Spelling suggestions: "subject:"siedlungsentwicklung"" "subject:"siedlungsentwicklungen""
11 |
Flächennutzungsmonitoring IX: Nachhaltigkeit von Siedlung und Verkehr?Meinel, Gotthard, Schumacher, Ulrich, Schwarz, Steffen, Richter, Benjamin 01 March 2018 (has links)
Eine der Nachhaltigkeit verpflichtete und empirisch begründete Flächenentwicklung und Flächenhaushaltspolitik ist nur auf Grundlage zuverlässigen Flächenmonitorings und eines zeitgemäßen Flächenmanagements auf allen räumlichen Ebenen möglich. Wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement? Welche Geodaten stehen zur Verfügung? Welche Rolle spielen nutzergenerierte Daten? Wie kann das Flächenmonitoring mit verlässlichen Flächenbedarfsprognosen ausgestaltet werden? Auf diese Fragen aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums.
Der vorliegende Band fokussiert auf die Themen Siedlung und Verkehr:
Informationen zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und deren indikatorbasiertes Monitoring, nationale Trends der Raumentwicklung, Handlungsstrategien zum Flächensparen, Erkennen und Bewerten von Flächenpotenzialen, neue Erhebungs- und Aktualisierungsmethoden der Flächennutzungsstatistik, Entwicklungsstand der Geodatenangebote, deutschlandweite Raumanalyseergebnisse, neue nutzergenerierte Daten, Open und Big Data, Ökosystemleistungen, neue Indikatoren sowie Ergebnisse von Prognosen und Szenarien.
|
12 |
„Big Data“ aus der Erdbeobachtung – Weltweites Siedlungsmonitoring am Beispiel des Global Urban FootprintMetz-Marconcini, Annekatrin, Esch, Thomas 24 May 2018 (has links)
Das Bevölkerungswachstum und die damit verbundene globale Urbanisierung stellen eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft dar. Um die Auswirkungen der menschlichen Siedlungsentwicklung zu verstehen, ist die Verfügbarkeit einer aktuellen und räumlich einheitlichen Geodatenbasis zur Lage und Verteilung der Siedlungen essentiell. Hier leistet der Global Urban Footprint (GUF) einen wertvollen Beitrag, denn er zeigt in einer bisher noch nie dagewesenen räumlichen Auflösung von 0,4 Bogensekunden (12 m) – zum ersten Mal – die Gesamtheit städtischer und ländlicher Siedlungen in der Welt. Der GUF wird offen und frei für jede wissenschaftliche Nutzung in vollem Umfang zur Verfügung gestellt und für alle nicht-kommerziellen Anwendungen in einer generalisierten Version von 2,8 Bogensekunden (84 m). Damit wird der GUF wegweisend in Bezug auf die Analyse der globalen Urbanisierung und
Peri-Urbanisierungsmuster, der Bevölkerungsschätzung, der Vulnerabilitätsbewertung oder der Modellierung von Krankheiten und Phänomenen der globalen Veränderung sein.
|
13 |
Aufbau interkommunaler Geoportale für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung – technische Umsetzungsmöglichkeiten zur Verankerung eines Stadt-Land-Management-Werkzeuges in der RegionPietsch, Matthias, Henning, Matthias, Milatz, Susan 05 October 2020 (has links)
In der Region Leipzig hat sich das Projekt StadtLandNavi zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Kulturlandschaft und der Bedarfe an Wohnbauflächen besser planen und einschätzen zu können. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer Region, welche zeitlich und räumlich nah beieinander liegenden Wachstums- und Schrumpfungsprozessen unterliegt. Um eine bessere und dynamischere Informationsversorgung zu gewährleisten, soll unter anderem ein Stadt-Land-Management-Werkzeug entwickelt werden, welches den Akteuren in der Region aktuelle und auf die Fragestellung angepasste Informationen liefert. Schwerpunkt ist weiterhin die bedarfsorientierte Analyse der Inhaltstiefe und räumliche Betrachtungsebene. Für die Bereitstellung der dazu notwendigen Daten, Informationen und Visualisierungen in einem interkommunalen Geoportal nach
der Projektlaufzeit wurden mögliche technische Umsetzungswege analysiert und mit den Bedarfen abgeglichen. Diese dienen als Abstimmungs-Basis für eine zukünftige
Verankerung bei einem oder mehreren Akteuren in der Region.
