify the Nikkei cuisine restaurant from its cultural dimension was identified. It was identified that this visual communication problem could only be solved through graphic design, since it belongs precisely to the identity area. In addition, this project shows a cultural and practical justification where essential aspects will be identified for the rethinking of the identity of the restaurant so that it can transmit its essence as a brand to the consumer.Also, a survey was made to a group of people who consume Nikkei food and two experts who have created and redesigned visual identity projects for Nikkei restaurants and other food items were interviewed. Additionally, the double diamond methodology was used to carry out the process of elaboration of the visual graphics.The main results obtained through the design proposal were positive, since the users considered that the new graphics did reflect the food offered. Likewise, the logo was related to the Nikkei culture, the menu was considered clear and direct, the images helped to understand the product to be consumed and the packaging seemed innovative and different, generating a unique experience / Trabajo de Suficiencia Profesional
|
1182 |
Comment about the article: «Understanding of different front-of-package labels by the Spanish population: Results of a comparative study»Grados-Jares, Manuel D., Munoz-Denegri, Viviana M., Medina-Pizzali, Maria L. 01 August 2020 (has links)
El texto completo de este trabajo no está disponible en el Repositorio Académico UPC por restricciones de la casa editorial donde ha sido publicado. / Carta al editor. / Revisión por pares
|
1183 |
Influence of Storage Temperature on Changes in Frozen Meat QualityCaminiti, Jeff Thomas, Caminiti 12 October 2018 (has links)
No description available.
|
1184 |
Natural Rubber Toughened Poly (3-hydroxybutyrate-co-3-hydroxyvalerate) (PHBV) Bioplastic for Food Packaging ApplicationsZhao, Xiaoying January 2018 (has links)
No description available.
|
1185 |
Thermal Management and Packaging Techniques for High Performance Electrical SystemsSmarra, Devin 22 June 2020 (has links)
No description available.
|
1186 |
A First Study on the Suitability of Volume Holograms for use as Integral SecurityFeatures on PharmaceuticalsMeehl, Owen J. January 2020 (has links)
No description available.
|
1187 |
Simulation des Öffnungsverhaltens peelbarer SchalenStephan, Benjamin 29 May 2018 (has links)
Vor dem Hintergrund steigender rechtlicher und ökonomischer Anforderungen an abpackende Unternehmen und Ansprüche der Verbraucher an Verpackungen steht unter anderem die effiziente Auslegung von Verpackungen im Fokus. Insbesondere peelbare Schalen sollen einerseits leicht zu öffnen, andererseits aber auch sicher verschlossen sein. Dabei hängt die Einschätzung, ob die Verpackung den Komfort- und Sicherheitsanforderungen genügt von vielen Faktoren ab, die bei aktueller Betrachtungsweise nur eine unzureichende Aussage ermöglichen. [... aus der Einleitung]
|
1188 |
Integrale Prozessauslegung und digitales Thermoformen für optimale RessourcennutzungBach, Sascha, Stein, Marcus, von Nordheim, Ronald Claus 30 May 2018 (has links)
Das Thermoformen, umgangssprachlich auch als Tiefziehen bezeichnet, stellt neben dem Spritzguss ein zentrales Verfahren zur Herstellung formstabiler Verpackungen aus Folien dar. Vorrangig werden Produkte des alltäglichen Bedarfs wie Verpackungen für Lebensmittel, Pharmazeutika oder technische Produkte hergestellt. Aber auch technische Bauteile wie z.B. Gehäuse von Elektrogeräten, Verkleidungsteile von Fahrzeugen oder zunehmend auch Komponenten für die Biotechnologie, bspw. Gehäuse oder permeable Membranen. Allein die weltweite Nachfrage nach formstabilen Kunststoffverpackungen lag im Jahr 2010 bei einem Marktvolumen von 144 Mrd. $. Bei einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 6% wird erwartet, dass die Nachfrage bis zum Jahr 2016 auf bis zu 200 Mrd. US$ ansteigt (Aranca 2012). In Europa werden jährlich ca. 12 Mrd. thermogeformte Verpackungen hergestellt. Der Anteil thermogeformter Produktverpackungen lag dabei im Jahr 2011 bei ca. 10%. Durch die weltweit steigende Nachfrage nach Kunststoffverpackungen, insbesondere aber durch die ökonomisch vorteilhaften Eigenschaften des Thermoformprozesses gegenüber anderen Herstellungsverfahren der Kunststoffverarbeitung, wird erwartet, dass der Anteil thermogeformter Produktverpackungen bis zum Jahr 2019 auf ein Marktvolumen von 17 Mrd. $ anwächst (ReportsnReports 2012 & ReportLinker 2014). [... aus der Einleitung]
|
1189 |
Potentiale und Grenzen des Digitaldrucks in der PackmittelherstellungHerzau, Eugen 30 May 2018 (has links)
Die Bedeutung der Informations- und Werbefunktion von Verpackungen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. In diesem Zusammenhang stiegen die Anforderungen an die Qualität des Druckes auf den verschiedenen Packmitteln wie z.B. Dosen, Schachteln, Beuteln ebenso wie auf den Etiketten. Aufgrund der Vielfalt der Substrate und der Unterschiede im Herstellungsprozess der Packmittel kommen verschiedene Druckverfahren zum Einsatz. Dabei wird zwischen den konventionellen Druckverfahren wie z.B. Offsetdruck, Flexodruck, Tiefdruck, Siebdruck und Tampondruck und den Digitaldrucktechnologien unterschieden. [... aus dem Text]
|
1190 |
Nachhaltig stabile Bahnlaufprozesse – Fehlerursachenanalyse und ReaktionLudat, Nicole, Schult, Andre 30 May 2018 (has links)
Der Herstellung von Kunststoffen, deren Weiterverarbeitung zu Halbzeugen wie Folien und Platten sowie Produkten wie Verpackungen oder Bauteilen wird in der deutschen Industrie, nicht zuletzt aufgrund der hohen Exportquoten, eine große Bedeutung zugesprochen [STAT2016]. Dabei müssen Halbzeugprodukte immer höheren Funktionsanforderungen bei zugleich geringerem Rohstoffeinsatz gerecht werden [DAUN2014]. Unter diesem Gesichtspunkt werden heute hohe Anforderungen an eine stabile Prozessführung mit zunehmend weniger Toleranz gegenüber Qualitätsschwankungen (z.B. fehlerhafte Druckbilder oder Siegelnähte) bei der Verarbeitung gestellt [VÄTH2011]. [... aus der Einleitung]
|
Page generated in 0.0888 seconds