Spelling suggestions: "subject:"skill acquisition"" "subject:"ekill acquisition""
51 |
DEN TUNNA FRÄMSTA LINJEN : Ger arméns markstridsförband sina minst erfarna yrkesofficerare förutsättningar för att lyckas och utvecklas?Holmberg, Olof, Nilsson, Johan January 2020 (has links)
Utvecklingen av yrkesofficersutbildningen, och de militära skolorna, är ständigt pågående för att möta Försvarsmaktens föränderliga behov. De senaste åren har förändringen skett i snabb takt och i stor omfattning. Utvecklingen av ett flerbefälssystem, en insatsorganisation med anställda soldater och akademiseringen av officersutbildningen har inte minst bidragit till denna utveckling och förändring. När många förändringar sker samtidigt kan det vara svårt att hålla ihop helheten och få alla delar att samspela för att uppnå en högre effekt. Vi har i denna studie studerat de nya yrkesofficerarnas arbetssituation, samt markstridsförbandens förutsättningar för att ge de nya kollegorna en gynnsam start på sin karriär. Vi har valt ett arbetsgivarperspektiv för vår studie, då vi uppfattar att det perspektivet saknas, i ett annars ganska välstuderat område. Vår förhoppning är att studien kan bidra i det fortsatta utvecklingsarbetet med Försvarsmaktens organisation, arbetsmetoder och styrdokument. Vår övergripande slutsats är att rådande omständigheter, huvudsakligen personalbristen, gör det mycket svårt för förband och chefer att följa Försvarsmaktens inriktande styrdokument och tillgodose de nya yrkesofficerarnas fortsatta behov av handledning och kompetensutveckling. / The development of the military educational system, and the military schools, is constantly ongoing to meet the changing needs of the Swedish Armed Forces. In recent years, the change has taken place at a rapid pace and to a large extent. A new rank system with officers and NCO’s has been launched, a new organization with employed soldiers have been implemented and the introduction of officers with a bachelor’s degree in military science have all contributed in a really big way to this development and change. When many changes occur at the same time, it can be difficult to keep the whole together and have all parts interact to achieve a higher effect. In this study we have studied the work situation of the new officers and NCOs, and the conditions, for the ground combat units, to give the new colleagues a favorable start to their career. We chose an employer perspective for our study, since that was the perspective we saw was missing, in this otherwise well studied area. Our intention with the study is to be able to contribute in the continued development work within the Swedish Armed Forces organization and guiding documents. Our overall conclusion is that the prevailing circumstances, such as staff shortages, make it very difficult for the units and managers to follow the Swedish Armed Forces guiding documents and meet the new officers' and NCO’s continuing need for guidance and skills acquisition.
|
52 |
Regenerative braking and low vehicle noise of electric vehicles – implications for the driverCocron, Peter 03 November 2014 (has links)
Die dauerhafte Reduktion der von Menschen verursachten Emissionen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Eine Strategie zur Reduzierung von Emissionen im Mobilitätssektor sind elektrisch betriebene Fahrzeuge, die je nach Typ teilweise oder vollständig mit Strom angetrieben werden. Für die Verkehrspsychologie stellt sich nun die Frage, ob und wie schnell sich Fahrer an die Nutzung von Elektrofahrzeugen gewöhnen und welche Herausforderungen sich aus Nutzersicht ergeben. Anhand von Studien mit vollelektrischen Fahrzeugen wurden in der vorliegenden Arbeit zwei grundlegende Eigenschaften von Elektrofahrzeugen aus psychologischer Perspektive untersucht:
Zum einen verfügen Elektrofahrzeuge über eine Rekuperationsfunktion, mit der es möglich ist, in Verzögerungsvorgängen kinetische in elektrische Energie umzuwandeln, also Energie rückzugewinnen und damit letztlich die Emissionen zu reduzieren.
Zum anderen beschränkt sich die mögliche Emissionsreduktion von Elektrofahrzeugen nicht nur auf den CO2-Ausstoß, sondern betrifft auch die Geräuschentwicklung dieser Fahrzeuge. Fahrzeuge mit Elektroantrieb emittieren weniger Geräusche, was einerseits die Lärmbelastung durch Straßenverkehr reduzieren kann, zum anderen aber auch zu Bedenken z.B. blinder Verkehrsteilnehmer geführt hat. Gerade bei geringen Geschwindigkeiten sind Elektrofahrzeuge schlechter wahrnehmbar und dadurch eine potentielle Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer.
