• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 53
  • 11
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 74
  • 39
  • 33
  • 33
  • 33
  • 24
  • 22
  • 20
  • 20
  • 15
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Internetnutzung von Schüler:innen. Skalen zur Erfassung von digitalen Süchten.

Schöftner, Thomas 31 May 2023 (has links)
Problematische Nutzung von digitalen Medien (z. B. Onlinespiele, Social Media, aber auch Internetaktivitäten im Allgemeinen) hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen erfahren und stellt ein verhältnismäßig neues Themenfeld im Bereich der Verhaltenssüchte dar. So gaben z. B. im Wiener Suchtmonitoring aus dem Jahr 2017 acht Prozent der Befragten (N=600) an, dass sie die Gefahr sehen, selbst einmal „internet-/handysüchtig“ zu werden, und ein Viertel der Befragten sieht diese Gefahr bei Angehörigen. Beide Werte sind etwa gleich hoch wie jene für Alkohol und deutlich höher als jene für illegale Substanzen (IFES, 2017). ... Instrumente zur Messung sind z.T. sehr umfangreich (Barke, Nyenuis, & Kröner-Herwig, 2014; Bischof, Bischof, Besser, & Rumpf, 2016; Demetrovics et al., 2012; Hahn, Jerusalem, & Meixner-Dahle, 2016; Mak et al., 2014 und Marmet, Notari, & Gmel, 2015). Mangels konsolidierter Literatur einerseits und lediglich punktuell vorhandener repräsentativer Datenlage zur tatsächlichen Prävalenz der problematischen Nutzung von unterschiedlichen Anwendungen andererseits (speziell in Österreich) (Strizek & Puhm, 2018, S. III) widmet sich die vorliegende Studie der Frage, wie die Internetnutzung, Nutzung von Online-Spielen und Social Media von Schüler:innen betrachtet, eingeschätzt und wahrgenommen wird. [Aus: Einleitung]
52

Goal-Directed and Habitual Control in Human Substance Use: State of the Art and Future Directions

Doñamayor, Nuria, Ebrahimi, Claudia, Arndt, Viktoria A., Weiss, Franziska, Schlagenhauf, Florian, Endrass, Tanja 01 February 2024 (has links)
Theories of addiction posit a deficit in goal-directed behavior and an increased propensity toward habitual actions in individuals with substance use disorders. Control over drug intake is assumed to shift from goal-directed to automatic or habitual motivation as the disorder progresses. Several diagnostic criteria reflect the inability to pursue goals regarding reducing or controlling drug use and performing social or occupational functions. The current review gives an overview of the mechanisms underlying the goal-directed and habitual systems in humans, and the existing paradigms that aim to evaluate them. We further summarize the current state of research on habitual and goal-directed functioning in individuals with substance use disorders. Current evidence of alterations in addiction and substance use are mixed and need further investigation. Increased habitual responding has been observed in more severely affected groups with contingency degradation and some outcome devaluation tasks. Reduced model-based behavior has been mainly observed in alcohol use disorder and related to treatment outcomes. Motor sequence learning tasks might provide a promising new approach to examine the development of habitual behavior. In the final part of the review, we discuss possible implications and further developments regarding the influence of contextual factors, such as state and trait variations, and recent advances in task design.
53

Attenuated Psychotic Symptoms in Adolescents With Chronic Cannabis and MDMA Use

Wiedmann, Melina, Kuitunen-Paul, Sören, Basedow, Lukas A., Roessner, Veit, Golub, Yulia 19 April 2024 (has links)
Objectives: Both substance use, on the one hand, and the first signs of psychosis, on the other, commonly begin in adolescence. Adolescents with substance use disorder (SUD) frequently show recreational use of cannabis and 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA). When attenuated psychotic symptoms (APS) occur during the course of SUD, they are commonly attributed to the cannabis use, neglecting the role of other substances abused, such as MDMA in the risk of psychosis. Methods: We analyzed retrospective self-reports on APS (Prodromal Questionnaire, PQ-16) and amount of cannabis and MDMA use in n = 46 adolescent psychiatry outpatients with SUD. N = 17 (35%) individuals reported MDMA consume additional to cannabis. Furthermore, we examined the associations of APS with cannabis and MDMA use in stepwise hierarchical regressions while controlling for trauma history, birth complications and gender. Results: APS were not related to cannabis (B = 0.04, p = 0.842), but to MDMA use (B = 4.88, p = 0.001) and trauma history (B = 0.72, p = 0.001). Gender (B = −0.22, p = 0.767) and birth complications (B = −0.68, p = 0.178) were not associated with APS. Discussion: Our results indicate that MDMA use additional to cannabis use is associated with APS among adolescent SUD patients. Contrary to our expectations, we did not see an association of cannabis use and APS. We speculate that cannabis increases the risk for psychosis after a longer period of use and in combination with other risk factors, such as trauma history. Clinicians should screen for APS among SUD patients using MDMA and cannabis in order to adapt treatment plans of SUDs. Future research should validate these findings in longitudinal studies including polysubstance use and trauma history.
54

Crystal Meth: Bestandsaufnahme DREI

Hilbig, Katja, Hahn, Sandra, Dobeck, Marco, Rothe, Andreas, Wetzel, Wolfgang, Haufschild, Annedore 23 November 2021 (has links)
Die Schlagzeilen der Tageszeitungen zu Beginn des Jahres 2012 verheißen nichts Gutes: die Monsterdroge Crystal sei auf dem Vormarsch. Die Konsumenten würden immer jünger, die gesundheitlichen Beeinträchtigungen gravierender. Sicher ist wohl, dass Crystal einen festen Platz in der Drogenkonsumwelt einnimmt. Allerdings sind Angst und Sensation keine guten Ratgeber; weder für Anwender noch für Angehörige und professionelle Helfer. Diese benötigen seriöse und nach bestem Wissen und Gewissen geprüfte Informationen. Redaktionsschluss: 26.11.2014
55

