Spelling suggestions: "subject:"quasikristall"" "subject:"quasikristalle""
41 |
Monte-Carlo-Simulationen zum Clustermodell der QuasikristalleReichert, Michael. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2001.
|
42 |
Untersuchung der Lokalisierung elektronischer Zustaende in quasiperiodischen GitternRieth, Thomas Herbert 29 July 1996 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird vor allem der Einflu¨s eines quasiperiodischen
Gitters und dessen Topologie auf die Lokalisierungseigenschaften der
Eigenzust¨ande und die elektronische Zustandsdichte untersucht.
Ausgehend vom Penrosegitter und dessen dreidimensionalen Analogons werden
auch die quasiperiodischen Gitter aus anderen lokal isomorphen Klassen
untersucht. Durch den Einbau von Phasonendefekten werden weiterhin
Random-Tiling-Gitter konstruiert. Ferner wird untersucht, inwieweit
ein quasiperiodisches Gitter den Metall-Isolator-¨Ubergang beeinflu¨st.
Zwei- und dreidimensionale Quasigitter werden mit der Gridmethode nach
de Bruijn konstruiert und ¨Random Tiling¨-Gitter durch den Einbau von
Phasonendefekten erzeugt. Im Vertexmodell wird jeder Ecke eines
Rhombus ein s-Atomorbital zugewiesen mit ausschlie¨slich
N¨achster-Nachbar-Wechselwirkung entlang der Kanten. Aus den
berechneten Eigenzust¨anden werden Zustandsdichten berechnet und deren
Partizipationzahlen und R¨uckkehrwahrscheinlichkeiten bestimmt, um das
Lokalisierungsverhalten zu untersuchen. Im Penrosegitter zeigen die
Zustandsdichten eine hohe Entartung in der Bandmitte. Die
entsprechenden Zust¨ande sind stark lokalisiert (¨confined states¨)
und durch eine Energiel¨ucke von den anderen Energieniveaus getrennt.
Die Zust¨ande an der Bandkante sind dagegen ausgedehnt. Durch die
Phasonen werden die Zustandsdichte und das Lokalisierungsverhalten
ver¨andert. Im Falle dreidimensionaler Quasigitter ist die
Energiel¨ucke verschwunden, und man findet eine wesentlich kleinere
Anzahl entarteter Zust¨ande in der Bandmitte. Die anderen Zust¨ande in
der Bandmitte sind nicht lokalisiert.
|
43 |
Spektraltheoretische Untersuchungen von zufälligen Operatoren auf Delone-MengenKlassert, Steffen 23 May 2007 (has links) (PDF)
Das Thema dieser Arbeit ist die
spektraltheoretische Untersuchung von zufälligen
Operatoren, die zu einem minimal ergodischen bzw.
strikt ergodischen Delone dynamischen System
assoziiert sind. Es werden kontinuierliche sowie
diskrete Modelle untersucht. Diese Modelle sind
mathematische Modelle zur Beschreibung von
Festkörpern, bei denen die Punkte der einzelnen,
in einem Delone dynamischen System enthaltenen,
Delone-Mengen die Atompositionen eines
Festkörpers beschreiben. Delone-Mengen, die in
einem minimal ergodischen Delone dynamischen
System enthalten sind weisen eine sehr hohe
Ordnungsstruktur auf, sind aber nicht
notwendigerweise periodisch. Sie können daher
zur Modellierung von Quasikristallen verwendet
werden. In dieser Arbeit wird das Spektrum der
assoziierten Operatoren im kontinuierlichen
sowie im diskreten Fall untersucht.
|
44 |
Development and test of interaction potentials for complex metallic alloys Entwicklung und Test von Wechselwirkungspotenzialen für komplexe intermetallische Verbindungen /Brommer, Peter. January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
|
45 |
Zur Topologie quasiperiodischer TilingsKrimmel, Oliver. January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarbeit, 2007.
|
46 |
Elektronische Transporteigenschaften von amorphem und quasikristallinem Al-Cu-FeMadel, Caroline, January 2000 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2000.
|
47 |
Entwicklung und Test von Wechselwirkungspotenzialen in QuasikristallenBrommer, Peter. January 2003 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2003.
|
48 |
Zur Geometrie von Phasonen und Versetzungen in Quasikristallen und ihren ApproximantenEngel, Michael, January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2004.
|
49 |
Atomistic simulation of shock waves from simple crystals to complex quasicrystals /Roth, Johannes Werner, January 2005 (has links) (PDF)
Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2005.
|
50 |
Colloids as model systems for condensed matter investigation of structural and dynamical properties of colloidal systems using digital video microscopy and optical tweezers /Baumgartl, Jörg, January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
|
Page generated in 0.0472 seconds