• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 86
  • 38
  • 29
  • 2
  • Tagged with
  • 154
  • 118
  • 72
  • 72
  • 72
  • 33
  • 25
  • 21
  • 20
  • 20
  • 18
  • 17
  • 17
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Company-internal studies from the public prosecutor's perspective

Wimmer, Renate 25 April 2017 (has links) (PDF)
The processing of the "Siemens case" has not only triggered an unexpected compliance shaft in Germany but has also meant that in the meantime internal investigations are commissioned in nearly all the major public investigations for corruption or other economic crimes by the companies concerned. A critical analysis of "10 years after Siemens" shows that this trend has led to a variety of open legal issues and a different handling in the judicial practice. A legal regulation is likely to be inevitable in the long run.
22

Kardialer Phänotyp und SUDEP durch Knockout des Nav1.1 Kanalgens (SCN1A) in einem Dravet-Mausmodell / Cardiac phenotype and SUDEP in a Dravet mouse model by knock-out of Nav1.1 sodium channel gene SCN1A

Kaiser, Markus Leonhard January 2018 (has links) (PDF)
SUDEP bezeichnet den plötzlichen und unerwarteten Epilepsietod ohne offensichtliche kausale Todesursache. Junge Patienten, die an der schweren infantilen enzephalo-pathischen Epilepsieform des Dravet-Syndroms (SMEI) leiden, tragen besonderes Risiko an SUDEP zu versterben. Die pathophysiologische Ursache für das Dravet-Syndrom liegt in einem Defekt des brain-type Natriumkanals Nav1.1. Neuere Studien zeigen, dass der ursprünglich als hirnspezifisch geltende Kanal nicht explizit in neuronalem Gewebe, sondern auch im Herzen exprimiert wird. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Auswirkungen des Nav1.1-Defektes auf kardialer Ebene zu evaluieren, um eine mögliche Beteiligung von Herzrhythmusstörungen an der Ätiologie des SUDEP aufzudecken. Dazu wurde ein Knockout-Mausmodell hinsichtlich seines kardialen Phänotyps charakterisiert. Mit Hilfe elektrokardiographischer Untersuchungen (EKG) konnte eine gesteigerte Herzfrequenz unter Stressbedingungen festgestellt werden. Die Frequenz lag sowohl bei den Versuchen unter pharmakologischem Stress mittels Isoproterenol als auch unter induziertem Stress mittels Hyperthermie bei den Dravet-Syndrom-Mäusen höher als in dem wildtypischen Kontrollkollektiv. Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU) zeigten neben einem erhöhten Schweregrad der induzierbaren Arrhythmien, gemessen anhand eines Arrhythmie-Scores, auch eine erhöhte Quantität ausgelöster Herzrhythmusstörungen. Sowohl unter Ruhebedingungen als auch nach Induktion von Hyperthermie überwogen die aufgezeichneten Arrhythmien bei Dravet-Syndrom-Mäusen. Die Erkenntnisse dieser Studie helfen die Rolle des Nav1.1-Defektes an einer kardialen Beteiligung im Rahmen von SUDEP bei Dravet-Patienten zu beschreiben. Sie zeigen ver-schiedene kardiale Auswirkungen bei Knockout des primär neuronalen Natrium¬kanalgens SCN1A. Weitere Einsichten in diesen Bereich werden angemessene Risikostratifizierung für Epilepsie-Patienten hinsichtlich Ihres SUDEP-Risikos ermöglichen und moderne The-rapieansätze anregen. / Voltage-gated sodium channels (Nav) are responsible for the initiation of action potentials in excitable cells. In this context distinct isoforms of the Nav sodium channel family seem to be important for both neuronal and cardiac excitation. It is known that mutation or knock out of the so called brain type sodium channel Nav1.1-isoform causes a spectrum of epilepsies including severe myoclonic epilepsy of infancy (SMEI) or Dravet Syndrome which is associated with a high risk of sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP). Previously it was demonstrated that the brain type sodium channel isoform Nav1.1 is not exclusively expressed in the nervous system but also functionally present in cardiac tissue. Therefore, we hypothesize that patients suffering from neurologic Nav1.1-deseases carry an increased cardiac arrhythmia burden that may be responsible for SUDEP. We characterize the cardiac pathophysiology in an established mouse model of Dravet Syndrome. We used classical surface electrocardiogram recordings (ECG) and invasive programmed stimulation (EPU). This was done under stressing conditions by pharmacological adrenergic application (Isoproterenol) and hyperthermia (39°C). We found that heart rate under stressing conditions was elevated by knock out of Nav1.1 gene. Also arrhythmia inducibility was elevated which was seen in quality and quantity as well. This study helps to describe the role of defect Nav1.1 sodium channel in elevated SUDEP risk of Dravet Syndrome by possible cardiac genesis. Further studies will probably lead to stratify the SUDEP risk in order to find new therapies like implantable cardiac devices.
23

