• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 34
  • 13
  • 6
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 119
  • 83
  • 30
  • 29
  • 26
  • 22
  • 22
  • 21
  • 21
  • 17
  • 17
  • 17
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Kunstmuseen und ihre Besucher : eine lebensstilvergleichende Studie /

Kohl, Manuela. January 2006 (has links)
Zugl.: Wien, Universiẗat, Diss., 2004.
62

Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des 19. Jahrhunderts

Gubkina, Natalia 24 March 2017 (has links) (PDF)
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russischen Musikkultur erneut zum Gegenstand ihres Interesses gemacht. Das betrifft insbesondere St. Petersburg, die \"europäischste\" Stadt Rußlands, die seit ihrer Gründung 1703 ausländische Mentalitäten gleichsam in sich aufsog.
63

Národní muzeum, jeho marketing a projekt pro zatraktivnění stálé expozice / National museum. Marketing, audience and project for attractive exhibition

Novotná, Lucie January 2008 (has links)
The thesis cocnsists of three parts. First, concern on musuems and marketing generally, point out the importance of the audience survey. Second part is a essence of this thesis. Gives information about National museum and its marketing. Part is the survey of National museum audience. The last part brings a suggestion of project based on results of surveys. This project is meant to make the exhobition of National museum more attractive for visitors.
64

Food blogosféra v České republice. Výzkum chování čtenářů / Food blogosphere in the Czech Republic. Research of readers'behavior.

Dukátová, Barbora January 2021 (has links)
This diploma thesis deals with food blogs as a current phenomenon. The theoretical part first brings a look at the historical context and development that preceded the existence of blogs. It focuses on communication, media and the Internet. It also offers definitions of these key and related terms and theoretical background that are needed to understand the context. Subsequently, the work discusses journalism and the position of blogs in this field. It continues with a detailed elaboration of the topic of blogs. It analyzes their historical context in our country and in the world, defines concepts, distinguishes types of blogs, draws attention to the pitfalls of blogging, deals with etiquette and laws, presents current trends and surveys, addresses authors - bloggers and their motivation, the position of bloggers towards journalists, the expected future and influencers. The following part deals with the audience, the audience of the blogosphere and methods of its research. The theoretical part concludes with a text that deals specifically with food blogs, their beginnings and development, food studies, sharing gastronomic experiences and related concepts, and also presents a list of currently successful global and Czech food bloggers. The aim of the theoretical part is to bring a compact view of...
65

Das Repertoire des Rigaer Operntheaters in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts

Lindenberg, Vita January 1998 (has links)
Als Richard Wagner in Riga an seiner ersten großen Oper Rienzi arbeitete, war er der Ansicht, daß hier keine Möglichkeit bestehe, ein Bühnenwerk von solchen Anforderungen aufzuführen. Das Stadttheater, in dem von 1782 Opern- und Theatervorstellungen stattfanden, war seiner Meinung nach nicht geeignet, die "große tragische Oper", die zweifelsohne entscheidende Anklänge an die Große Oper Spontinis und Meyerbeers aufwies, aufzuführen. Lag es an der Räumlichkeit des Gebäudes oder spielten da andere Tatsachen ihre Rolle?
66

Die Oper als Spiegel der Gesellschaft am Beispiel der Nationalen Oper Lettlands

Torgāns, Jānis January 1998 (has links)
Operntheater und -truppen sind im Vergleich zu dramatischem Theater und Schauspieltruppen viel seltener: ich schätze die Proportion Opernhaus zu Theatereinrichtungen etwa 1:7. Auch in Lettland ist das so. Aber eine genauere Prüfung dieses Zustandes zeigt auch andere Möglichkeiten und Gesetzmäßigkeiten.
67

Italienische und russische Oper in St. Petersburg 1881 - 1900

Braun, Lucinde January 1998 (has links)
Der vorliegende Beitrag ist eine Skizze, die das bereits in der knappen Zeitspanne von 1881 bis etwa 1900 mehrfach wechselnde Verhältnis zwischen russischen und italienischen Operntruppen in Petersburg zu umreißen versucht.
68

Strukturen des St. Petersburger Opernlebens im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts

Weiss, Stefan January 1998 (has links)
Wenn es sich also bei diesem dritten Jahrhundertviertel auch um keine abgeschlossene Epoche handelt, so verspricht seine Betrachtung doch Aufschluß über die institutionellen Rahmenbedingungen einer entscheidenden musikgeschichtlichen Weichenstellung: Gab es vor 1750 noch kein einziges musikalisches Bühnenwerk in russischer Sprache, so bringt das folgende Vierteljahrhundert nicht nur den ersten russischen Operntypus überhaupt – die russifizierte \"opera seria\" –, sondern auch seine Überwindung zugunsten der russischen komischen Oper, die die Produktion der folgenden Jahrzehnte dominiert und im 19. Jahrhundert zur russischen Nationaloper führt.
69

Das Repertoire der Schlesischen Staatsoper unter sozial-kulturellem Aspekt

Bula, Karol January 1998 (has links)
Die hier durchgeführte Analyse des Repertoires der Schlesischen Staatsoper dürfte es demnach ermöglichen, weitreichende Schlüsse in Bezug auf das Fungieren dieser Institution in ihrem Milieu zu ziehen.
70

Soziale Faktoren der Oper in Lemberg (L'viv)

Kyyanovska, Luba January 1999 (has links)
Wenn man die Geschichte der Oper und die der Musik im Theater Galiziens in der Zeit des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts untersuchen will, muß man drei einzelne Geschichtsverläufe in Betracht ziehen. Die österreichische, polnische und ruthenische (ukrainische) Musikgeschichte werden durch eigene historische und soziale Faktoren sowie nationale Traditionen der Kunstentwicklung gekennzeichnet. Nur unter diesem Aspekt kann man die besonderen ästhetischen Ziele, wie auch konkrete schöpferische Ergebnisse jeder nationalen Opernschule definieren.

Page generated in 0.0198 seconds