Spelling suggestions: "subject:"apolitische ekonomie"" "subject:"apolitische konomie""
1 |
Politische Ökonomie und Natur im Kapitalismus. Versuch der Synthese eines antagonistischen Verhältnisses.Raza, Werner G. January 1999 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
|
2 |
Aufstieg und Niedergang des kapitalistischen WeltsystemsElsenhans, Hartmut 29 August 2014 (has links) (PDF)
Disposition für ein Taschenbuch und für ein in 5 Bände zu gliederndes großes Werk
|
3 |
Krise als Normalzustand? Kleine und große politökonomische Veränderungen in Brasilien.Novy, Andreas, Fernandes, Ana Cristina January 1999 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
|
4 |
Rentierstaat Algerien : Realität vs. konstruierte Wirklichkeit / Rentier state Algeria : reality vs. constructed realityElsenhans, Hartmut January 2012 (has links)
Vor 50 Jahren löste sich Algerien nach langem Kampf endgültig aus dem französischen Kolonialreich. Die anschließend durchgeführten Wirtschaftsreformen konnten das Land aber nicht befrieden, weil sie keine effektive Nutzung der Rente verwirklichten. Bis heute ist die Wirtschaft des Landes wenig diversifiziert und stark von Erdöleinnahmen abhängig. Ist eine exportorientierte Industrialisierung als Lösung der Probleme denkbar?
|
5 |
Staat und politische Ökonomie in Brasilien: Die Regierung Lula im Spiegelbild der GeschichteLeubolt, Bernhard January 2011 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag behandelt die Transformationen des brasilianischen Staates während der Regierung Lula
(2003-2010). Dazu werden erst theoretische Grundlagen erarbeitet: Mit Hilfe von Theorien in der Nachfolge
Max Webers werden institutionelle Faktoren beleuchtet, während polit-ökonomische Zugänge die
Verknüpfung des Staates mit gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen und Machtkonstellationen betonen.
Schließlich werden Spezifika semi-peripherer Staatlichkeit mit Hilfe dependenztheoretisch inspirierter
Zugänge herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden erst historische Grundlagen des brasilianischen
Staates erarbeitet: Sklaverei und Patrimonialismus als Grundlage für einen außenabhängigen Staat, der im
20. Jahrhundert im Rahmen importsubstituierender Industrialisierungspolitik konservativ zu einem
"Entwicklungsstaat" modernisiert wurde. Nach kurzem liberalen Intermezzo in den 1990er Jahren geht der
Trend während der Regierung Lula wieder in Richtung "Entwicklungsstaat", der jedoch nun eine stärker
republikanische und sozial inkludierende Prägung aufweist. (Autorenref.) / Series: SRE - Discussion Papers
|
6 |
Aufstieg und Niedergang des kapitalistischen Weltsystems: eine politische Ökonomie der ModerneElsenhans, Hartmut January 2014 (has links)
Disposition für ein Taschenbuch und für ein in 5 Bände zu gliederndes großes Werk
|
7 |
Changing Paradigms in a Changing ClimateSzulecka, Julia 24 November 2015 (has links) (PDF)
Die vorliegende Studie analysiert die Politische Ökonomie von Forstplantagen in den Tropen. Die Analyse der Makroebene zeigt dabei eine globale Perspektive auf, sowie historische Veränderungen von Paradigmen in Bezug zu Waldplantagen. Der zweite Teil der Studie analysierte Plantagen auf der Mikro-Ebene im Hinblick auf divergente geographischen Zusammenhänge, nämlich Paraguay und Indonesien. Fallstudien eignen sich hierbei, um ein vielfältiges Spektrum von Waldplantagen darzustellen, sowie Beispiele für die in der Makroebene abgeleiteten Paradigmen zu illustrieren. Abschließend verbindet die Studie die Entwicklungen der Makro-Ebene mit Belegen aus der Mikro-Analyse. Hierauf ableitend werden Empfehlungen für die Anlage zukünftiger Plantagen getätigt.