|
14 |
Neue Entwicklungen und Analyseergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung sowie Schlussfolgerungen für das FlächenmonitoringMeinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Schumacher, Ulrich, Hennersdorf, Jörg, Förster, Jochen 02 February 2015 (has links) (PDF)
Der Beitrag stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse im Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) vor. Da die Umstellung des ATKIS Basis-DLM als wichtigste Datengrundlage des Monitors auf das neue AAA-Modell inzwischen weit fortgeschritten ist, wurde das Flächenschema des Monitors angepasst, sodass nun ein weitestgehend konsistenter räumlicher und zeitlicher Vergleich alter und neuer ATKIS-Modelldaten möglich ist. Der neue Indikator „Bebauter Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil“ ermöglicht eine Abschätzung der urbanen Entwicklung unabhängig von Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen, wie es u. a. die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) fordert. Inzwischen werden die Indikatoren im IÖR-Monitor zusätzlich kleinräumig als Rasterkarten dargestellt und ermöglichen damit auch innergemeindliche Aussagen zur Flächennutzungsstruktur und ihrer Entwicklung. Es deutet sich an, dass die Flächennutzungsentwicklung mithilfe der Monitor-Indikatoren verlässlicher als mit den Daten der amtlichen Flächenerhebung bewertet werden kann. Das amtliche Liegenschaftsbuch (in Zukunft ALKIS) als deren Datengrundlage weist beim Flächennutzungseintrag und seiner Aktualisierung deutliche Schwächen gegenüber den zyklisch aktualisierten geotopographischen Basisdaten (ATKIS Basis-DLM) des IÖR-Monitors auf.
|
15 |
30-Hektar-Ziel erreicht?: Wie flächensparend haben sich deutsche Stadtregionen entwickelt?Siedentop, Stefan, Meinel, Gotthard 27 December 2021 (has links)
Die Diskussion über die Erreichung des 30-Hektar-Ziels wird bislang ausschließlich gesamtstaatlich geführt. Da das Ziel nur in Ansätzen regionalisiert wurde, entziehen sich regionale Beiträge zur Zielerreichung weitgehend einer analytischen Betrachtung. In diese Lücke stößt dieser Beitrag, in dem er eine hypothetische Allokation von Flächenausweisungskontingenten auf 33 deutsche Stadtregionen vornimmt und diese der realen Flächeninanspruchnahme in den Jahren 2011 bis 2017 gegenüberstellt. Ermöglicht wird somit eine Bilanz, in welchem Maße die Stadtregionen Beiträge zur Erreichung des bundesweiten Flächensparziels leisten konnten. Erkennbar wird eine starke Heterogenität, die sich nicht allein mit unterschiedlichen demografischen und ökonomischen Entwicklungen der Regionen erklären lässt.
|
16 |
Spatial analysis, quantification and evaluation of developments in settlement structure based on topographic geodataSchorcht, Martin 25 October 2023 (has links)
As the global population continues to grow, urbanization is one of the most significant anthropogenic processes linked to ecological change. But even in countries where the overall population is stagnating, migratory movements toward urban centres will continue to place pressure on the finite resource of land. Therefore, it is particularly important to determine and describe the development of settlement areas as precisely as possible in order to inform spatial planning decisions. For this reason, this dissertation presents vector-based methods to analyse, quantify and evaluate small-scale changes in settlement area. In this work, which constitutes a cumulative dissertation, novel methods are described that can be used to determine not only areal change in settlement and traffic areas (SuV), but also the type of building change and urban densification. This is of particular interest for the spatial planning of expanding metropolitan areas, where the question arises: Where, how and to which extent can built-up areas be further densified in order to reduce the consumption of land for new settlement areas? The methods presented here can facilitate spatially detailed analyses and already form the basis for a nationwide monitoring of settlement and open space development.
