• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Psychotherapeutische Prozess in der Behandlung von Essanfällen / The Psychotherapeutic Process in the Treatment of Binge Eating

Brauhardt, Anne, de Zwaan, Martina, Hilbert, Anja 08 November 2016 (has links) (PDF)
Während Leitlinien „Gold-Standards“ für die Psychotherapie bei bulimischen Essstörungen (Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Störung) empfehlen, ist über psychotherapeutische Prozessfaktoren bei Essstörungen wenig bekannt. Ziel war es, mit Hilfe des etablierten Generic Model of Psychotherapy zur Systematisierung psychotherapeutischer Prozessfaktoren die aktuelle Literatur zum Einfluss dieser Faktoren auf den Therapieerfolg, operationalisiert als Symptomreduktion oder -remission, auf Basis einer systematischen Datenbanksuche zu sichten. Während der Einfluss des therapeutischen Settings nach bisheriger Forschungslage kaum Schlüsse hinsichtlich des Therapieerfolgs zulässt, konnte dieser durch spezifische Interventionen, frühe Symptomreduktionen und eine gute therapeutische Beziehung vorhergesagt werden. Weitere Forschung zu Prozessfaktoren bei bulimischen Essstörungen erscheint notwendig, um die praktische psychotherapeutische Arbeit zu unterstützen und Behandlungen effektiver gestalten zu können. / While guidelines recommend gold standards for psychotherapy in bulimic eating disorders (bulimia nervosa and binge eating disorder), less is known about psychotherapeutic process aspects. We aimed to summarize the current literature on the impact of process aspects on significant symptom reductions and/or abstinence as treatment outcome using the Generic Model of Psychotherapy. A systematic literature search was conducted. While effects of treatment settings can not yet be estimated, specific interventions, rapid response, and the therapeutic bond repeatedly predicted outcome. Process-outcome research in bulimic eating disorders will be necessary to support clinical practice and to enhance treatment efficacy.
2

Kognitiv-behaviorale und tiefenpsychologisch fundierte Therapie der Generalisierten Angst: Ein Therapieprozessvergleich / Cognitive-behavioral and psychodynamic psychotherapy of the Generalized Anxiety Disorder: A comparative psychotherapy process study.

Hofmann, Norina 23 January 2008 (has links)
No description available.
3

Der Psychotherapeutische Prozess in der Behandlung von Essanfällen

Brauhardt, Anne, de Zwaan, Martina, Hilbert, Anja January 2015 (has links)
Während Leitlinien „Gold-Standards“ für die Psychotherapie bei bulimischen Essstörungen (Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Störung) empfehlen, ist über psychotherapeutische Prozessfaktoren bei Essstörungen wenig bekannt. Ziel war es, mit Hilfe des etablierten Generic Model of Psychotherapy zur Systematisierung psychotherapeutischer Prozessfaktoren die aktuelle Literatur zum Einfluss dieser Faktoren auf den Therapieerfolg, operationalisiert als Symptomreduktion oder -remission, auf Basis einer systematischen Datenbanksuche zu sichten. Während der Einfluss des therapeutischen Settings nach bisheriger Forschungslage kaum Schlüsse hinsichtlich des Therapieerfolgs zulässt, konnte dieser durch spezifische Interventionen, frühe Symptomreduktionen und eine gute therapeutische Beziehung vorhergesagt werden. Weitere Forschung zu Prozessfaktoren bei bulimischen Essstörungen erscheint notwendig, um die praktische psychotherapeutische Arbeit zu unterstützen und Behandlungen effektiver gestalten zu können. / While guidelines recommend gold standards for psychotherapy in bulimic eating disorders (bulimia nervosa and binge eating disorder), less is known about psychotherapeutic process aspects. We aimed to summarize the current literature on the impact of process aspects on significant symptom reductions and/or abstinence as treatment outcome using the Generic Model of Psychotherapy. A systematic literature search was conducted. While effects of treatment settings can not yet be estimated, specific interventions, rapid response, and the therapeutic bond repeatedly predicted outcome. Process-outcome research in bulimic eating disorders will be necessary to support clinical practice and to enhance treatment efficacy.
4

How the couple is observing the couple observing / A new model for qualitative process research

Reghintovschi, Anatoli Eduard 22 June 2022 (has links)
Der Zweck der vorliegenden Studie besteht darin, die These zu überprüfen, ob das analytische Paar eine selbstständige Einheit ist. Die Beobachtung, definiert als Etwas, das einen Unterschied im Umfeld des Anderen macht, ist eine Handlung, die vom Analysten, dem Patienten und dem analytischen Paar durchgeführt wird. Die zentrale Frage beschäftigt sich mit der Art und Weise, in der sich die analytische Sitzung aus einer triadischen Perspektive entfaltet: Kann das analytische Paar in seinem eigenen Umfeld einen Unterschied machen und sich zum Zweck der Anpassung verwandeln? Es wird eine mathematisch modellierte Herangehensweise benutzt, die davon ausgeht: “sind diese funktionell äquivalent oder unterschiedlich?”. Das neue Modell bietet eine binär geschriebene ‘Form’, von “symmetrischer Differenz” bestimmt, während jegliche selbstständige Identität zweidimensional ist, der Sprecher und der Zuhörer. Es wird gezeigt, dass Beobachtung mit Rekursion verbunden ist. “Beobachtung”, so wie diese vom Paar ausgeübt wird, gestaltet permanent neue Unterschiede in dem Umfeld, als Folge der Äußerungen, die Abläufe von Äußerungen widerspiegeln. Rekursion und Komplexifikation beantworten wie das Paar neue Unterschiede macht und diese “Beobachtungen” umwandelt und sich auf das was vor sich geht, anpasst. Das Paar entfaltet sich demnach: “weniger Ordnung → Schwankungen → mehr Ordnung” und bestätigt die theoretisierte Form des Prozesses: “Rekursion → Komplexifikation → Vorgänge auf der nächsten Ebene”. Paar zeichnet Unterschiede in seinem Umfeld auf, indem es sich selbst widerspiegelt. Es wird gezeigt, dass Vorgänge auf der nächsten Ebene aus einer Abfolge von selbstgespiegelten Vorgängen hervorgehen. Eine derartige Herangehensweise bedeutet, (empirisch) zu zeigen, ob diese Perspektive beobachtbare Elemente bietet und wie diese für die Art und Weise, in der der analytische Vorgang betrachtet wird, von Bedeutung sind. / The aim of the present study is to test the idea that the analytic couple is an autonomous entity. Observing, defined as making distinctions in one’s environment, is seen as an action performed by the analyst, the patient and by the analytic couple. The main question addresses how the analytic session unfolds in a triadic view: Is the analytic couple able to make distinctions in its own environment and transform for adapting? A mathematical inspired modelling approach is employed, that starts from: “are they functionally equivalent or different?”. The new model provides a binary written ‘form’, governed by “symmetric difference”, while any autonomous entity is bidimensional, involving the speaker and the listener. It is shown that observing involves recursion. So, “observing” as performed by the couple is ongoingly devising new distinctions in the environment, as sequences of utterances mirroring sequence of utterances. Recursion and complexification answer to how the couple makes new distinctions and transform them, adapting to what is. The couple unfolds under “less order → fluctuations → more order” and confirms the form of process: “recursion → complexification → next-level-events”. It is shown that next-level-events emerge from self-reflecting sequences of actions. What such view means equates showing (empirically) if such view provides observables, and how such observables are meaningful regarding the analytic process.

Page generated in 0.0835 seconds