• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 41
  • 2
  • Tagged with
  • 43
  • 43
  • 43
  • 42
  • 42
  • 42
  • 42
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 8
  • 7
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Flurbereinigungsrecht: Ländliche Neuordnung in Sachsen

31 August 2021 (has links)
Für die Entwicklung der ländlichen Räume im Freistaat Sachsen ist die Stärkung der Wirtschaftskraft sowie die Schaffung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse auf dem Lande von größter Bedeutung. Mit den Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz verfügt die Verwaltung über ein effektives Instrument zur Förderung des ländlichen Raums. Das Eigentum an Grund und Boden als Voraussetzung für Investitionen und damit für die wirtschaftliche Entwicklung wird durch vorausschauendes Bodenmanagement geregelt. Flächen beanspruchende Planungen werden durch die Bodenordnung begleitet, die Landbereitstellung hierfür sozial verträglich gestaltet und Landnutzungskonflikte in Zusammenarbeit mit allen Betroffenen gelöst. Redaktionsschluss: 26.09.2019
2

Voller Möglichkeiten: Das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum: Beispielhafte Fördervorhaben

16 September 2021 (has links)
Der ländliche Raum im Freistaat Sachsen ist ebenso wunderschön wie vielfältig. Geprägt von einzigartigen Landschaften und kulturellen Traditionen sowie einer nachhaltigen Land und Forstwirtschaft bietet er auch eine gute Basis für kleine und mittelständische Unternehmen. Gleichzeitig finden soziales Engagement und Naturschutz stets große Unterstützung. Dennoch steht der ländliche Raum, der für einen Großteil der sächsischen Bevölkerung Heimat bedeutet, ständig neuen Herausforderungen gegenüber. Der demografische Wandel sei hier nur beispielhaft genannt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft in Abstimmung mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern vielfältige Fördermöglichkeiten im Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) festgeschrieben. Dass zahlreiche Vorhaben bereits in der aktuellen Förderperiode 2014 – 2020 erfolgreich umgesetzt wurden, zeigt diese Broschüre sehr eindrücklich. Hierbei teilen die Begünstigten ihre Erfahrungen und stellen repräsentativ das umfangreiche Spektrum an Möglichkeiten der EPLR-Förderung in Sachsen dar. Redaktionsschluss: 10.04.2019
3

Vielfalt leben - Zukunft sichern: Strategie der Sächsischen Staatsregierung für den ländlichen Raum

20 September 2022 (has links)
Die Strategie „Vielfalt leben – Zukunft sichern“ bedeutet einen Schulterschluss aller Ressorts für die Entwicklung des ländlichen Raums. Die Strategie knüpft an die Leitlinien „Vielfalt leben“ zur Entwicklung des ländlichen Raums aus dem Jahr 2012 an. Wir setzen mit unserer Strategie bewährte Programme fort. Zugleich gehen wir vieles neu an. Für den ländlichen Raum bedeutsame neue Maßnahmen stammen meist aus dem Zukunftspakt; von dessen wesentlichen Bausteinen profitiert der ländliche Raum (z. B. Lehrer, Polizisten) in besonderem Maße. Redaktionsschluss: 26.06.2018
4

Straßenbäume im ländlichen Raum: Aktuelle Hinweise zu Pflanzabständen und Förderprogrammen

Braunsdorf, Georg 03 January 2024 (has links)
Mit der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2023) kann eine Förderung für die Pflanzung von Bäumen an Kreis- und Gemeindestraßen sowie sonstigen öffentlichen Straßen, z. B. Feld- und Radwegen beantragt werden. Im Flyer finden Sie aktuelle Hinweise zu Pflanzabständen und Förderprogrammen von Bäumen an Straßen. Redaktionsschluss: 06.11.2023
5

Straßenbäume im ländlichen Raum: Pflanzempfehlungen für straßenbegleitende Baumreihen und Alleen

Braunsdorf, Georg, Heilmann, Dana, Bangert, Hans-Ulrich, Richter, Frank, Portsch, Anja, Seidel, Holger, Hering, Bodo, Lehmann, Eva 03 January 2024 (has links)
Diese Broschüre dient zur Information für Kommunen, Planer, Baumfreunde und Interessierte. Sie gibt Anregungen, wie wieder mehr Bäume an Straßen im ländlichen Raum gepflanzt werden können und was es dabei zu berücksichtigen gilt. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen werden hierzu die aktuell gültigen Regelwerke sowie die unterschiedlichen fachlichen Sichtweisen und Herausforderungen dargestellt und beispielhafte Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Redaktionsschluss: 31.08.2020
6