Das erste Ziel der vorliegenden Dissertation bestand darin, die Auswirkungen einer über das Gaspedal gesteuerten Rekuperation aus verkehrspsychologischer Perspektive zu untersuchen. Die zur Nutzung der Rekuperation nötigen motorischen Fertigkeiten müssen erlernt und in unterschiedlichen Verkehrssituationen angewandt werden. Basierend auf dem Power Law of Practice (Newell & Rosenbloom, 1981) wurde der Fertigkeitserwerb bei der Nutzung der Rekuperationsfunktion eingehend betrachtet. Anhand von Fahrzeugdaten lassen sich eine sehr steile Lernkurve und damit ein kurzer Adaptationsprozess zeigen, der mit einer Powerfunktion beschrieben werden kann. Bereits innerhalb der ersten gefahrenen Kilometer nehmen die Anzahl der konventionellen Bremsmanöver und ihr zeitlicher Anteil an der gesamten Verzögerung rapide ab.
Das zweite Ziel der vorliegenden Dissertation war, die Auswirkungen der geringeren Geräuschemission auf das Verkehrsgeschehen zu prüfen. Dies erfolgte jedoch nicht, wie in anderen Studien bereits dargestellt, aus Fußgängerperspektive, sondern aus der Fahrerperspektive. Da die Fahrer gerade in der Anfangsphase eine zentrale Rolle bei der Entschärfung geräuschbedingter kritischer Situationen spielen, soll die Arbeit dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen, um eine umfassendere Bewertung der Geräuschthematik bei Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.
In Anlehnung an Deerys (1999) Modell zu Fahrerreaktionen auf potentielle Gefahren, wurden Risikowahrnehmung (risk perception) und Gefahrenwahrnehmung (hazard perception) als entscheidende Determinanten der Fahrerreaktion auf geräuschbedingte Gefahrensituationen identifiziert.
Was die Risikowahrnehmung betrifft, so konnte gezeigt werden, dass diese sich mit zunehmender Erfahrung verändert. Risiken aufgrund der Geräuscharmut werden als weniger bedrohlich, das leise Fahren zunehmend als Beitrag zum Komfort gewertet. Zusätzlich wurden im Rahmen der Dissertation Situationen im Straßenverkehr näher untersucht, die aufgrund der Geräuscharmut von Elektrofahrzeugen auftraten. Darauf aufbauend wurde ein Katalog von geräuschbedingten Szenarien erstellt, der als empirische Grundlage für die nähere Betrachtung der Gefahrenwahrnehmung von Fahrern diente.
Ergebnisse daraus resultierender Experimente zur Detektion von geräuschbedingten Gefahren (hazard detection tasks) zeigten, dass die individuelle Erfahrung mit Elektrofahrzeugen offenbar lediglich eine untergeordnete Rolle bei der Erkennung und Reaktion auf geräuschbedingte Gefahren spielt. Erfahrene Fahrer von Elektrofahrzeugen unterschieden sich nur marginal von unerfahrenen Fahrern in der Reaktion in und der Bewertung von geräuschbedingten Gefahrensituationen, was darauf hindeutet, dass geräuschbedingte Gefahrensituationen auch von Fahrern ohne extensive Erfahrung mit Elektrofahrzeugen bewältigt werden können.
Das dritte, übergreifende Ziel der Dissertation bestand darin, die Bedeutung beider Eigenschaften für die Nutzerakzeptanz zu untersuchen. Neben der Untersuchung momentan existierender Barrieren (z.B. Reichweite, Preis, Batterielebensdauer), die eine weitreichende Adoption von Elektrofahrzeugen erschweren können, ist es ebenso wichtig, solche Eigenschaften zu identifizieren, die sich positiv auf das Nutzererleben auswirken. Sowohl die Rekuperation, als auch die Geräuscharmut spielen eine wichtige Rolle in der Nutzerbewertung, da beide Eigenschaften als zentrale, individuell erlebbbare Vorteile von Elektrofahrzeugen beurteilt werden. Im Hinblick auf die Geräuschemission lässt sich konstatieren, dass diese mit zunehmender Erfahrung des Fahrers fast ausschließlich als Vorteil statt als Barriere von Elektrofahrzeugen gewertet wird. Eine bemerkbare, über das Gaspedal gesteuerte Rekuperation scheint als Teil des Fahrererlebens ebenfalls eine zentrale Rolle in der Bewertung zu spielen. Ein hohes Maß an Nutzerakzeptanz und Vertrauen in das System unterstreichen die positive Evaluation einer solchen Funktionalität.
Aus verkehrspsychologischer Sicht haben die angeführten Eigenschaften von Elektrofahrzeugen Auswirkungen auf verschiedene Teilaufgaben der Fahrzeugführung. So sind nicht nur motorische Fertigkeiten in der Pedalnutzung (Stabilisierungsbene) erforderlich, sondern auch komplexere kognitive Prozesse, wie z.B. der Umgang mit möglichen Gefahrensituationen aufgrund der geringen Geräuschemission (Bahnführungsebene).
