• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 20
  • 19
  • 18
  • 16
  • 16
  • 16
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Laufkäfer

Gerbert, Jörg 15 November 2023 (has links)
Die Laufkäfer (Carabidae) besiedeln nahezu alle Lebensräume auf dem Land und in der Uferzone von Gewässern. Sie zählen zu bevorzugten Umweltindikatoren und werden bei vielen Planungsvorhaben als wichtige Standardartengruppe zur Bewertung von Lebensräumen herangezogen. Rote Listen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Artenliste gibt den aktuellen Stand der faunistischen Bearbeitung der Laufkäfer wider. Für die vorliegende 3. Auflage der Roten Liste wurden über 180.000 Datensätze ausgewertet, das entspricht mehr als einer Verdoppelung im Vergleich zur 2. Auflage von 2009. Redaktionsschluss: 31.12.2022
12

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und Samenpflanzen

Schulz, Dietmar 02 October 2013 (has links) (PDF)
In der Broschüre werden die in Sachsen etablierten 2.045 Arten mit Unterarten aufgelistet und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Die Arten sind mit den wissenschaftlichen Namen, ihren Synonymen und auch mit den volkstümlichen Namen aufgeführt. Eine Rote Liste für Farn- und Samenpflanzen in Sachsen erschien zuletzt 1999.
13

Sachsens Natur bewahren!: Eine Biodiversitätskonzeption – 2012 bis 2014 erarbeitet von 65 Naturschutzpraktikern in Sachsen

21 February 2019 (has links)
Der Freistaat Sachsen ist nach Artikel 10 der Landesverfassung verpflichtet, den Lebensraum wild lebender Tiere und Pflanzen zu erhalten. Der Handlungsdruck ist groß: Vierzig Prozent der 12 000 Arten Sachsens stehen auf den Roten Liste. Sie sind »gefährdet«, »stark gefährdet« oder »vom Aussterben« bedroht. Zum Schutz der biologischen Vielfalt kann vielfach beigetragen werden, etwa durch die Begrenzung der Flächenneuversieglung, die Vermeidung von Boden- oder Gewässerverunreinigungen durch die konventionelle Landwirtschaft und den Bergbau. Die sächsische Staatsregierung lässt sich öffentlichkeitswirksam als Gönnerin eines nachhaltigen Natur- und Umweltschutzes feiern. Wirksame Maßnahmen für den Naturschutz sind hingegen kaum zu bemerken. Das politische Interesse der aktuellen Regierung am Naturschutz ist ausgesprochen gering. Die Verwaltungsreformen der letzten Jahre haben den Naturschutz geschwächt. Im aktuellen Haushalt ist weder Geld für Flächenankäufe noch für Projekte für das Biotopverbundsystem eingestellt. Um das fortwährende Artensterben aufzuhalten und umzukehren, müssen durch Biotopverbünde und Biotopvernetzungen die Wanderungs- und Ausbreitungswege heimischer Arten wieder hergestellt werden. Bislang gibt es in Sachsen keine Anzeichen dafür, dass bis zum Jahr 2020 auf zehn Prozent der Landesfläche Biotopverbundsysteme eingerichtet werden, wie in der Nachhaltigkeitsstrategie formuliert wird. Doch Biotopverbundsysteme sind nur EIN Instrument. Wenn die industrielle Landwirtschaft weiterhin Gift und Gülle in gigantischen Größenordnungen ausbringt, immer mehr Verkehrswege die Landschaft zerschneiden und der Schwerlastverkehr noch mehr Stickoxide emittiert, wird die Artenvielfalt dennoch weiter schrumpfen. In das Sächsische Naturschutzgesetz müssen verbindliche Festlegungen zum gesetzlichen Regelungen und Instrumente werden der Dringlichkeit nicht gerecht, dem Erhalt der biologischen Vielfalt einen planerischen Rahmen zu geben. Bisher umfassen Naturschutzgebiete weniger als zwei Prozent der Landesfläche im Freistaat.
14

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Moose

Müller, Frank, Baumann, Martin 03 June 2024 (has links)
Moose sind wichtige Bioindikatoren, die besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren und Veränderungen in Ökosystemen frühzeitig anzeigen. Rote Listen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Artenliste gibt den aktuellen Stand der floristischen Bearbeitung der Moose wider. Von den aus Sachsen bekannten und bewerteten 807 Moossippen mussten insgesamt 392 einer Gefährdungskategorie zugeordnet werden, das entspricht einem Anteil von 48,5 %. Bezogen auf ausgewählte ökologische Gruppen werden in der vorliegenden Broschüre detaillierte Einschätzungen der Gefährdungssituation gegeben. Redaktionsschluss: 01.09.2023
15

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eulenfalter

Fischer, Uwe 02 July 2020 (has links)
Eulenfalter sind in Deutschland die artenreichste Gruppe der Großschmetterlinge. Die Broschüre informiert über die Gefährdungssituation von 392 Arten in Sachsen. Die meisten Arten sind dämmerungs- und nachtaktiv, einige aber auch tagaktiv. Viele Bewohner trockener Offenlandbiotope, der Moore und des Feuchtgrünlandes sind bereits ausgestorben. Noch immer sind viele Arten dieser Lebensräume vom Aussterben bedroht oder hochgradig gefährdet. Hinzu kommen hochgradig gefährdete Eulenfalterarten verschiedener Feuchtlebensräume an Gewässern. Wesentliche Gefährdungsfaktoren sind die allgemeine Eutrophierung der Standorte, die Nutzungsaufgabe oder der Verlust extensiv genutzter Standorte sowie Veränderungen im Wasserhaushalt von Feuchtlebensräumen. Auch der Einsatz von Insektiziden kann sich direkt auf Raupen und Falter auswirken. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Eulenfalter Sachsens erschien zuletzt 1995. Redaktionsschluss: 31.12.2017
16

