• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 14
  • 9
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 27
  • 27
  • 13
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Musique, parole et signification au siècle des Lumières

Côté, Thierry 08 1900 (has links)
Cette thèse interroge la manière dont les penseurs des Lumières françaises ont compris, analysé et fondé philosophiquement les effets de sens de la musique, c’est à dire aussi bien les modalités selon lesquelles la musique produit du sens, que les modalités selon lesquelles l’être humain est affecté par la musique. Elle interroge plus généralement la place qu’occupe la pensée musicale dans l’économie des savoirs sur l’être humain au siècle des Lumières. Le sujet de la musique y est envisagé sous trois angles : comme corps physique soumis à un phénomène acoustiquement structuré (partie I), comme être parlant confronté au phénomène expressif primordial de la voix (partie II) et enfin comme imagination confrontée à des fictions sonore ou des imitations (partie III). / This PHD thesis examines how French philosophers from the enlightenment understood and analyzed musical effects, that is, how music produces meaning, but also, how the human being is affected by music. It is more generally about the specific place held by musical thought in the global anthropologic knowledge of the eighteenth century. The musical subject is here considered in three manners: first, as a body affected by an acoustically structured phenomenon, second, as a speaking animal affected by voice, and finally as a mind confronted to musical fictions or imitations.
42

Konzepte der Leidenschaft : Phädra-Vertonungen im 18. Jahrhundert und das Gattungssystem der tragischen Oper /

Lautenschläger, Philine. January 2008 (has links)
Diss. Universität Heidelberg, 2006.
43

Le livret d'opéra en France de Cadmus et Hermione de Quinault et Lully (1673) aux Boréades de Cahusac et Rameau (1763): essai de définition pluridisciplinaire d'un "genre d'écrire"

Couvreur, Manuel January 1989 (has links)
Doctorat en philosophie et lettres / info:eu-repo/semantics/nonPublished
44

Ausweichung und Modulation in Generalbassschulen um 1700

Synofzik, Thomas 22 September 2023 (has links)
Die ersten Diskussionen musikalischer Modulation oder Ausweichung von einer Tonart zu einer anderen finden sich nicht in Kompositionslehren, sondern in Generalbasstraktaten. Dabei erscheinen diese neuen Konzeptionen grundsätzlich bei Autoren, die auch neue Tonartensysteme anerkennen. Es gibt keinerlei Verbindungen zu früheren Begriffen wie mutare il modo (Zarlino) oder Mutatio toni und Alteratio modi (Bernhard). In England und Frankreich, wo sich auch die ersten Tonartkategorisierungen nach Moll und Dur finden, zeigen sich ab 1667 erste Beschreibungen von Modulation im neueren Sinne. Matthew Locke gab 1673 noch keine Regeln, aber Notenbeispiele für Übergänge von einer Tonart in eine andere. Gasparini 1708 und Heinichen 1711 geben Vorzeichenregeln. Erst mit Rameaus Traité von 1722 und seiner Anerkennung charakteristischer Dissonanzen für Dominante und Subdominante werden Regeln für Modulation auf eine neue Basis gestellt. / The first discussions of musical modulation or transition from one key to another are not to be found in composition primers but in thorough bass treatises. These new concepts generally appear with authors who also offer new key systems and have no relations to earlier terms of mutare il Modo (Zarlino) or Mutatio toni and Alteratio modi (Bernhard). It is in England and France, where we also find the first key categorizations according to major and minor, that – from 1667 – we find the first descriptions of modulation in the modern sense. Matthew Locke in 1673 did not give rules but musical examples for transitions from one key to another. Gasparini in 1708 and Heinichen in 1711 give rules of accidentals. Only with Rameau’s Traité of 1722 and his recognition of characteristical dissonances for dominant and subdominant that rules for modulation receive a new basis.
45

History and Application of Dualism and Inverse Harmony

Downing, Ross M. 24 June 2020 (has links)
No description available.
46

Music, Magic, and Mechanics: The Living Statue in <i>Ancien-Régime</i> Spectacle

Burke, Devin Michael Paul 27 January 2016 (has links)
No description available.
47

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links) (PDF)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
48

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
49

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
50

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.

Page generated in 0.013 seconds