• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 127
  • 13
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 145
  • 131
  • 131
  • 131
  • 131
  • 129
  • 128
  • 124
  • 60
  • 52
  • 17
  • 15
  • 13
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Prospektive Untersuchung der Pathophysiologie des Schluckakts und dessen Beeinflussung durch Trinkplatten bei Säuglingen mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. / Prospective study of the pathophysiology of swallowing and its influence by presurgical orthopedic plates in infants with cleft lip and palate compared with noncleft infants.

Miebach, Christine 30 November 2017 (has links)
No description available.
102

Die Etablierung und Evaluation einer zahnärztlich-chirurgischen OSCE-Prüfung mit sechs Stationen in der ZMK-Klinik Göttingen - die Bewertung ärztlicher und studentischer Rater im Vergleich / The establishment and evaluation of an OSCE with six stations in dental surgery at the dental clinic Göttingen - comparing the evaluation of the teaching doctor raters and the student raters

Schwarzer, Sophie-Kristin 11 December 2017 (has links)
No description available.
103

Retrospektive Untersuchung der digital bestimmten relativen Knochendichte nach Defektauffüllungen im Mund- Kiefer-Gesichtsbereich mittels phasenreinen Hydroxyl-apatits unter Berücksichtigung der klinischen Verläufe / Retrospective investigation of the digitally determined relative bone density after defect filling in the oral-maxillo-facial region with a phase-pure hydroxyapatite taking into account the clinical courses

Geiger, Manuel 18 February 2020 (has links)
No description available.
104

Charakterisierung des Expressions- und Proliferationsverhaltens der STRO 1 positiven und -negativen Rosenstockperiostzellen des Europäischen Damhirsches (Cervus dama) / Characterization of Expression and Proliferation of STRO-1-positive and -negative Cells from Pedical Periosteum of European fallow Deer (Cervus dama)

Metzger-Petersen, Lena 02 November 2016 (has links)
Die jährliche Geweihregeneration der Cervidae ist einzigartiges Phänomen unter adulten Säugetieren. Rolf et al. konnten zeigen, dass dieser Prozess unter anderem von STRO-1+ mesenchymalen Stammzellen (MSZ) des Rosenstockperiosts ausgeht, deren Proliferation in der Regenerationsphase aktiviert wird. Ziel dieser Arbeit war es das Proliferationsverhalten dieser STRO-1+- und STRO-1- mesenchymalen Stammzellen/Progenitorzellen (MSZ) näher zu charakterisieren. Außerdem sollte die Expression der Yamanaka-Faktoren (c-Myc, Sox2, Nanog, Klf4, Oct4), welche von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der stammzelltypischen Eigenschaften sind, untersucht werden. Die Gewebestücke des Rosenstockperiosts wurden parallel in Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) und Nonhematopoietic-Stem-Cell-Medium (NH-Medium) kultiviert. Bei Erreichen eines konfluenten Zellrasens wurden die Zellen mit Hilfe des Sortiersystems MACs nach dem Oberflächenmarker STRO-1 sortiert. Die Expression der Yamanaka-Faktoren wurde mit Hilfe von RT-PCR und Gelelektrophorese untersucht. Die Oct4-Expression in STRO-1+ MSZ wurde außerdem immunhistochemisch nachgewiesen. Dafür wurden die STRO-1+MSZ nach der Sortierung 24h, 28h, 72h, 96h und 144h kultiviert und das Oct4-Protein mit dem Fluoreszenzfarbstoff immunhistochemisch angefärbt. Die Zellkerne wurden mit DAPI gegengefärbt und die Zellen durch Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Da Oct4 im Zytosol sowie in langen Zellfortsätzen, die wie Zell-zu-Zellverbindungen imponierten, detektiert wurde, sollte eine mögliche Übertragung von Oct4 untersucht werden. Dazu erfolgte die Ko-Kultivierung von STRO-1+MSZ mit Oct4-GFP-MEF (embryonalen Mausfibroblasten), in denen die GFP an einen Oct4-Promoter gekoppelt ist, und die Überwachung GFP-Expression. Im NH-Medium konnte eine höhere totale Zellzahl (3,5x) sowie eine signifikant höhere tägliche Wachstumsrate und eine höhere totale Anzahl von STRO-1+ MSZ generiert werden. Sowohl STRO-1+- also auch STRO-1 -MSC exprimieren die o.g. Transkriptionsfaktoren medien- und zeitabhängig. Die Fluoreszenzaufnahmen zeigten ein zeitabhängige Oct4-Expression in den STRO-1+ MSZ, insbesondere nach 48h und nach 96h. Zu diesen Zeitpunkten war das Protein nicht nur im Zellkern sondern auch im Zytoplasma und in den Zellfortsätzen bzw. Zell-zu-Zellverbindungen nachweisbar. Im Ko-Kultivierungsversuch stieg die intrazelluläre GFP-Expression sowie die Anzahl der GFP-positiven Zellen im Intervall zischen 24h-48h deutlich an. Die Ergebnisse demonstrieren das hohe Proliferationspotential der STRO-1+ und auch der STRO-1-MSZ, welches über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten werden konnte. Die Kultivierung in NH-Medium erwies sich dabei als vorteilhaft. Die Expression der Yamanaka-Faktoren konnte nachgewiesen werden. Die Oct4-positiven STRO-1+ MSZ sind in Lage über einen interzellulären Oct4-Transport die Oct4-GFP-Transkription in den Empfängerzellen zu initiieren. Die Beobachtungen führen zu der Schlussfolgerung, dass es bei der Geweihregeneration ebenfalls zu einer Übertragung von Oct4 von STRO-1+ MSC auf benachbarte Zellen kommen könnte, welches zu einer Dedifferenzierung in der Empfängerzelle führen könnte. Dies würde das schnelle Geweihwachstum erklären. Ob tatsächlich eine endogen induzierte Pluripotenz stattfindet muss jedoch in weiteren Studien untersucht werden.
105