Fehlerinjektionstechniken in SystemC-Beschreibungen mit Gate- und Switch-Level Verhalten

Misera, Silvio, Sieber, Andre´ 08 June 2007 (has links) (PDF)
Zur Beschreibung elektronischer Systeme hat SystemC inzwischen eine festen Platz in der Entwurfslandschaft gefunden. Ein wesentlicher Vorteil eines SystemC-Modells ist die bereits vorhandene Möglichkeit einer Simulation. Neben der rein funktionalen Simulation zur Entwurfsvalidierung ergeben sich für eine Simulation mit injizierten Fehlern zusätzliche Herausforderungen. In dieser Arbeit werden diverse Techniken zur Fehlerinjektion in SystemC vorgestellt. Einige vergleichende Experimente helfen diese Techniken zu bewerten. Anschließend werden einige Modelle präsentiert, die es gestatten, SystemC auch auf niederen Ebenen des Hardwareentwurfs einzusetzen. Mit den vorgeschlagenen Methoden eröffnet sich hiermit die Möglichkeit einer genauen Untersuchung zur Auswirkung von Hardwarefehlern in digitalen Schaltungen mit Hilfe von SystemC.
24

Disrupting linear models of mathematics teaching|learning

Graves, Barbara, Suurtamm, Christine 13 April 2012 (has links) (PDF)
In this workshop we present an innovative teaching, learning and research setting that engages beginning teachers in mathematical inquiry as they investigate, represent and connect mathematical ideas through mathematical conversation, reasoning and argument. This workshop connects to the themes of teacher preparation and teaching through problem solving. Drawing on new paradigms to think about teaching and learning, we orient our work within complexity theory (Davis & Sumara, 2006; Holland, 1998; Johnson, 2001; Maturana & Varela, 1987; Varela, Thompson & Rosch, 1991) to understand teaching|learning as a complex iterative process through which opportunities for learning arise out of dynamic interactions. Varela, Thompson and Rosch, (1991) use the term co-emergence to understand how the individual and the environment inform each other and are “bound together in reciprocal specification and selection” (p.174). In particular we are interested in the conditions that enable the co-emergence of teaching|learning collectives that support the generation of new mathematical and pedagogical ideas and understandings. The setting is a one-week summer math program designed for prospective elementary teachers to deepen particular mathematical concepts taught in elementary school. The program is facilitated by recently graduated secondary mathematics teachers to provide them an opportunity to experience mathematics teaching|learning through rich problems. The data collected include questionnaires, interviews, and video recordings. Our analyses show that many a-ha moments of mathematical and pedagogical insight are experienced by both groups as they work together throughout the week. In this workshop we will actively engage the audience in an exploration of the mathematics problems that we pose in this unique teaching|learning environment. We will present our data on the participants’ mathematical and pedagogical responses and open a discussion of the implications of our work.
25

Mathematics education reform:The role of coherence within the complexity of change

Suurtamm, Christine, Graves, Barbara 09 May 2012 (has links) (PDF)
This paper draws on data gathered from a large-scale, multi-year research project, Curriculum Implementation in Intermediate Mathematics (CIIM), that examines the implementation of a reform (inquiry-oriented) mathematics curriculum in Grades 7 – 10 in Ontario, Canada. To describe classroom practices and ways that teachers have been challenged and supported in implementing an inquiry-oriented approach, the data included teacher questionnaires (n =1096), focus group interviews with mathematics educators across the province, and nine case studies. While some of our data align with the research of others who show that teacher change is complex and inquiry-oriented pedagogies are slow to emerge (Frykholm, 1999; Jacobs, Hiebert, Givven, Hollingsworth, Garnier, & Wearne, 2006), we also have evidence of teachers engaged in a variety of classroom practices that involve students in inquiry-oriented mathematics learning.
26

Reaktionsmuster und Komplikationen bei Kipptischuntersuchungen Analyse von 1.892 Untersuchungen an 1.097 Patienten /

