• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 127
  • 13
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 145
  • 131
  • 131
  • 131
  • 131
  • 129
  • 128
  • 124
  • 60
  • 52
  • 17
  • 15
  • 13
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Einfluss der In-situ-Pellikel auf die erosive Kalzium-Freisetzung aus Zahnschmelz / Influence of the in-situ-pellicle on erosive calcium release of dental enamel

Häusler, Nico Andreas 17 January 2012 (has links)
No description available.
82

Eine vergleichende In-vitro-Studie zur maschinellen Wurzelkanalpräparation mit den Nickel-Titan-Systemen S5, Mtwo und ProTaper Universal / A comparative study of root canal preparation using S5, Mtwo and ProTaper Universal rotary instruments

Linßen, Friederike 11 June 2013 (has links)
No description available.
83

Retrospektive Analyse zur Untersuchung implantatgetragener, stegretinierter Deckprothesen zur Versorgung zahnloser Kiefer / Retrospective analysis of implant-supported, bar-retained overdentures in the edentulous jaw

Rasing, Hajo 10 June 2013 (has links)
Retrospektive Analyse implantatgetragener, stegretinierter Deckprothesen im zahnlosen Kiefer Fragestellung: Implantatgetragene, stegretinierte Deckprothesen im zahnlosen Kiefer wurden hinsichtlich ihrer restaurations- und implantatbezogenen Überlebensraten sowie der Prävalenzraten technischer und biologischer Komplikationen untersucht. Material und Methode: 36 implantatgetragene Stegprothesen (12 im Ober- /24 im Unterkiefer) von 27 Patienten (16 weiblich/11 männlich; Durchschnittsalter bei Implantation 58,5±8,5 Jahre), wurden anhand der Behandlungsdokumentation und aktueller Orthopantomogramm-Aufnahmen nachuntersucht. Einschlusskriterien waren eine mindestens halbjährlich erfolgte klinische Nachuntersuchung sowie eine minimal prothetische Funktionsperiode von 5 Jahren. Die nachuntersuchten Konstruktionen mit 161 Implantaten (Mittelwert: 4,5 Implantate/Kiefer) wiesen eine mittlere klinische Beobachtungsdauer von 7,3±3,6 Jahren auf. Ergebnisse: Zwei Implantate gingen verloren (1,2%), die Überlebensrate der Suprakonstruktion betrug 100%, durchschnittlich 0,2 Interventionen pro prothetischer Restauration/Jahr mussten zum Funktionserhalt vorgenommen werden. Die implantatbezogene Periimplantitisrate betrug 12,4%, die patientenbezogene 37%. Schlussfolgerung: Stegretinierte Deckprothesen zeigen eine hohe Überlebensrate der Suprakonstruktionen und Implantate sowie eine konstant geringe prothetische Komplikationsrate. Demgegenüber zeigen biologische Komplikationen in Form von periimplantärem Knochenverlust hohe Prävalenzraten.
84

LPS-bindendes Protein an humanem Myokard unter Berücksichtigung der parodontalen Gesundheit und des IL-1-Polymorphismus / Eine klinisch-experimentelle Untersuchung bei Patienten mit kardialer Insuffizienz / LPS-binding protein in the human myocardium taking the periodontal health and the IL-1-polymorphism into account / A clinical-experimental examination in patients with cardiac insufficiency

Semper-Pinnecke, Elske 20 August 2013 (has links)
No description available.
85

Prüfung der Anwendbarkeit des Laser-Scanning-Mikroskopes zur Bewertung der Abnutzung von Zahnbürstenborsten / Examination of the applicability of the laser-scanning-microscope to evaluate the wear of toothbrush bristles

Teske, Franziska 19 November 2013 (has links)
No description available.
86

Der Einfluss von Sexual- und Phytohormonen sowie Ganz-Körper-Vibration auf die Wundheilung des osteoporotischen Knochens der männlichen Ratte / The influence of sexual and phytohormones as well as whole-body vibration on wound healing of osteoporotic bone of the male rat

Szentmiklossy von Primocz, Johannes Pal 26 March 2014 (has links)
No description available.
87

Wirkung von zwei verschieden konzentrierten alkoholfreien CHX-Mundspüllösungen auf die Regenerationsfähigkeit von humanen Gingivafibroblasten / eine In-vitro-Studie / Effect of two different concentrations alcohol-free CHX mouthrinses on the regeneration ability of human gingival fibroblasts / an in vitro study

