• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2017: Empfehlungen zur Förderung von Schülern - mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6

Bitterlich, Annette, Donath, Ina, Jähnel, Doris, Lychatz, Sven, Maier, Martina 12 May 2021 (has links)
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung in der Schule und gibt Hinweise für die Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern. Die Kopiervorlagen im Praxisteil können zur Fehleranalyse und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 5 und 6 eingesetzt werden. Redaktionsschluss: 31.10.2017
2

Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2015: Empfehlungen zur Förderung von Schülern – mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6

Bitterlich, Annette, Donath, Ina, Jähnel, Doris, Lychatz, Sven, Maier, Martina 12 May 2021 (has links)
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung der Förderung von Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten in der Schule und gibt Hinweise für die Zusammenarbeit mit Eltern und Außenpartnern. Außerdem enthält sie einen Praxisteil mit Kopiervorlagen zur Fehleranalyse und gezielten Förderung von Schülern in den Klassenstufen 5 und 6. Redaktionsschluss: Juli 2015
3

Wenn Zahlen zum Problem werden – Rechenschwäche bei Grundschulkindern und welche Maßnahmen im Unterricht getroffen werden können

Kümmel, Stefanie 13 February 2018 (has links)
Genau damit befasst sich die vorliegende Arbeit – dem Thema Rechenschwäche in der Grundschule. Zunächst soll dieser Begriff, aufgrund der Vielzahl vorhandener Bezeichnungen und Definitionen, genauer betrachtet und eine Eingrenzung vorgenommen werden. Des Weiteren werden einige Entwicklungsbesonderheiten junger Schulkinder und besondere Phasen beim Erlernen des Zählens sowie besondere Stufen im Lehr-Lern-Prozess gezeigt. Im weiterführenden Teil der Arbeit soll genauer auf Ursachen und Erscheinungsformen einer Rechenschwäche eingegangen werden und welche Möglichkeiten der Diagnose es gibt, um letztlich sichergehen zu können, dass Schüler tatsächlich rechenschwach sind.
4

Rechenschwierigkeiten vorbeugen: Empfehlungen zur Förderung von Schülern im Anfangsunterricht

Bauer, Annett, Böhme, Sabine, Kretzschmar, Manuela, Kriebel, Silke, Korb, Silke, Schickel, Judith 29 June 2021 (has links)
Die Handreichung wendet sich an alle Lehrkräfte, die im Anfangsunterricht im Fach Mathematik unterrichten. Sie greift die Aussagen der „Handreichung für den Anfangsunterricht in der Grundschule“, SMK 2012 auf, ergänzt sie mit dem Blick auf einen guten Mathematikunterricht, der die Voraussetzung für das Rechnen lernen und das Vorbeugen von Schwierigkeiten beim Rechnen lernen ist. Angelehnt an die Broschüre „Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens - Empfehlungen zur Förderung von Schülern“, SMK 2007, 2010, werden weitere Ursachen und Risikofaktoren sowie externe Unterstützungsmöglichkeiten bei besonderen Rechenschwierigkeiten aufgezeigt. Die „Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen“ verweisen darauf, bei Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten die pädagogischen Möglichkeiten in der Schule durch differenzierte Förderung und Beratung auszuschöpfen. Redaktionsschluss: 05.03.2020
5

Kognitive Determinanten unterschiedlicher Rechenleistungen in der Primarstufe: Arbeitsgedächtnismerkmale und Aufmerksamkeitsaspekte / Cognitive determinants of arithmetic performance in elementary school: The role of working memory and visual selective attention

Roick, Thorsten 04 July 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1008 seconds