• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 84
  • 15
  • 14
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 119
  • 33
  • 23
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 20
  • 18
  • 18
  • 15
  • 13
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Aus der Geschichte der Mozart-Rezeption in Ungarn

Bónis, Ferenc January 1997 (has links)
Mit der ständigen, ununterbrochenen geistigen Anwesenheit Mozarts im ungarischen kulturellen Leben ist es zu erklären, daß an dieser Stelle das umfangreiche Thema in seiner Vollständigkeit nicht dargestellt werden kann, höchstens versuchsweise in Bruchstücken, Episoden, Konturen oder Dimensionen. Andererseits, im Sinne einer historischen Untersuchung, werden wir alle wichtigen Wirkungsstätten der Kultur auf dem Gebiet Ungarns des 18. und 19. Jahrhunderts berücksichtigen, auch diejenigen, die jenseits der heutigen politischen Landesgrenzen existieren oder existierten.
92

Róbert Árpád Murányi, Thematisches Verzeichnis der Kompositionen in den Franziskaner Handschriften in Ungarn, Budapest (Püski) 1997 [Rezension]

Möller, Eberhard 29 March 2017 (has links)
Rezension zum 1997 erschienen Werk von Róbert Árpád Murányi zu Kompositionen in den Franziskaner Handschriften
93

Der Beitrag des Ungarn Georg von Hevesy zur Entwicklung der Naturwissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert

Niese, Siegfried January 2005 (has links)
Der Artikel wird mit einer Darstellung seines Lebens und seiner Entdeckungen eingeleitet. Danach wird dargestellt, wie sich die von ihm begründeten Arbeitsrichtungen Anwendung radioaktiver Indikatoren, Radioanalytik, Aktivierungsanalyse, Röntgenfluoreszenzanalyse, Chemie seltener Elemente, Radioaktive Markierungen in der Biologie und Nuklearmedizin in Deutschland entwickelten und welchen großen Einfluss seine Persönlichkeit auf seine Schüler, Kollegen und Freunde und auf die Entwicklung der Freiburger Universität hatte. / The paper is introduced by a summary of his life and discoveries. Than the development of the application of radioactive indicators, radio analytics, activation analysis, x-ray fluorescence analysis, chemistry of rare elements, radioactive tracers in biology und nuclear medicine in Germany and the influence of his personality on his pupils, colleagues and friends and on the development of the university in Freiburg im Breisgau are described.
94

Die Wiedergutmachung kommunistischer Enteignungen in Ostmitteleuropa : ein Modell für Korea? /

Pyo, Myoung-Hwan. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 2001.
95

Soziale Integration und diskursive Sprachverwendung / Ein deutsch-ungarischer Diskursvergleich / Social Integration and Discursive Use of Language / A German-Hungarian Discours Comparison

Kojnok, Márta 13 April 2012 (has links)
No description available.
96

Die Türkenhilfe der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen in der Zeit von Maximilian I. bis Rudolf II. (1493-1612) Ein Beitrag zur Steuer- und Finanzgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit / The tuerkenhilfe of the imperial cities Nordhausen and Muehlhausen in the time of Maximilian I. and Rudolf II. (1493-1612). A study to the tax and financial history of late medieval and early modern