Schalaikin, Natalja 25 February 2014 (has links)
No description available.
88

Klinische Querschnittstudie zur möglichen Assoziation rheumatoider Arthritis und parodontaler Gesundheit - Ein Vergleich zwischen Patienten mit rheumatoider Arthritis und allgemein Gesunden / Periodontal healthiness of patients with rheumatoid arthritis - a clinical cross-sectional study

Jäger, Jatina 23 March 2015 (has links)
No description available.
89

Erhöhte Prädisposition für White-Spot-Läsionen durch zeit- und ausdehnungsbezogen übermäßiges Anätzen des Schmelzes bei der Bracketbefestigung in der Kieferorthopädie - eine randomisierte, kontrollierte in-vitro-Studie - / Increased susceptibility for white spot lesions by surplus orthodontic etching exceeding bracket base area

Bojes, Mariana 05 August 2014 (has links)
Das Eingliedern festsitzender kieferorthopädischer Apparaturen macht das vorherige Anrauhen des Schmelzes notwendig. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin zu ermitteln, ob ein zeit- und ausdehnungsbezogen überschüssiges kieferorthopädisches Ätzen des Schmelzes über die Fläche des zu befestigenden Brackets hinaus mit 30% Phosphorsäure zu einem erhöhten Risiko für White-Spot-Läsionen beitragen kann. Zusätzlich wurde getestet, inwieweit die Faktoren Zahnreinigung, Ätzdauer und Zeitdauer auf die mögliche Entstehung von White-Spot-Läsionen Einfluss nehmen. Für diese in-vitro-Studie wurden 90 extrahierte menschliche obere mittlere und seitliche Frontzähne verwendet. Die Zahnkronen mit einem Durchmesser von mindestens fünf mm wurden in Kunststoff eingebettet und mit Schleifpapier poliert. Es wurde jeweils eine Baseline-Messung mittels Quantitativer lichtinduzierter Fluoreszenz (QLF) durchgeführt, während der die Referenzbereiche für die nachfolgenden Messungen festgelegt wurden. Anschließend wurden die 90 Prüfkörper randomisiert in sechs Gruppen aufgeteilt. Drei Gruppen wurden täglich einer standardisierten Reinigung unterzogen und jeweils zu Versuchsbeginn 30 Sekunden, 15 Sekunden oder 0 Sekunden mit 30% Phosphorsäure angeätzt. Die Prüfkörper der anderen drei Gruppen wurden keiner Reinigung unterzogen und ebenfalls 30, 15 oder 0 Sekunden angeätzt. Während 42 aufeinanderfolgenden Tagen wurden alle Prüfkörper einem pH-Zyklus unterzogen: Die Demineralisation erfolgte für 60 Minuten. Hierauf folgte eine 120 minütige Remineralisation. Dieser Zyklus wurde drei Mal pro Tag durchgeführt. Nach dem letzten Zyklus wurden drei Gruppen mithilfe einer Zahnputzmaschine, die mit eingespannten Bürstenköpfen und einem Gemisch aus künstlichem Speichel und fluoridhaltiger Zahnpasta arbeitete, standardisiert gereinigt. Nach 2, 7, 14, 21 und 42 Tagen wurden die Fluoreszenzwerte der Schmelzoberflächen mittels QLF ermittelt. Bei der Auswertung der Messergebnisse zeigte sich ein signifikanter Einfluss  (p < 0,01) aller drei Faktoren (Reinigung, Ätzdauer, Versuchszeit) auf die Fluoreszenzwerte. Die Fläche der Demineralisation wurde nur durch die Ätzdauer signifikant beeinflusst. Der Einfluss der längeren Ätzdauer (30 Sekunden) verstärkte sich insbesondere bei den ungereinigten Prüfkörpern. Der DeltaQ-Wert wurde lediglich durch die verstrichene Versuchszeit in Kombination mit 30 sekündigem Ätzen signifikant beeinflusst (p < 0,02). Werden angeätzte Schmelzbereiche nicht von Bonding oder Bracket bedeckt, ist somit mit einer verstärkten Entstehung von White-Spot-Läsionen zu rechnen. Folglich ist bei der kieferorthopädischen Bracketbefestigung darauf zu achten, die Ätzfläche auf die Fläche des zu klebenden Brackets zu beschränken und Ätzzeiten von 15 Sekunden nicht zu überschreiten.
90

Technische und biologische Komplikationen von einteiligen Zirkonoxidaufbauten und Vollkeramikkronen auf Einzelzahnimplantaten: 5-Jahresergebnisse einer retrospektiven klinischen Studie / Technical and biological complications of prefabricated one-piece zirconia abutments and all ceramic crowns on single-tooth implants: 5-year results of a retrospective clinical study

Lattke, Anja 13 October 2014 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0368 seconds