• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 8
  • 5
  • Tagged with
  • 24
  • 21
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Consensus Statement on the Safety Profile of Topical Calcineurin Inhibitors

Bieber, Thomas, Cork, Michael, Ellis, Charles, Girolomoni, Giampiero, Groves, Richard, Langley, Richard, Luger, Thomas, Meurer, Michael, Murrell, Dédée, Orlow, Seth, Paller, Amy, de Prost, Yves, Puig, Lluís, Ring, Johannes, Saurat, Jean-Hilaire, Schwarz, Thomas, Shear, Neil, Stingl, Georg, Taieb, Alain, Thestrup-Pedersen, K. 28 February 2014 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
12

Opportunities and risks of digitalization in agriculture

Paetow, Hubertus 15 November 2016 (has links)
No description available.
13

Die Zellatmung: ein effizienter biologischer Prozess nicht ohne Risiken

Ostermann, Kai, Rödel, Gerhard 05 March 2007 (has links)
The energy supplies of modern society seem to be necessarily associated with risks. In this paper, we address the question as to whether the efficient utilisation of energy in biological systems is also coupled to hazards. Most organisms oxidise highly reduced substrates with molecular oxygen in order to gain energy. In eukaryotes, this process takes place at the inner membrane of specialised organelles, the mitochondria. Interestingly, about 1% of the consumed oxygen molecules are reduced not to water, but to ROS (reactive oxygen species), which are deleterious to many macromolecules, including mitochondrial DNA. As a result, mitochondrial DNA mutations accumulate, in turn affecting the energy supply and inducing degeneration and ageing. / Nach dem heutigen Stand der Technik scheint eine ausreichende Energieversorgung der Gesellschaft stets mit Risiken verbunden zu sein. Wir gehen in dem Artikel der Frage nach, ob auch biologische Systeme bei der Nutzung von Energie Risiken in Kauf nehmen. Zur effizienten Energiegewinnung nutzen Organismen meist Sauerstoff zur Oxidation energiereicher Substrate. In Eukaryonten erfolgt die Energiegewinnung vor allem an der inneren Membran von Mitochondrien. Etwa 1 % des verbrauchten Sauerstoffs wird dabei nicht zu Wasser, sondern zu ROS (reactive oxygen species, reaktive Sauerstoffspezies) reduziert, die unter anderem die mitochondriale DNA schädigen und Mutationen hervorrufen. Diese akkumulieren auf Dauer und führen zu einer Störung der Energiegewinnung, in deren Folge Degenerations- und Alterungsphänomene auftreten.
14

Measuring Abdominal Obesity: Effects of Height on Distribution of Cardiometabolic Risk Factors Risk Using Waist Circumference and Waist-to-Height Ratio

Schneider, Harald J., Klotsche, Jens, Silber, Sigmund, Stalla, Günter K., Wittchen, Hans-Ulrich January 2011 (has links)
Accumulating evidence suggests that measures of abdominal obesity outperform BMI in predicting diabetes and cardiovascular risk. However, it is debated which measure of obesity should be used. Currently, waist circumference (WC) is most commonly used and codefines the metabolic syndrome.
15

Risiken des regionalen Klimawandels in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Franke, Johannes, Mellentin, Udo, Goldberg, Valeri, Bernhofer, Christian 05 March 2007 (has links) (PDF)
A global warming of 1.4 to 5.8 °C has been forecasted for the end of this century – attributed mainly to the anthropogenic reinforcement of greenhouse gases. Mankind is thus influencing its living conditions through its own activities. This self-engendered risk will also concern and change the landscapes and people of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia, e.g. through an increase in dry periods, heavy rainfall and summer heat exposure. This paper deals with these risks on the basis of current studies of the university department of meteorology, including the results of flood research and a regional climate analysis covering the past 50 years for the above-mentioned federal states of Germany. Additionally, the outcome of a regional climate prognosis is inte
16