Insgesamt weisen die Ergebnisse der Dissertation darauf hin, dass Herausforderungen aufgrund beider oben genannten Fahrzeugeigenschaften gemeistert werden können. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass beide Eigenschaften von den Nutzern als willkommene Aspekte der technologischen Innovation geschätzt werden und somit zur allgemeinen Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beitragen können. Da auch andere Fahrzeugkonzepte mit elektrischem Antriebsstrang diese beiden Eigenschaften aufweisen, lassen sich die gefundenen Ergebnisse auf andere Fahrzeugtypen übertragen.:Synopsis 1
1 Road transport and emissions 1
2 Overview of the dissertation 3
3 Specific features of BEVs from a psychological perspective 4
3.1 Regenerative braking 5
3.2 Low external vehicle noise 6
4 BEV specific attributes and their relevance for the driving task 8
4.1 Michon’s model 8
4.2 The ECOM model 9
5 BEV specific attributes and their relevance for driver acceptance 11
5.1 Regenerative braking and acceptance 11
5.2 Low noise emission and acceptance 12
6 Research objectives of the dissertation 13
6.1 Research objective 1: Examination of regenerative braking skill acquisition and system trust 13
6.2 Research objective 2: Low noise emission and its implications for risk and hazard perception of drivers 14
6.3 Research objective 3: Regenerative braking and low noise emission as crucial factors for acceptance of BEVs 14
7 Overview of methodology 15
8 Discussion and critical reflection of results 17
8.1 Research objective 1: Examination of regenerative braking skill acquisition and trust 19
8.1.1 Objective parameters 19
8.1.2 Subjective parameters 20
8.2 Research objective 2: Low noise emission and its implications for risk and hazard perception of drivers 20
8.2.1 Step 1: Creation of a catalogue of noise related scenes 21
8.2.2 Step 2: Driver assessment of low noise emission of BEVs (risk perception) 21
8.2.3 Step 3: Development of a task to study driver responses in noise related incidents (hazard perception) 23
8.3 Research objective 3: Regenerative braking and low noise emission as crucial factors for acceptance of BEVs 25
8.3.1 Experiential advantages 25
8.3.2 Experiential barriers 26
9 Implications and conclusions 27
9.1 Specific implications of regenerative braking 28
9.2 Specific implications of low noise 29
10 References 30
Paper I:
Energy recapture through deceleration – regenerative braking in electric vehicles from a user perspective 39
Paper II:
Driver perceptions of the safety implications of quiet electric vehicles 65
Paper III:
Is EV experience related to EV acceptance? Results from a German field study 95
Paper IV:
Hazard detection in noise-related incidents –
the role of driving experience with battery electric vehicles 133
Curriculum Vitae 169
Publications 173
|
53 |
Delayed Versus Immediate Corrective Feedback on Orally Produced Passive Errors in EnglishQuinn, Paul 21 August 2014 (has links)
Research demonstrating the beneficial effects of corrective feedback (CF) for second language (L2) learning (e,g., Li, 2010) has almost invariably resulted from studies in which CF was provided immediately. Yet teachers are often encouraged to delay CF to avoid interrupting learners (Harmer, 2001). This study investigates how differences in the timing of CF on oral production affect L2 learning and learners’ reactions to CF.
Theoretically, Immediate CF may facilitate L2 development by allowing learners to immediately compare their errors to accurate models (i.e., recasting, e.g., Doughty, 2001). The effectiveness of Immediate CF has also been linked to skill acquisition theory because some CF (i.e., prompting) is hypothesized to help learners proceduralize their L2 knowledge (Ranta & Lyster, 2007). This thesis introduces additional theoretical explanations to explain the effectiveness of both Immediate and Delayed CF. For example, reactivation and reconsolidation theory (Nader & Einarsson, 2010) holds that long-term mental representations are susceptible to change when they are recalled. Thus, both Immediate and Delayed CF may help learners alter their incorrect mental representations of language features if that CF reminds learners of those incorrect representations and provides them with accurate models.
In a laboratory-based study, 90 intermediate-level adult ESL learners were randomly assigned to Immediate, Delayed, and No CF conditions. Learners took three pre-tests to measure their knowledge of the English passive construction: an aural grammaticality judgment test (AGJT), an oral production test (OPT), and a written error correction test (ECT). Next, they received some brief instruction on the passive. Learners then completed three communicative tasks in which the CF conditions were provided. These tasks were followed by immediate and delayed post-tests. Learners’ reactions to CF were elicited with a questionnaire.
Mixed-design one-way ANOVAs revealed statistically significant improvement for all conditions over time on all measures, but no statistically significant differences between conditions. The questionnaires revealed that learners prefer Immediate CF, but that Immediate CF may constrain CF noticeability and learners’ independence, while Delayed CF may cause anxiety or embarrassment. In summary, altering the timing of CF did not differentially affect L2 development, but it did elicit different reactions from learners.
|
Page generated in 0.0974 seconds