Die Methodik wurde den Untersuchungsebenen in einem iterativen Prozess angepasst. Der Umfang variiert dabei von Makro- bis Mikroanalysen, sowie vom theoretischen bis zum empirischen Niveau. Auf der Makroebene wurde eine Politische-Ökonomie-Analyse und eine Untersuchung desrelevanten historischen Materials durchgeführt. Weiterhin wurden Plantagen Paradigmen anhand ausgewählter Indikatoren abgegrenzt. Für die Mikroebene wurden Fallstudien mit lokalen Interviews durchgeführt, welche Daten für eine Mehrkriterienanalyse (MCA) lieferten. Die Kombination der Mikro- und Makroanalyse erfolgte durch eine Korrelationsanalyse und wurde durch eine Diskussion abgerundet.
Das Forschungsergebnis aus der globalen Analyse ist eine Typologie von sechs Paradigmen und deren Untervarianten, welche als theoretisches und analytisches Werkzeug in der Forschung zu Plantagen dienen können. Die Paradigmen wurden klassifiziert als: i) das vorindustrielle P.; ii) das kolonial industrielle und national industrielle; iii) das Schutzparadigma; iv) das soziale P.; v) das neo-liberale und modifiziert neoliberale P. und vi) das globalpolitische Paradigma.
Die Ergebnisse der Fallstudien und MCA zeigen zum einen sichtbare Mängel in Plantagen unter verschiedenen Paradigmen auf und unterstreichen zum anderen positive Effekte bestimmter Paradigmen. Die MCA Bewertungspunkte zeigen zum Beispiel, dass manche Paradigmen mit dem Kriterium Landkonflikt korrelieren, oder präsentieren unterschiedliche lokale Beteiligung auf verschiedenen Plantagen, illustrieren Vorteile, die Plantagen für unterschiedliche Interessengruppen bringen. Die MCA bewertet weiter die Wirtschaftsleistung der Plantagen und vergleicht Faktoren, wie Nutzenverteilung, Rentabilität, Marktzugang und Rahmenbedingungen für Investitionen. Sie analysiert soziale Faktoren, wie Arbeitssicherheit, Zugang zu Dienstleistungen, Beteiligung oder Personalmanagement. Weiterhin werden Umweltprobleme durch die Studie aufgegriffen, z.B. Landnutzungsänderungen, Wasser- oder Boden- Auswirkungen, Lebensraumfunktion usw.
Wie die vergleichende Analyse zeigt, ist die modifizierte Neoliberale Paradigma Plantage (Outgrower-Scheme) besonders geeignet, um sowohl soziale als auch wirtschaftliche Vorteile zu sichern (90 % und 84 % in den entsprechenden Feldern gegenüber dem hypothetischen Idealtyp Plantage). Andere Forschungsergebnisse deuten auf wichtige Erkenntnisse bei der Plantagenentwicklung hin, die auf der Plantagen-Ebene und bei der Gestaltung nationaler Rahmenbedingungen für den Plantagensektor berücksichtigt werden sollten. Handlungsempfehlungen für die forstwirtschaftliche, epistemische Gemeinschaft zur Gestaltung der weiteren Diskurse in Bezug auf globalen Plantagen werden ebenfalls diskutiert.
|
8 |
Changing Paradigms in a Changing Climate: Analyzing the Political Economy of Tropical Forest PlantationsSzulecka, Julia 14 April 2015 (has links)
Die vorliegende Studie analysiert die Politische Ökonomie von Forstplantagen in den Tropen. Die Analyse der Makroebene zeigt dabei eine globale Perspektive auf, sowie historische Veränderungen von Paradigmen in Bezug zu Waldplantagen. Der zweite Teil der Studie analysierte Plantagen auf der Mikro-Ebene im Hinblick auf divergente geographischen Zusammenhänge, nämlich Paraguay und Indonesien. Fallstudien eignen sich hierbei, um ein vielfältiges Spektrum von Waldplantagen darzustellen, sowie Beispiele für die in der Makroebene abgeleiteten Paradigmen zu illustrieren. Abschließend verbindet die Studie die Entwicklungen der Makro-Ebene mit Belegen aus der Mikro-Analyse. Hierauf ableitend werden Empfehlungen für die Anlage zukünftiger Plantagen getätigt.