Suchtprävention in Dresden: Strategiepapier

05 June 2023 (has links)
Die Leitlinien der Sucht- und Drogenpolitik basieren auf den vier Säulen Suchtprävention, Suchthilfe, Schadensminimierung und Repression und geben den kommunalpolitischen Rahmen für die Ausrichtung strategischer Konzepte vor. Notwendig ist, dass die Säulen mit ihren Akteuren nicht isoliert voneinander agieren, sondern ein abgestimmtes Handeln mit derselben strategischen Ausrichtung erfolgt. Kooperation und Vernetzung sind in diesem Sinne als fünfte Säule einzuordnen. Hier ordnet sich auch die Erstellung des ersten Dresdner Strategiepapieres für Suchtprävention ein. Es werden vorhandene Dresdner Netzwerke und Angebote dargestellt, Bedarfe bezüglich neuer Suchtformen aufgegriffen und flexible Strategien für den Umgang mit diesen für die nächsten zehn Jahre geplant. Als Grundlage dient der im Jahr 2014 erschienene Dresdner Suchtbericht 20131 mit den darin dargestellten datenbasierten Entwicklungen der Konsummuster und konsumierten Substanzen der Dresdner Einwohner und Einwohnerinnen. Juli 2015
56

Suchtbericht / Dresden

02 November 2023 (has links)
No description available.
57

Dresdner Suchtbericht

02 November 2023 (has links)
No description available.
58

Dresdner Suchtbericht

02 November 2023 (has links)
No description available.
59

Suchtbericht ... / Dresden: Daten, Angebote, Strategiepapier, Suchtprävention, Repression, Suchthilfe

02 November 2023 (has links)
No description available.
60

Developmental trajectories of addictive behavior and targeted neuromodulation of alcohol dependence in a rat model

Hakus, Aileen 19 October 2023 (has links)
Die Alkoholsucht ist ein global verbreitetes Phänomen und kennzeichnet sich durch eine Transition von kontrolliertem zu zwanghaftem Alkoholkonsum.Die Tendenz, einem neutralen Reiz eine Anreizwirkung zuzuschreiben, ist individuell unterschiedlich und stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung einer Abhängigkeit dar.Zur Entwicklung spezifischer Präventionsstrategien ist ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Anreizsalienz und Alkoholabhängigkeit erforderlich.Der Übergang von mäßigem zu zwanghaftem Alkoholkonsum wurde durch das Modell des Alkoholentzugseffekts simuliert, das den menschlichen Alkoholrückfall nachahmt.Die Ratten erhielten freiwilligen Zugang zu verschieden Alkohollösungen mit wiederholten Deprivations- und Alkoholphasen.Die Ratten durchliefen zusätzlich den Pavlovian Conditioned Approach getestet, welcher die individuellen Tendenzen auf einen bedingten Reiz/Belohnung quantifiziert.Während des letzten ADE-Zyklus wurde mit Geschmacksverfälschung zwanghaftes Trinken ermittelt.Nach der Identifizierung zuverlässiger Prädiktoren für Suchtverhalten wurde präventive Neurostimulation durchgeführt, um die Tendenz der Tiere alkoholbezogenen Reizen eine motivationale Bedeutung beizumessen, zu beeinflussen, und die Manifestation eines Abhängigkeitsverhaltens zu verhindern. Weibchen tranken mehr Alkohol als Männchen und zeigten ST Verhalten im PavCA, während Männchen GT aufwiesen.Die Anwendung von transkranieller Gleichstromstimulation während PavCA führte zu mehr GT-Verhalten bei stimulierten Ratten.Frühe tDCS während des Trinkens hatte keinen Einfluss auf das akute und das Langzeit-Trinken. Die Ergebnisse zeigen eine komplexere Beziehung zwischen Anreizsalienz und Alkoholsucht und unterstreichen,individuelle Unterschiede und beide Geschlechter in der präklinischen Forschung zu berücksichtigen. / The consequences of alcohol dependence cause the global deaths of million people yearly.The ability of the environment can trigger dependent behavior and promote drinking.The tendency to attribute incentive salience to cues differs between subjects.By forming a cue-alcohol association, neutral cues receive motivational value,thereby predicting the likelihood of alcohol reward occurrence,known as Pavlovian learning.Understanding the relationship between incentive salience and alcohol addiction help inform treatment strategies.We study the relationship between incentive salience and alcohol addiction.The transition from moderate to compulsive alcohol intake can be captured by the alcohol deprivation effect rat model (mimics alcohol relapse in humans).Rats were given voluntary access to alcohol solutions with repeated abstinence/reintroduction phases.Further,rats were tested in the PavCA,which quantifies individual tendency toward a conditional cue and the reward, thus allowing to trace the process of attributing incentive salience to rewardcues.During the final ADE cycle,rats underwent a bitter taste adulteration test to assess for compulsive-like behavior.After identifying reliable predictors of addictive behavior,preventive tDCS was performed to influence the tendency of animals to attach motivational importance to alcohol-related stimuli,and to prevent the manifestation of alcohol addictive behavior.Females drank more alcohol than males and exhibited more ST behavior in the PavCA, whereas males showed GT behavior.PavCA phenotypes emerged early and remained stable.The application of tDCS during PavCA results in high GT numbers in stimulated rats.Early tDCS on drinking does not affect acute or long-term drinking.Our findings indicate a complex relationship between incentive salience and alcohol addiction and emphasize the importance of considering individual differences and both sexes in preclinical research.

Page generated in 0.0186 seconds