Kruppe, Michael 12 February 2013 (has links)
No description available.
97

West, Mitte, Ost

Henschel, Frank 19 November 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit zeichnet die Entwicklung der Europadiskurse in Ungarn vom Ausgang des 18. Jahrhundert bis zum Ende des Kommunismus nach. Sie zeigt die Vielfalt und Wandelbarkeit der Vorstellungen von und Bezugnahmen auf "Europa" durch Schriftsteller, Künstler, Politiker und Intellektuelle. Geprägt war der Diskurs vor allem durch ein beinahe permanent anzutreffendes Rückständigkeitsnarrativ. "Europa", das bedeutete meist Westeuropa, England, Frankreich, aber auch Deutschland. Zwar zählte man sich seit der Krönung des ersten ungarischen Königs Istvan I. im Jahre 1000 mit einer vom Papst gesandten Krone zu einem festen Bestandteil (West-)Europas, die Zugehörigkeit wurde aber durch die fehlende beziehungsweise verzögerte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung häufig in Frage gestellt. Zudem sah man sich mit einer gewissen Ignoranz des Westens konfrontiert, der nur allzu oft sich selbst als eigentliches Europa darstelle und die Leistungen der Ungarn für den Schutz Europas, beispielsweise durch die Abwehr der Türken, nicht würdige. Dieses Isolationsmotiv zieht sich gleichsam wie ein roter Faden durch den Diskurs und wird vielfältig, aber ambivalent eingesetzt. Einerseits werden die niedergeschlagenen Aufstände 1848 und 1956, in denen "Europa" tatenlos zusah wie Ungarns Freiheitskampf von außen erstickt wurde, für eine Anklage des Westens und symbolische Überhöhung Ungarns als verlassener Vorkämpfer der Zivilisation instrumentalisiert, andererseits führt dieser Isolationsdiskurs häufig zu geradezu anti-europäischen Diskursbeiträgen, in denen Ungarn als ein Land des Ostens charakterisiert wird und westliche Wertvorstellungen und Errungenschaften negiert werden. Die verbreitetste diskursive Verortung Ungarns aber ist die, dass es die "Mitte" Europas" sei, ein Ort des Ausgleichs westlicher Moderne und östlicher Rückständigkeit, Bewahrer der ureigenen europäischen Werte. Diese Figur findet sich sowohl im national-liberalen Diskurs des 19. Jahrhunderts, als auch im Dissidentendiskurs der 1980er Jahre. Der ungarische Europadiskurs pendelte also, wie gezeigt wurde tatsächlich von West nach Ost, aber die Mitte war in der Perspektive der betrachteten 200 Jahre ein tradierter Rückzugs- und Bestimmungspunkt der ungarischen Identität in Europa und als Ausgleich der Extreme auch die Identität Europas selbst. / The article starts with the notion of a remarkable research deficit (within the wider field of historically oriented European studies) regarding the thinking and discourses on “Europe” in East Central Europe, especially in Hungary. This desiderate could be explained by the partition of the continent through the Iron Curtain lasting for fourty years, what seemed to exclude these countries from Europe in several respects. Nevertheless there was and is a reconstructable, various if plural discourse on the place of Hungary in Europe. It was tightly linked with the discourses on the nation-state and on modernization in the 19th century, while the country was part of the Austrian monarchy of Habsburg. Thus it received main impulses from Western Europe, whose development was taken as an ideal to follow. The East, particularly Russia, was in contrast considered as the non-european “other”, the enemy of liberty and progress. Despite this notion, there were remarkable attempts to frame Hungary in an Eastern context, espeacially through the idea of “Turan”, that claimed a tribal community between Hungarians, Turks and Iranians, which should unite in a common empire. However catching up to the West remained the dominant goal, but was complicated by the structural, economic and cultural differences that lasted on feudal and agrarian Hungary until the beginning of the 20th century. Yet “Europe” was not only a model, it was also a, rather metaphysic and symbolic, institution to which the country appealed for support during the revolutions 1848 and 1956. Both upheavels against an imperial enemy, Habsburg and the Soviet Union, failed and Hungarians felt abandoned by the West, that is Europe. As a consequence of these gaps and failures the idea of Hungary as a part of Central Europe, a special region of small states between the Great powers in the East and the West with a specific identity was conceived. This concept also included the vision of a joint federation to facilitate the negotiations of the everlasting national and ethnic conflicts of the region. It can be found within the texts of 19th century liberal politicians like István Széchenyi, who shaped the metaphor of Hungary as a “ferry-land”, and Lajos Kossuth, who presented the first plan for Danubian Federation, Interwar-politicians like Oszkár Jászi and anti-soviet dissidents like György Konrád in the 1980ies. According to these and other protagonists of the discourse, the “centre” can be classified as the ultimate place of Hungary in Europe throughout the centuries, sharing and preserving the European Heritage.
98

Three essays in labor economics /

Kézdi, Gábor. January 2003 (has links) (PDF)
Mich., Univ. of Michigan, Diss.--Ann Arbor, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
99

Goldene Aktien im Lichte der Rechtsprechung des EuGH : unter besonderer Berücksichtigung des harmonisierten Übernahmerechts /

Weiss, Michael. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Heidelberg, 2007. / Includes bibliographical references (p. 321-345).
100

Zur Schwereeinschätzung von Straftaten und zu kriminalpolitischen Einstellungen im Ost-West-Vergleich : eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Rechtswissenschaften und Rechtsanwälten /

Redies, Isabel. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Dipl.-Arb.--Köln, 2005. / Literaturverz. S. 121 - 128.

Page generated in 0.0371 seconds