Die Methodik wurde den Untersuchungsebenen in einem iterativen Prozess angepasst. Der Umfang variiert dabei von Makro- bis Mikroanalysen, sowie vom theoretischen bis zum empirischen Niveau. Auf der Makroebene wurde eine Politische-Ökonomie-Analyse und eine Untersuchung desrelevanten historischen Materials durchgeführt. Weiterhin wurden Plantagen Paradigmen anhand ausgewählter Indikatoren abgegrenzt. Für die Mikroebene wurden Fallstudien mit lokalen Interviews durchgeführt, welche Daten für eine Mehrkriterienanalyse (MCA) lieferten. Die Kombination der Mikro- und Makroanalyse erfolgte durch eine Korrelationsanalyse und wurde durch eine Diskussion abgerundet.
Das Forschungsergebnis aus der globalen Analyse ist eine Typologie von sechs Paradigmen und deren Untervarianten, welche als theoretisches und analytisches Werkzeug in der Forschung zu Plantagen dienen können. Die Paradigmen wurden klassifiziert als: i) das vorindustrielle P.; ii) das kolonial industrielle und national industrielle; iii) das Schutzparadigma; iv) das soziale P.; v) das neo-liberale und modifiziert neoliberale P. und vi) das globalpolitische Paradigma.
Die Ergebnisse der Fallstudien und MCA zeigen zum einen sichtbare Mängel in Plantagen unter verschiedenen Paradigmen auf und unterstreichen zum anderen positive Effekte bestimmter Paradigmen. Die MCA Bewertungspunkte zeigen zum Beispiel, dass manche Paradigmen mit dem Kriterium Landkonflikt korrelieren, oder präsentieren unterschiedliche lokale Beteiligung auf verschiedenen Plantagen, illustrieren Vorteile, die Plantagen für unterschiedliche Interessengruppen bringen. Die MCA bewertet weiter die Wirtschaftsleistung der Plantagen und vergleicht Faktoren, wie Nutzenverteilung, Rentabilität, Marktzugang und Rahmenbedingungen für Investitionen. Sie analysiert soziale Faktoren, wie Arbeitssicherheit, Zugang zu Dienstleistungen, Beteiligung oder Personalmanagement. Weiterhin werden Umweltprobleme durch die Studie aufgegriffen, z.B. Landnutzungsänderungen, Wasser- oder Boden- Auswirkungen, Lebensraumfunktion usw.
