• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 127
  • 13
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 145
  • 131
  • 131
  • 131
  • 131
  • 129
  • 128
  • 124
  • 60
  • 52
  • 17
  • 15
  • 13
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Einfluss einer zusätzlichen Trainingseinheit zur Lokalanästhesie im Operationskurs II auf das Ergebnis der Semesterabschluss-OSCE / Influence of an additional local anaesthesia training session in OP-course II on the results of an end-term OSCE

Schöne, Jasmine 06 February 2020 (has links)
No description available.
62

Symmetrie von Wurzelkanälen in Unterkieferfrontzähnen- eine Auswertung von Digitalen Volumentomographien (DVTs) / Symmetry of root canals of mandibular incisors- an evaluation of cone beam CTs

Jablonski, Marie 26 March 2014 (has links)
Ziel: Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Prävalenz, Konfiguration und Symmetrie eines zweiten Wurzelkanals in Unterkieferfrontzähnen mithilfe der digitalen Volumentomographie.  Methodik: 302 DVTs wurden für die Bewertung der Wurzelkanalmorphologie und Symmetrie in 1208 Unterkieferfrontzähnen untersucht. Die Bilder wurden mit Bezug auf die Variation der Wurzelkanalanatomie, das Alter, sowie das Geschlecht des Patienten und die Frontzahntypen ausgewertet. Die Wurzelkanalmorphologie wurde in Anlehnung an Vertuccis Klassifikation von 1984 eingeteilt. Die Wurzelkanalanatomie wurde im Abstand von 2 mm und 7 mm koronal des röntgenologischen Apex untersucht.  Ergebnisse: In die Studie wurden 116 Männer und 186 Frauen aufgenommen. 919 (76,3%) Zähne zeigten die Typ 1-1 Klassifikation und stellten die am häufigsten vorkommende Konfiguration dar. 262 (21,8%) Zähne zeigten eine 2-1 Morphologie, 13 (1,1%) Zähne Typ 1-2 und 10 (0,8%) Zähne Typ 2-2. Insgesamt konnte in 23,6% aller Zähne ein zusätzlicher Wurzelkanal erkannt werden. 53 (17,5%) Patienten zeigten eine bilaterale Symmetrie in den zentralen Inzisivi und 62 (20,5%) Patienten in den seitlichen Schneidezähnen. Bei 37 Patienten (12,3%) war in allen Unterkieferfrontzähnen ein zweiter Wurzelkanal zu erkennen.  Schlussfolgerungen: Die Nutzung des fazialen DVTs ist zur Bestimmung der Kanalmorphologien 1-1 und 2-1 ein adäquates Hilfsmittel. Für eine präzise Auswertung der Morphologien 1-2 und 2-2 ist das verwendete faziale DVT nicht ausreichend. Nahezu ein Viertel der untersuchten Frontzähne (23,6%) verfügt über einen zusätzlichen Wurzelkanal. In bis zu 17,5% der mittleren und 20,5% der seitlichen Frontzähne kann von einem zusätzlichen Wurzelkanal ausgegangen werden.Ein zweiter Wurzelkanal im gleichen Zahn des gegenüberliegenden Quadranten sollte bei Männern und Frauen in jedem Alter erst dann ausgeschlossen werden, wenn er mit allen nötigen Hilfsmitteln nicht aufgefunden werden kann.Die Studie zeigt, dass knapp jeder fünfte Frontzahn eine bilaterale Symmetrie zeigt.
63

Der Einfluss von YWHAE auf das chondrogene Potenzial von chondrogenen Progenitorzellen / Influence of YWHAE on the Chondrogenic Potential of Chondrogenic Progenitor Cells

Haßfeld, Jochen 29 June 2020 (has links)
No description available.
64

Analyse der Genexpression von humanen Stro-1-positiven Zahnkeim- und Beckenkammzellen in DME-Medium und osteogenem Differenzierungsmedium / Analysis of gene expression of human Stro-1 positive cells from dental pulp and iliac crest bone in DME medium and osteogenic differentiation medium

Merten, Charlotte Caroline 25 August 2020 (has links)
No description available.
65

Charakterisierung von Connexin-43 im oralen Plattenepithelkarzinom / Connexin 43 expression in oral squamous cell carcinoma

Sievers, Denise 27 August 2020 (has links)
No description available.
66

Wirksamkeit medikamentöser und myofunktioneller Therapiekonzepte beim chronischen Gesichtsschmerz / Efficacy of drug and myofunctional therapy concepts in chronic facial pain