Differenzierung mesenchymaler Progenitorzellen aus dem Wurzelzement humaner Zähne und Co-Kultivierung mit PDL-Zellen / Differentiation of mesenchymal progenitor cells from the root cement of human teeth and co-cultivation with PDL cells

Neumann, Ruth Florentine 08 March 2021 (has links)
No description available.
106

Die totale Endoprothetik des Kiefergelenks- eine klinisch-retrospektive Untersuchung zur Beurteilung der Rehabilitation von Kaufunktion und Schmerzreduktion / The total prosthetic joint replacement of the temporomandibular joint- a clinical retrospective study for the evaluation of rehabilitation of masticatory function and pain reduction

Siegmund, Birte Julia 19 September 2019 (has links)
No description available.
107

Nachweis potenziell parodontopathogener Bakterien bei gesunden und erkrankten Implantaten in der unterstützenden Implantattherapie / Ergebnisse einer praxisbasierten Querschnittsstudie / Detection of potentially periodontopathogenic bacteria for healthy and diseased implants in supportive implant therapy / Results of a practice-based cross-sectional study

Gollasch, Daniel 28 May 2020 (has links)
No description available.
108

Retrospektive klinische Studie zur klinischen Bewährung extendierter Keramikveneers nach einer minimalen Beobachtungszeit von 10 Jahren / Retrospective clinical evaluation of extended glass‐ceramic laminate veneers after a mean observational period of 10 years

Bettenhäuser-Hartung, Lara Dorle 24 August 2020 (has links)
No description available.
109

Physikochemische und bioaktive Eigenschaften von mit Methacryl-funktionalisierten Silica-Nanopartikeln modifizierten experimentellen Adhäsiven / Physico-chemical and bioactive properties of methacryl-functionalized silica-nanoparticles modified experimental adhesives

Manzke, Marietta Simone 02 June 2020 (has links)
No description available.
110

Die navigierte, schablonengeführte und endoskopisch-assistierte Entfernung von unteren dritten Molaren über einen okklusalen Zugang / Navigated, Guided And Endoscopically Assisted Removal Of Mandibular Third Molars Using An Occlusal Approach

Streit, David 28 October 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0276 seconds