Glag, Silvia Brigitte, January 2006 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2006.
27

Numerische Untersuchungen zum Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau

Wang, Guijun 09 December 2009 (has links) (PDF)
Die Distinkte-Element-Methode (Programm UDEC von Itasca) wurde angewendet, um das Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau und die Interaktionen zwischen Gebirge und Tunnelausbau systematisch zu untersuchen. Durch die numerischen Untersuchungen wurden die Einflussfaktoren auf das Bruch- und Verformungsverhalten und die Hauptversagensarten von geklüftetem Fels aufgezeigt. Ein neues „De- und Reaktivierungsverfahren“ wurde entwickelt und erfolgreich verwendet. Beruhend auf der Simulation der Anker- und Spritzbetonsicherungen und der einzelnen Bauzustände bei Teilausbrüchen wurde ein Konzept zur Beurteilung der Standsicherheit eines Hohlraums in geklüftetem Fels und zur Dimensionierung der Sicherungsmaßnahmen dargestellt.
28

Betriebsmorphologische Untersuchung der variantenreichen Kleinserienfertigung

Krumbein, Stefan, Zimmermann, Kai Christian, Käschel, Joachim 18 February 2015 (has links) (PDF)
Die Motivation für die vorliegende Arbeit entstammt zwei Promotionsprojekten, die sich mit höchst unterschiedlichen Fragestellungen befassen, auf Grund des gleichen betrieblichen Umfeldes aber auf eine ähnliche Problemstellung gestoßen sind: Praktisch funktioniert die Anwendung bestimmter Methoden im betrieblichen Umfeld nicht, obwohl dies aus betriebsmorphologischer Sicht möglich sein sollte. Daher zeigt sich ein Defizit hinsichtlich der Abgrenzung zu anderen Bereichen bzw. Betrieben. Etablierte Betriebstypen reichen für die hinreichend genaue Beschreibung des untersuchten Produktionssystems somit nicht aus. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Diskussion und Entwicklung eines morphologischen Schemas, das eine Differenzierung von Merkmalen erlaubt, die im Hinblick veränderter unternehmerischer Rahmenbedingungen an Bedeutung gewinnen. Insbesondere wird die Möglichkeit geschaffen anhand des Schemas bzw. dessen Auswertung aufzuzeigen, wie sich die Rahmenbedingungen in betrieblichen Strukturen und Prozessen widerspiegeln. Zudem wird eine differenzierte Betrachtung einzelner Betriebsbereiche ermöglicht, ohne dabei das Gesamtbild des Betriebes aus dem Blickfeld zu rücken. Darüber hinaus werden die gebräuchlichen Betriebstypen auf Basis des definierten Merkmalsschemas um die "variantenreiche Kleinserienfertigung" erweitert. In diesem Betriebstyp werden insbesondere Anforderungen und Strukturen abgebildet, die sich heute häufig in deutschen Maschinenbauunternehmen finden.
29

Numerische Untersuchungen zum Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau

Wang, Guijun 21 September 2001 (has links)
Die Distinkte-Element-Methode (Programm UDEC von Itasca) wurde angewendet, um das Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau und die Interaktionen zwischen Gebirge und Tunnelausbau systematisch zu untersuchen. Durch die numerischen Untersuchungen wurden die Einflussfaktoren auf das Bruch- und Verformungsverhalten und die Hauptversagensarten von geklüftetem Fels aufgezeigt. Ein neues „De- und Reaktivierungsverfahren“ wurde entwickelt und erfolgreich verwendet. Beruhend auf der Simulation der Anker- und Spritzbetonsicherungen und der einzelnen Bauzustände bei Teilausbrüchen wurde ein Konzept zur Beurteilung der Standsicherheit eines Hohlraums in geklüftetem Fels und zur Dimensionierung der Sicherungsmaßnahmen dargestellt.
30

ACCOUNT OF THE MANDINGOES, SUSOOS, & OTHER NATIONS, C. 1815

Butscher, Leopold 21 March 2019 (has links)
This volume contains the text of the first systematic ethnographic survey of the 'Rivières du Sud' of coastal Guinea-Conakry, describing the 'Mandingo', Susu, Baga, Nalu, and Landuma peoples. Butscher's manuscript, here published for the first time, has been annotated and supplemented with an introduction and the text of a brief anonymous study of the Mandingo. The edition also includes two maps and a detailed index to the original report.

Page generated in 0.0844 seconds