This work shows how geometric deviations and changes in the underlying data model can be taken into account when determining SuV growth from data of the Authoritative Topographic-Cartographic Information System (ATKIS). In this context, positional inaccuracies of linearly and arealy modelled geometries are each treated in a special way so that minor positional offsets no longer affect the SuV increase. In addition, changes in the data model are accommodated by disregarding specific object reallocations when determining the SuV increase. To test these methods, the SuV increase was determined and analysed for Germany using national ATKIS data sets that feature geometric positional inaccuracies and data model changes. It could be shown that a considerable share of the calculated SuV increase is not due to real-world changes but to modelling issues.
Furthermore, a novel method for the detection of building changes is presented, which focuses on the differentiation between modified and replaced buildings. It could be shown that this new approach is more accurate than other investigated methods. Furthermore, an algorithm was developed in this work to generate defined location deviations. This could be used to show how position deviations affect the accuracy of the examined procedures. The threshold values determined in this work can form the basis for similar investigations.
In addition, an indicator was developed to track changes in building density. This indicator not only reflects the extent of building change but also the size of the existing building stock. Moreover, the indicator was designed in such a way as to allow comparison of the densification of developed and undeveloped areas, and thus also inner and outer urban areas. Furthermore, the indicator can be used to symmetrically calculate a decrease in the building stock, enabling a comparison of densification and de-densification processes.:1. Introduction
1.1 Motivation
1.2 Problem description
1.3 Aims
1.4 Structure
2. Dissertation main articles
2.1 Measuring land take in Germany
2.2 Detecting building change
2.3 Indicator for building densification
3. Methods for measuring settlement changes
3.1 Measuring changes through land use data
3.2 Detection of building changes
3.3 Measuring changes in building density
4. Main findings
4.1 Effects of non-real changes on land take
4.2 Distinguishing building modification and replacement
4.3 Impact of building changes on building density
4.4 How the articles are connected
4.5 Additional relevant publications
5. Conclusion and Outlook
References
Abbreviations
List of figures
List of author’s publications
Articles
Conference Papers
Acknowledgments
Appendix with publications
|
17 |
Flächennutzungsmonitoring - aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen im IÖR-MonitorMeinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Schumacher, Ulrich, Hennersdorf, Jörg, Förster, Jochen, Köhler, Christiane, Walz, Ulrich, Stein, Christian 10 February 2015 (has links) (PDF)
Nach Darstellung der Anforderungen an ein zeitgemäßes Flächennutzungsmonitoring werden aktuelle Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) vorgestellt. Diese beruhen insbesondere auf der Analyse topographischen Geobasisdaten von 2012 (mittlere Grundaktualität 2010). Die Siedlungs- und Verkehrsfläche steigt danach weiter ungemindert, sodass keine Entwarnung bzgl. des Erreichens der Flächensparziele gegeben werden kann. Da sich der IÖR-Monitor insbesondere auf die Auswertung des ATKIS Basis-DLM stützt, werden dessen jüngste Entwicklungen mit den Aspekten Aktualität und AAA-Migration vorgestellt. Erstmals werden die Ergebnisse des IÖR-Monitors durch Migrationseffekte geringfügig beeinflusst, die im Detail dargestellt werden. Anschließend werden neue Indikatoren der Kategorie Siedlung (Bodenversiegelungsgrad), Gebäude (Gebäudedichte und -überbauungsgrad) sowie Landschaftsqualität (Anteil naturbetonter Flächen und Hemerobieindex) erläutert. Inzwischen ist auch die kleinräumige Indikatordarstellung in Form von Rasterkarten bis 100-m-Rasterweite in einem integrierten Detailviewer mit GIS-Funktionalität möglich. Die technische Realisierung und die verfügbaren Indikatorkarten werden kurz vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die nächsten Arbeiten im IÖR-Monitor ab.