Schöne, Patrick 06 July 2016 (has links)
No description available.
67

Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Markersysteme für die präimplantologische Röntgendiagnostik mit dem Panoramaschichtgerät / Comparative investigation of different marker systems for pre-implant X-ray diagnosis with panoramic radiography

Lorenz, Stephan 27 July 2016 (has links)
Ziel der Arbeit war der direkte Vergleich verschiedener Referenzierungsmarker wie Hülsen, Kugeln, Plättchen oder Guttaperchapoints bei Aufnahmen zur präimplantologischen Planung mit dem Panoramaschichtgerät. Dazu wurde ein selbstständig weiterentwickeltes Röntgenmodell eines teilbezahnten Unterkiefers verwendet. Für jedes Markersystem wurde eine Planungs-schablone mit Markern für Implantate in Regio 46 und 47 angefertigt und mit einem digitalen Panoramaschichtgerät (Orthophos XG Plus) geröntgt. Hierbei stand der Marker in Regio 47 leicht zur Okklusionsebene gekippt. Zudem wurde vom Röntgenmodell eine DVT-Aufnahme (NewTom 9000) angefertigt und die Ergebnisse mit denen der Panoramaschichtaufnahme verglichen. Die vier Panoramaschichtaufnahmen und die DVT-Aufnahme wurden von je 10 Versuchsteilnehmern ausgewertet. Die verschiedenen Einflussfaktoren wie Messinstrument, Geschlecht, Region und abweichende Stellung der Marker wurden mit mehrfaktoriellen Varianzanalysen inklusive aller Wechselwirkungen untersucht. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Einfluss der Region bei der Differenz zwischen realer und gemessener Knochenhöhe. Im Mittel war die Differenz bei Region 46 (-2.2 ± 0.4 mm) höher als bei Region 47 (-1.7 ± 0.4 mm). Die mittleren Vergrößerungsfaktoren waren bei allen Markern geringfügig niedriger (1,16–1,21) als der für das Gerät ausgewiesene Vergrößerungsfaktor von 1,25. Das verwendete Messwerkzeug oder das Geschlecht der Probanden hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Messergebnis. Nach Kalibrierung lagen Mittelwert und Standardabweichungen insgesamt bei allen Markersystemen innerhalb des geforderten Sicherheitsabstandes von mindestens einem Millimeter zum Nervkanal. Beim Regionsvergleich zeigte die Verwendung des Markertyps Hülse in Regio 47 signifikant geringere Abweichungen bei der Berechnung des realen Knochenangebotes. Der Plättchenmarker zeigte im Mittel die geringste Differenz zwischen realer und nach Kalibrierung gemessener Knochenhöhe. Beim Vergleich der Panoramaschichtaufnahme mit der digitalen Volumentomographie zeigte sich ein signifikanter Unterschied (p<0.01). Es kam zu einer mittleren Unterschätzung des Knochenangebotes von 0,5 mm beim DVT in Regio 46 und einer mittleren Überschätzung des Knochenangebotes von 0,5 mm beim Panoramaschichtgerät in Regio 46 und 47. Der Regionseffekt war dagegen nicht signifikant (p=0.15). Die Ergebnisse zeigen, dass die Panoramaschichtaufnahme unter Verwendung einer Referenzierungsschablone für die präimplantologische Röntgendiagnostik bei Fällen ohne besondere Schwierigkeit als hinreichend genau betrachtet werden kann. Unter dem Gesichtspunkt der Strahlenhygiene sollte die digitale Volumentomo¬graphie komplexen Fällen vorbehalten werden.
68

Kraft- und Drehmomentabgabe thermoplastisch geformter Schienen bei Rotationsbewegung eines Unterkieferfrontzahnes / Forces and moments generated by thermoplastic appliances during rotation of a lower lateral incisor

Gruber, Gesa 22 July 2015 (has links)
No description available.
69

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchung von gesundem und erkranktem parodontalem Ligament (PDL) des Menschen / Light microscopic study of human periodontal ligament (PDL) by comparing healthy and disseased tissue

Schories, Hauke 16 September 2014 (has links)
No description available.
70

Endoskopische Untersuchung des mesopharyngealen Isthmus im Wachzustand und in propofolinduzierter Sedierung unter Einfluss der Unterkieferprotrusion und des Zungenrepositionsmanövers bei gesunden Erwachsenen / Endoscopic examination of the mesopharyngeal isthmus in wakefulness and in propofol-induced sedation under influence of the mandibular advancement and of the tongue repositioning maneuver in healthy adults

Scharfe, Sebastian 25 April 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0391 seconds