Wie die vergleichende Analyse zeigt, ist die modifizierte Neoliberale Paradigma Plantage (Outgrower-Scheme) besonders geeignet, um sowohl soziale als auch wirtschaftliche Vorteile zu sichern (90 % und 84 % in den entsprechenden Feldern gegenüber dem hypothetischen Idealtyp Plantage). Andere Forschungsergebnisse deuten auf wichtige Erkenntnisse bei der Plantagenentwicklung hin, die auf der Plantagen-Ebene und bei der Gestaltung nationaler Rahmenbedingungen für den Plantagensektor berücksichtigt werden sollten. Handlungsempfehlungen für die forstwirtschaftliche, epistemische Gemeinschaft zur Gestaltung der weiteren Diskurse in Bezug auf globalen Plantagen werden ebenfalls diskutiert.:CHAPTER 1 – INTRODUCTION AND RESEARCH DESIGN 1
1.1 Introduction: The Changing Climate for Plantations 1
1.2 Problems with defining forest plantations 4
1.3 Aim and structure of the study 6
1.4 Theory: Political Economic Approaches to Forestry 8
1.4.1 Political economy’s field of investigation 8
1.4.2 Applications to forestry research 12
1.4.3 Theoretical approach in this study 14
1.5 Research Design 18
1.5.1 Theoretical framework 18
1.5.2 Goals and Objectives of the study 20
CHAPTER 2 – METHODOLOGY 22
2.1 Overview of the methodology and data gathering techniques 22
2.2 Methodology in studying paradigm change 23
2.3 Methodology applied in case-studies 26
2.3.1 Case selection 26
2.3.2 Data gathering for the comparative multiple case-study and MCA 30
2.3.3 Questionnaire design 32
2.4 Methodological issues in integrating the levels 35
2.5 Methodology for alternative explanations to the paradigm concept 35
2.6 Research ethics 36
CHAPTER 3 – TROPICAL FOREST PLANTATIONS AND THE GLOBAL
ECONOMY: FROM TIMBER TRADE TO CARBON OFFSETTING 37
3.1 Raw material for international markets 39
3.2 Adding value domestically: Shift in the role and scale of tropical plantations 42
3.3 From Rio until the present: Certification and carbon forestry? 46
3.4 Necessary expansion of plantations, uncertain impacts 50
3.5 From the political economy to the plantation paradigms 53
CHAPTER 4 – PLANTATION PARADIGMS AND A GLOBAL PERSPECTIVE ON FOREST PLANTATIONS 55
4.1 Roots and applications of the concept of a paradigm in forestry 55
4.2 Global political and social context for plantation forestry 57
4.3 Typology of Plantation Paradigms 60
4.4 Empirical application of the paradigm typology 69
4.4.1 Country Case I: Paradigms and the development of plantations in Paraguay 69
4.4.2 Country Case II: Paradigms and the development of plantations in Indonesia 73
CHAPTER 5 – PLANTATIONS FROM A LOCAL PERSPECTIVE: CASE STUDIES
OF SELECTED PLANTATIONS FROM PARAGUAY AND INDONESIA 84
5.1 Plantation case studies in Paraguay 84
5.1.1 Case study I: Smallholder plantation with development aid,
San Pedro Department 84
5.1.2 Case study II: Smallholder plantation with Clean Development Mechanism
(CDM), Paraguarí Department 86
5.1.3 Case study III: Out-grower schemes in Itapúa Department 88
5.1.4 Case study IV: Enterprise POMERA, Alto Parana Department 90
5.2 Plantation case studies in Indonesia 92
5.2.1 Case study V: Community plantation through Community Forest Owners Association APHR, Wonosobo Regency, Java 92
5.2.2 Case study VI: State enterprise Perum Perhutani, Randublatung Reg., Java 94
5.2.3 Case study VII: Enterprise Musi Hutan Persada (MHP),
Muara Enim Regency, Sumatra 96
5.3 Multi-Criteria-Analysis of the plantation case studies 99
CHAPTER 6 – INTEGRATION AND DYNAMICS BETWEEN THE GLOBAL, NATIONAL, AND LOCAL LEVELS 104
6.1 Comparative analysis: Global paradigms and the local performance of selected plantations. Assumptions vs. Observations 104
6.1.1 Industrial national paradigm reflected in Case study VI
(Perum Perhutani in Randublatung, Indonesia) 105
6.1.2 Social paradigm reflected in Case study I (PMRN in Paraguay)
and Case study V (Community Forest Owners Association in Indonesia) 108
6.1.3 Neoliberal paradigm reflected in Case study IV (POMERA in Paraguay)
and Case study VII (MHP in Indonesia) 111
6.1.4 Neoliberal modified paradigm reflected in Case study III
(Out-grower scheme in Itapúa, Paraguay) 115
6.1.5 Global political paradigm reflected in Case study II (CDM in Paraguay) 118
6.2 Explaining divergences – on the unpredicted observations 121
6.3 Strengths and weaknesses of the studied paradigms 127