|
18 |
Neue Entwicklungen und Analyseergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung sowie Schlussfolgerungen für das FlächenmonitoringMeinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Schumacher, Ulrich, Hennersdorf, Jörg, Förster, Jochen January 2012 (has links)
Der Beitrag stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse im Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) vor. Da die Umstellung des ATKIS Basis-DLM als wichtigste Datengrundlage des Monitors auf das neue AAA-Modell inzwischen weit fortgeschritten ist, wurde das Flächenschema des Monitors angepasst, sodass nun ein weitestgehend konsistenter räumlicher und zeitlicher Vergleich alter und neuer ATKIS-Modelldaten möglich ist. Der neue Indikator „Bebauter Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil“ ermöglicht eine Abschätzung der urbanen Entwicklung unabhängig von Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen, wie es u. a. die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) fordert. Inzwischen werden die Indikatoren im IÖR-Monitor zusätzlich kleinräumig als Rasterkarten dargestellt und ermöglichen damit auch innergemeindliche Aussagen zur Flächennutzungsstruktur und ihrer Entwicklung. Es deutet sich an, dass die Flächennutzungsentwicklung mithilfe der Monitor-Indikatoren verlässlicher als mit den Daten der amtlichen Flächenerhebung bewertet werden kann. Das amtliche Liegenschaftsbuch (in Zukunft ALKIS) als deren Datengrundlage weist beim Flächennutzungseintrag und seiner Aktualisierung deutliche Schwächen gegenüber den zyklisch aktualisierten geotopographischen Basisdaten (ATKIS Basis-DLM) des IÖR-Monitors auf.
|
19 |
Ambivalenz der AusgrenzungLuczak, Urs 05 October 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschreibt im Kontext eines gesellschaftspolitischen und sozialräumlichen Wandels Prozesse der Ausgrenzung benachteiligter Bevölkerungsgruppen am Beispiel eines Marginalviertels, der Villa Itatí in Buenos Aires.
In Form der Beschreibung der Effekte des Lebensortes Villa Itatí, der Effekte seines materiell-physischen Substrates, seiner Sozialstruktur sowie seines symbolischen Systems, sollen die ambivalenten Wirkungen einer Ausgrenzung dargestellt werden. Der Lebensort wird als Beschränkung und gleichzeitige Ressource gesellschaftlicher Teilhabe bewertet. Als Planer in einem städtebaulichen und soziologischen Verständnis erfasse ich damit den Status Quo als Ausgangslage, um darauf aufbauend Möglichkeiten und Grenzen einer verändernden, integrativen Planung zu erörtern. Die Erkenntnisse aus einem fremdkulturellen Kontext sollen dabei in die hiesige Diskussion um Ausgrenzung bzw. um Quartiere der Ausgrenzung eingebunden werden.
Die vorhandenen Daten basieren zum überwiegenden Teil auf einem Feldforschungsaufenthalt vor Ort. Sie wurden mittels einer Kombination verschiedener qualitativer Methoden erhoben: einer teilnehmenden Beobachtung im Feld im Sinne einer ethnographischen Feldforschung, ergänzt durch leitfadengestützte Interviews mit Bewohnern und Schlüsselfiguren des Viertels sowie verschiedenen externen Experten mit professioneller Beziehung zur Villa Itatí. Daneben wurde, gleichbedeutend, die räumliche Gestalt und Einbindung sowie die infrastrukturelle Ausstattung des Viertels im Sinne einer städtebaulichen Bestandsaufnahme kartiert und durch Fotografie illustriert. Ergänzt werden die vor Ort erhobenen Daten durch eine Auswertung von Zeitungsartikeln zur Villa Itatí sowie einer Sekundäranalyse vorhandener Datenquellen.
|
20 |
Flächennutzungsmonitoring [I]02 March 2015 (has links) (PDF)
Grundlage des Buches sind die Beiträge des 1. Dresdner Flächennutzungssymposiums. Dieses ist der Auftakt für eine zukünftig jährlich stattfindende Fachtagung, die Wissenschaft und Praxis zu Fragen der Erhebung, Entwicklung und Prognose der Flächennutzungsentwicklung zusammenführt.
Das 1. Buch der beginnenden Reihe „Flächennutzungsmonitoring“ informiert über die amtliche Flächenstatistik einschließlich deren Datengrundlage und alternativer Datengrundlagen für die Flächenerhebung. In diesem Zusammenhang werden auch Indikatoren zur Beschreibung der Flächeninanspruchnahme und der Freiraumentwicklung vorgestellt. Da es hier auch immer wieder um Fragen der Visualisierung geht, werden Verfahren zur kleinräumigen Darstellung von Zustand und Entwicklung von Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen bis hin zu Rasterkarten erläutert. Im abschließenden Beitrag geht es um die Konzeption eines Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung auf Grundlage von geotopographischen Basisdaten.
|
Page generated in 0.0899 seconds