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eintagsfliegen

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 30 August 2017 (has links)
In Sachsen wurden bisher 76 Arten Eintagsfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Ein kommentiertes Verzeichnis der Eintagsfliegen erschien in Sachsen zuletzt im Jahr 2002.
17

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Pilze

Hardtke, Hans-Jürgen, Dämmrich, Frank, Klenke, Friedemann 25 August 2015 (has links) (PDF)
Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. In der Broschüre werden 5.360 in Sachsen vorkommende Pilzarten aufgelistet und bewertet. Eine Rote Liste für Pilze in Sachsen erschien zuletzt 1999.
18

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Pilze

Hardtke, Hans-Jürgen, Dämmrich, Frank, Klenke, Friedemann January 2015 (has links)
Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. In der Broschüre werden 5.360 in Sachsen vorkommende Pilzarten aufgelistet und bewertet. Eine Rote Liste für Pilze in Sachsen erschien zuletzt 1999.
19

An update and reassessment of vascular plant species richness and distribution in Bach Ma National Park, Central Vietnam

Le, Nguyen Thoi Trung, Nguyen, Hoang Khanh Linh, Nguyen, Quang Tan, Do, Trung Dong, Pham, Gia Tung, Le, Thanh An, Nguyen, Vu Bao Chi 29 December 2021 (has links)
Bach Ma National Park (BMNP) is recognized as an essential biodiversity hotspot in Vietnam because of its diverse topography, high species richness and threatened and endemic species. This study updates the richness and distribution of vascular plant species in the BMNP by intergrading data from literature, field surveys, key-informant interviews and participatory observations. Our results showed that the park has a high diversity of vascular plants with 1,874 species belonging to 192 families, 6 phylums including Psilotophyta, Lycopodiophyta, Equisetophyta, Polypodiophyta, Pinophyta, and Magnoliophyta. It also indicates that 199 out of 1,874 vascular species in the BMNP are listed as endangered, precious and rare plant species of Vietnam. In particular, 55 species are part of the IUCN 2020 list, in which 9 are critically endangered species (CR), 15 are endangered species (EN), and 31 are vulnerable species (VU). According to the rankings of the Red List Vietnam (2007), 6 species of CR (accounting for 13.64% compared with the whole country), 36 species of EN (20%), and 52 species of VU (26%) were found in this area. The results provided that vascular plant species are distributed into 2 types based on high altitude (threshold at 900m), but there are no dominant communities. The findings may be essential information for foresters and biologists to recognize and use it as the newest update for their next scientific research in conservation and resource management. / Vườn Quốc gia (VQG) Bạch Mã được xem là một điểm nóng đa dạng sinh học quan trọng ở Việt Nam vì địa hình đa dạng, độ phong phú loài cao, đặc biệt là các loài đặc hữu và nguy cấp. Trong nghiên cứu này, chúng tôi đã cập nhật sự phong phú và phân bố của các loài thực vật bậc cao tại VQG Bạch Mã bằng cách kết hợp dữ liệu từ tổng quan tài liệu, khảo sát thực địa, phỏng vấn người am hiểu và điều tra có sự tham gia. Kết quả cho thấy VQG có hệ thực vật bậc cao phong phú với 1.874 loài, thuộc 192 họ, 6 ngành bao gồm Psilotophyta, Lycopodiophyta, Equisetophyta, Polypodiophyta, Pinophyta, Magnoliophyta. Kết quả chỉ ra rằng 199 trong số 1.874 loài thực vật bậc cao tại VQG này được xếp vào danh sách các loài nguy cấp của Việt Nam. Đặc biệt, có 55 loài thuộc danh mục của IUCN năm 2020, trong đó có 9 loài Cực kỳ nguy cấp (CR), 15 loài Nguy cấp (EN) và 31 loài Sẽ nguy cấp (VU). Trong khi đó, theo xếp hạng của Sách Đỏ Việt Nam (2007), nghiên cứu cho thấy có 6 loài CR (chiếm 13,64% so với cả nước), 36 loài EN (20%) và 52 loài VU (26%). Phát hiện của chúng tôi cũng chỉ ra rằng đặc điểm phân bố của các loài thực vật bậc cao ở VQG Bạch Mã gồm 2 kiểu rừng dựa trên độ cao (mức 900m), nhưng không có quần xã nào chiếm ưu thế. Các kết quả này được kỳ vọng sẽ là nguồn thông tin cần thiết cho các nhà hoạt động lâm nghiệp và sinh vật học sử dụng nó như một bản cập nhật mới nhất cho các nghiên cứu khoa học tiếp theo trong bảo tồn và quản lý tài nguyên.
20

Erdflechten und ihre Gesellschaften in Nordhessen mit besonderer Berücksichtigung der morphologischen und genetischen Variabilität bei Cladonia furcata (Hudson) Schrader / Terricolous lichens and their communities in North Hessen (Germany) with special emphasis on the morphological and genetical variability of Cladonia furcata (Hudson) Schrader

Günzl, Bettina 22 January 2004 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0746 seconds