CHAPTER 7 – METHODOLOGICAL CHALLENGES
AND ALTERNATIVE EXPLANATIONS 129
7.1 Methodological challenges of the paradigm approach 129
7.2 The paradigm concept and alternative explanations 130
7.3 Other limitations of the political economic research on plantations 133
7.3.1 Problem with reliable data and changing plantation definitions 134
7.3.2 Problems of explorative research 134
7.3.3 Problems with indicator setting 134
7.3.4 Problem of single-case study dominance 135
CHAPTER 8 – LESSONS LEARNED 136
8.1 Lessons from the global historical paradigm analysis 136
8.2 Lessons from the case studies 138
8.2.1 Paraguay 138
8.2.2 Indonesia 140
8.2.3 Best practices from the local plantation case studies 143
8.3 Conclusions 150
8.4 Outlook: The future political economy of tropical forest plantations 154
8.5 Next steps – identifying further research gaps and directions 155
REFERENCES 157
ANNEXES
Annex to Chapter 3 178
3.1 Historical global plantations’ development with a focus on the species 178
Annex to Chapter 4 181
4.1 Word Forestry Congresses 1926-2009: Snapshots on key issues in forestry,
tropical forestry and plantations 181
4.2 Changing plantation discourse: a content analysis of Unasylva 193
Annex to Chapter 5 199
5.1 Steps of the MCA analysis 199
5.1.1 Data normalization table 199
5.1.2 Clusters of indicators used in the data analysis 202
5.1.3 Final synthetic index 204
5.2 Questionnaires 204
Annex to Chapter 6 208
6.1 Detailed Comparative analysis: Global paradigms and the local performance
of selected plantations. Assumptions vs. observations 208
6.1.1 Comparative figures 209
6.1.2 Comparative analysis according to the paradigms 217
6.1.3 Summary of confirmed and unobserved elements 235
6.1.4 Correlation analysis 236
|
9 |
Essays on the contribution of public infrastructure to private production and its political economyStephan, Andreas 12 September 2001 (has links)
Die Dissertation besteht aus fünf unabhängigen Aufsätzen zu zwei zentralen Themen. Das erste Thema ist die Beziehung zwischen Infrastruktur und privater Produktivität. Das zweite Thema sind die Determinanten regionaler Infrastrukturinvestitionen. Während der erste und zweite Aufsatz der Dissertation sich mit dem ersten Thema beschäftigen, d.h. dem Beitrag von Infrastruktur zur privaten Produktivität, untersuchen die Aufsätze drei bis fünf neben den Produktivitätseffekten auch die Determinanten der Allokation von Infrastrukturinvestitionen. / This thesis consists of five self-contained essays on two central subjects. The first subject is the relationship between infrastructure and private productivity. The second subject is the determinants of regional infrastructure investment allocation. Whereas the first and the second essay in this thesis mainly focus on the first subject, i.e. the contribution of infrastructure to private production; the essays three to five study besides the productivity effects also the determinants of infrastructure investment allocation.
|
10 |
Broken Promises – The Probable Futurity of the Laboring Class (Re‑Assessed)Aßländer, Michael S. 02 February 2024 (has links)
Over the past two decades, work relations have changed dramatically. New phenomena like “gig-economy” or “crowd work” not only constitute precarious working conditions but also contradict with our social esteem of work resulting from the social theories of the classical economy of the eighteenth and nineteenth centuries. The central focus of classical economists on building an educated and disciplined workforce provided not only the base for the upcoming industrial society but also resulted in a work-based society where “being employed” became the precondition for social security and social participation. It is the aim of this contribution to show how our positive attitudes towards work, established by the political economic theories of the eighteenth and nineteenth centuries, are jeopardized by the social changes in post-industrialized societies, due to the effects of globalized economies, digitalization and changed industrial relations. This has also far-reaching consequences for managerial theories based on conceptions like meaningful work or discussions about social responsibilities vis-à-vis employees as primary stakeholder groups.
|
Page generated in 0.0842 seconds