Reorganisation of land holdings: Land development toolbox

Tussing, Karin, Backmann, Kathrin 10 September 2018 (has links)
Land reorganisation proceedings for re-regulation of the ownership-rights structure in rural areas are summarized under the term “reorganisation of land holdings” in Saxony. These have their legal basis in the Land Consolidation Act (FlurbG) or in section 8 of the Agricultural Adjustment Act (LwAnpG). Furthermore, land regulation can be conducted under the Building Code (BauGB). The goal is to develop capable, versatility structured agriculture and forestry, and to secure and improve rural areas as an attractive location for working, living, and recreation. Land management and land regulation serve “land development” and are thus in the area of tension of many different user interests.
7

Tourismus in LEADER: Befragung, Analysen und Empfehlungen

Vogel, Gabriele, Vehlgut, Antonia, Müller, Dorit 28 February 2022 (has links)
LEADER bereichert den Tourismus in ländlichen Regionen, wie die Ergebnisdokumentation für die Förderperiode 2014-2020 anschaulich vermittelt. Ein Fünftel der 5.640 LEADER-Vorhaben dienten der Umsetzung touristischer Ideen: von origineller Themen-Pension, über gemeindeübergreifenden Mountainbike-Touren bis hin zu Angeboten für eine bessere Erlebbarkeit des industriellen Erbes. Mit einer sehr guten Rücklaufquote von 82 Prozent geben die Ergebnisse einer Online-Befragung einen aktuellen Einblick über geförderte Beherbergungskapazitäten. Der Bericht verdeutlicht, dass die Akteure in den LEADER-Gebieten die Chancen des Tourismus kreativ genutzt haben. Die Veröffentlichung richtet sich an alle, die ihre ländliche Region voranbringen wollen einschließlich der lokalen Aktionsgruppen, Regionalmanagements sowie der regionalen Tourismusvereine und -verbände. Redaktionsschluss: 30.11.2021
8

Multifunktionale ländliche Wege: Rechtliches Gutachten: Ländlicher Wegebau Rechtliches Gutachten zur Unterhaltung multifunktionaler ländlicher Wege in Sachsen

Kurz, Achim, Schmuck, Sebastian, Däumichen, Nadine 27 June 2016 (has links)
Multifunktionale ländliche Wege sind zur Nutzung durch den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr sowie als Rad-, Wander- und Reitweg bestimmt. Das Gutachten zeigt die Möglichkeiten einer adäquaten Widmung und Finanzierung sowie die rechtlichen Grundlagen zu Fragen der Unterhaltung, Haftung und Verkehrssicherungspflicht auf.
9

Lehrer - Edition Landlust: Lehrer werden in Sachsen - mit Leidenschaft: Ein Magazin für KLASSE

Gellner, Kornelia 19 July 2021 (has links)
In dieser Sonderausgabe der KLASSE stehen die Schulen außerhalb der Universitätsstädte im Mittelpunkt. Denn sie haben einen besonders hohen Bedarf an Lehrernachwuchs. Hier werden Sie nicht nur als Lehrerin und Lehrer, sondern auch als Praktikantin und Praktikant, als Referendarin und Referendar mit offenen Armen empfangen und bestens betreut. Deshalb können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen, wie Schule „auf die ländliche Art“ funktioniert. Junge Lehrerinnen und Lehrer berichten ganz persönlich von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf dem Land. Sonderausgabe der Zeitschrift 'Klasse' Redaktionsschluss: 21.09.2018
10

Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen

29 June 2021 (has links)
Der Leitfaden für kleine Grundschulen im ländlichen Raum – Orientierungen zum jahrgangsübergreifenden Unterricht soll Schulen bei der Umsetzung entsprechender pädagogischer Konzepte und organisatorischer Strukturen unterstützen. Er richtet sich speziell an kleine Grundschulen im ländlichen Raum, die in den kommenden Jahren absehbar regelmäßig die Mindestschülerzahl für die Bildung einer Eingangsklasse unterschreiten und stellt für deren Situation gezielt Anregungen bereit. Redaktionsschluss: 01.05.2014

Page generated in 0.0573 seconds