Hedgefonds, Governance und Interessenskonflikte

Hürth, Georg 06 May 2013 (has links)
In dieser Dissertation wird die Hedgefonds-Industrie erstmals aus einer umfassenden Governanceperspektive betrachtet. Das Anreizgeflecht zwischen Hedgefonds und ihren wichtigsten Stakeholdern wird analysiert, um darzustellen, welche Interessenskonflikte zwischen Hedgefonds und ihren Stakeholdern, aber auch innerhalb der Stakeholdern-Society der Industrie existieren. Einige dieser Konflikte können das operative Risiko und somit die Kreditrisiken einzelner Fonds erhöhen und strahlen durch die verbreitete Intransparenz und die zunehmenden Ansteckungsgefahren innerhalb der Hedgefonds-Industrie auf weite Teile der Industrie ab. Diese Arbeit ergänzt die wissenschaftliche Literatur, indem erstmals die grundlegenden Interessenskonflikte der Hedgefonds-Industrie gegenüber ihren wichtigsten Stakeholdern (Investoren, Gläubigern & Gesellschaft) identifiziert, umfassend dargestellt und Lösungsansätze diskutiert werden. Zur Identifizierung und Analyse dieser grundlegenden Anreizprobleme und der daraus resultierenden Interessenskonflikte wird sich eines Datensatzes bedient, der bisher noch keine Behandlung in der wissenschaftlichen Literatur über Hedgefonds gefunden hat: Den Hedgefonds-Anklagen der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) zwischen den Jahren 2000 und 2011. Der Blick aus der Stakeholderperspektive ermöglicht es, die Anreize, denen ein Fondsmanager oder verschiedene Stakeholder ausgesetzt sein können, besser zu verstehen, zentrale Anreizprobleme der Industrie zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Governancetheorie zu diskutieren. Zudem wird der Zusammenhang zwischen den Governanceproblemen und den systemischen Risiken der Hedgefonds-Industrie hergestellt. Es wird gezeigt, dass verbesserte Governancestrukturen, die transparenzerhöhend und anreizangleichend wirken, nicht ausschließlich Investoren und Gläubigern, sondern auch der Gesellschaft als zentraler Stakeholder der Industrie einen Mehrwert bringen können. Denn die Governanceprobleme, die noch immer Teile der Hedgefonds-Industrie prägen, wie immer neue und größere Betrugsskandale andeuten, zeigen auch, dass sie aus einer Governance- beziehungsweise operativen Perspektive für ihre wachsende Rolle im Finanzsystem noch nicht gerüstet zu sein scheint. Diese operativen Risiken können die Kreditrisiken vieler Fonds erhöhen und negative Auswirkungen auf systemrelevante Gläubiger haben, die im Brokerage/Depotgeschäft den Risiken einer Vielzahl von Hedgefonds ausgesetzt sein können. Im Lauf der vergangenen Dekade hat zusätzlich noch die Vernetzung innerhalb der Hedgefonds-Industrie und mit systemrelevanten Institutionen zugenommen. Daher sind nicht mehr nur die Kreditrisiken großer Fonds, sondern durch potenzielle Ansteckungsgefahren innerhalb der Industrie werden auch die Kreditrisiken kleinerer Fonds relevant, wenn diese korreliert ausfallen. So können Governanceprobleme in der Hedgefonds-Industrie durch die Erhöhung des operativen und des Kreditrisikos die systemischen Risiken der Industrie beeinflussen. Daher können durch geeignete Governancemechanismen den einzelnen Stakeholdern, der Wissenschaft sowie der Politik grundlegende Informationen und Steuerungsinstrumente zugänglich gemacht werden, die die Mess- und Steuerbarkeit von operativen Risiken erhöhen, potenzieller Überregulierung besser vorbeugen und Kredit- und systemische Risiken abschwächen.
17

Consensus Statement on the Safety Profile of Topical Calcineurin Inhibitors

Bieber, Thomas, Cork, Michael, Ellis, Charles, Girolomoni, Giampiero, Groves, Richard, Langley, Richard, Luger, Thomas, Meurer, Michael, Murrell, Dédée, Orlow, Seth, Paller, Amy, de Prost, Yves, Puig, Lluís, Ring, Johannes, Saurat, Jean-Hilaire, Schwarz, Thomas, Shear, Neil, Stingl, Georg, Taieb, Alain, Thestrup-Pedersen, K. January 2005 (has links)
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
18

Deep Learning in der Krebsdiagnostik − Chancen überstrahlen die Risiken

Köhler, Till 28 December 2018 (has links)
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit und zählt damit zu den größten Plagen der Menschheit. Jährlich sterben Menschen an den Folgen bösartiger Tumore und stellen Ärzte vor scheinbar unlösbare Aufgaben. Um Krebsgeschwüre effizient bekämpfen oder sogar vollständig beseitigen zu können, ist es enorm wichtig diese früh genug zu diagnostizieren. Oft stellt jedoch genau das in der Praxis ein großes Problem dar und Tumore werden erst dann als solche erkannt, wenn das Zellwachstum schon sehr weit fortgeschritten ist. Eine große Chance für die frühzeitige Erkennung von Krebs bieten unterdessen Deep Learning Algorithmen. Die vorliegende Seminararbeit stellt diese Verfahren und ihre Anwendung in der Krebsdiagnostik vor. Es wird hierbei genauer auf Convolutional Neural Networks eingegangen, die besonders gut geeignet für die Analyse von Gewebebildern sind und unter anderem auch im System von Google's DeepMind zum Einsatz kommen. Die Arbeit analysiert Chancen und Risiken des Einsatzes von Deep Neural Networks bei der Diagnose von bösartigen Tumoren und verschafft dem Leser damit einen ganzheitlichen Überblick über die Anwendung von Deep Neural Networks im Bereich der Onkologie.:1 Einleitung 2 Vom Neuronalen Netz zum Deep Learning Algorithmus 2.1 Grundlagen Künstlicher Neuronaler Netze 2.1.1 Allgemeiner Aufbau 2.1.2 Das Neuron als Grundbaustein 2.1.3 Lernen in neuronalen Netzen 2.1.4 Loss Function und Optimizer 2.2 Convolutional Neural Networks 2.2.1 Convolutional Layer 2.2.2 Pooling Layer 2.2.3 Fully Connected Layer 2.2.4 Lernen und Aktivierung in CNN’s 3 DeepMind als Deep Learning Multitalent 3.1 Bisherige Erfolge 3.2 DeepMind Health 4 Chancen und Risiken in der Krebsdiagnostik 4.1 Aktueller Stand der Brustkrebsdiagnostik 4.2 Chancen von Deep Learning Algorithmen 4.3 Ethische Risiken 4.3.1 False Positives 4.3.2 False Negatives 4.4 Fazit der Risikoanalyse 5 Ausblick
19

Risiken des regionalen Klimawandels in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Franke, Johannes, Mellentin, Udo, Goldberg, Valeri, Bernhofer, Christian 05 March 2007 (has links)
A global warming of 1.4 to 5.8 °C has been forecasted for the end of this century – attributed mainly to the anthropogenic reinforcement of greenhouse gases. Mankind is thus influencing its living conditions through its own activities. This self-engendered risk will also concern and change the landscapes and people of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia, e.g. through an increase in dry periods, heavy rainfall and summer heat exposure. This paper deals with these risks on the basis of current studies of the university department of meteorology, including the results of flood research and a regional climate analysis covering the past 50 years for the above-mentioned federal states of Germany. Additionally, the outcome of a regional climate prognosis is inte
20

Modeling and empirically assessing climate policies and asset stranding / Patterns of policy-induced losses in the fossil fuel extraction, power, and financial sector

von Dulong, Angelika 07 August 2023 (has links)
Die Umsetzung einer effektiven Klimapolitik ermöglicht die Verringerung von Treibhausgasemissionen und damit die Eindämmung des Klimawandels. Eine solche Politik hat jedoch negative Auswirkungen auf die direkt oder indirekt in der fossilen Industrie tätigen Akteure, wenn deren Vermögensgegenstände wertlos werden (auch „Asset Stranding“ genannt). Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Wechselwirkung zwischen Klimapolitik und Asset Stranding: Sie untersucht angebotsseitige Politikmaßnahmen in der fossilen Brennstoffindustrie, das Ausmaß und die Verteilung von Asset Stranding auf Ebene der Anlagenbesitzer im Energiesektor und die Wechselwirkungen zwischen Asset Stranding, Erwartungen über Klimapolitik und systemischen Finanzkrisen. Darüber hinaus gibt die Arbeit einen Überblick über die Literatur im Bereich Klimaökonomie zu Asset Stranding und zu entgangenen Gewinnen der Produzenten fossiler Brennstoffe aufgrund von Klimapolitik. Die Arbeit besteht aus fünf Artikeln (Kapitel 2-6), die von einer allgemeinen Einleitung und einer Schlussfolgerung umschlossen werden. / The implementation of effective climate policies facilitates reducing greenhouse gas emissions and thereby mitigating climate change. Such policies, however, have adverse effects on stakeholders directly or indirectly engaged in the fossil industry if they find the value of their assets "stranded". This thesis contributes to our understanding of the interaction between climate policies and asset stranding: It studies supply-side policies in the upstream fossil fuel extraction industry, the extent and distribution of stranded assets at the asset owner level in the power sector, and the interaction of asset stranding, expectations of climate policies, and financial systemic crises. Further, the thesis surveys the climate economics literature on stranded assets and fossil fuel producers' lost profits due to climate policies. The thesis is a compilation of five articles (Chapters 2-6) encased by a general introduction and a conclusion.

Page generated in 0.0837 seconds