Spelling suggestions: "subject:"zertifizierung"" "subject:"zertifizierungs""
31 |
Qualitätssicherungssysteme in der Ernährungsbranche / Quality Assurance Systems in the Food SectorJahn, Gabriele 11 November 2005 (has links)
No description available.
|
32 |
Qualitätssicherungssysteme im türkischen Agribusiness / Food safety and quality assurance system in Turkish agribusinessPekkirbizli, Tuba 14 November 2014 (has links)
Die Lebensmittelsicherheit hat in der türkischen Agrar- und Ernährungswirtschaft in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, nach dem die Türkei im Jahr 2005 als Beitrittskandidat der Europäischen Union (EU) akkreditiert wurde, denn die EU ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner der Türkei für Agrarprodukte. Die Türkei hat im Jahre 2012 einen Handelsüberschuss im Agrarsektor von 3,6 Mrd. allein Euro mit den EU-27 Ländern erwirtschaftet (Eurostat, 2013).
Das Dissertationsprojekt befasst sich im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit den Zertifizierungssystemen im türkischen Agribusiness und es wurde insbesondere untersucht, welche Einflussgrößen auf die Zertifizierungsentscheidungen in der türkischen Agrar- und Ernährungswirtschaft existieren. Dazu wurden anhand einer Online-Befragung Daten von weiterverarbeitenden Betrieben gesammelt und für weite Teile der Türkei systematisiert. Überdies wurden sieben persönliche Interviews in ebensolchen Unternehmen durchgeführt sowie Experten aus dem türkischen Ministerium für Landwirtschaft sowie dem EU-Ministerium zum Thema Zertifizierungssysteme befragt. Da die Türkei Nettoexporteur von Agrarprodukten ist, wird dieser eine entschiedene Einfluss auf die künftige internationale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Agrar- und Ernährungswirtschaft allgemeinen zugerechnet.
|
33 |
An Alternate Route to Urban Mathematics Teaching: The NYC Teaching Fellows ProgramCooley, Laurel A. 12 April 2012 (has links) (PDF)
The NYC Teaching Fellows (NYCTF) program, as the nation’s largest alternative certification program, aims to provide high-needs NYC public schools with highly qualified teachers in such hard-to-staff areas as math, science, and special education. Reports of NYCTF teacher retention are mixed; The New Teacher Project (TNTP) claims high retention rates, but other research indicates that fellow recruits have lower retention rates than other teachers in similar NYC schools – only Teach for America (TFA) exhibits higher attrition (Boyd et al., 2006). After scrutinizing these contrary claims, this paper examines the retention of a recent cohort of approximately 300 Mathematics Teaching Fellows (MTFs) in the NYCTF program, examining MTF’s early attrition, movements from school to school in the NYC system, and professional plans for the future. We also include findings on teacher
induction, school leadership, and school context that affect MTF retention.
|
34 |
Mitteilungen des URZ 2/2004Heide,, Richter,, Riedel,, Schier,, Kratzert,, Ziegler, 10 May 2004 (has links) (PDF)
Informationen des Universitätsrechenzentrums
|
35 |
Mitteilungen des URZ 4/1997Gehring, Lang, Mueller, Richter, Schier, Sontag, Ziegler 22 December 1997 (has links)
HBFG-ProjektMONARCH Version 1.2
Unerwuenschte Botschaften: E-Mail-Spams
Cross-Zertifizierung DFN -- IN e.V.
Campusnetzzugang in Hoersaelen
StarOffice fuer Linux
Freeware, Shareware und Public Domain (Softwarerecht)
Weihnachtswuensche
Coverage{10}: 22.12.2017
|
36 |
Mitteilungen des URZ 4/2002Becher, Fischer, Grunewald, Junghänel, Müller, Richter, Riedel 17 December 2002 (has links)
Mitteilungen des URZ 4/2002
|
37 |
Mitteilungen des URZ 2/2004Heide, Richter, Riedel, Schier, Kratzert, Ziegler 10 May 2004 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums:Nutzung der Computerpools
Unicode - eine neue Art der Zeichenkodierung
Sicheres Programmieren mit PHP (Teil 2)
NIDS im Campusnetz
MONARCH
Achtung, Mail-Würmer!
Kurzinformationen
|
38 |
Vergleichende Analyse von Kriterien und Modellen der Qualitätssicherung und -entwicklung - Erarbeitung eines modellunabhängigen Qualitätsrahmens für die Selbstevaluation beruflicher WeiterbildungseinrichtungenGuellali, Mohamed Chokri 15 December 2004 (has links)
Die Dissertation hat drei Teilziele: - eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen, - eine Kriterien- und Modellanalyse hinsichtlich der Praktikabilität und Tauglichkeit der Qualitätssicherung und -entwicklung für Weiterbildungseinrichtungen, - Erarbeitung eines auf die Selbstevaluation orientierten Qualitätsrahmens für berufliche Weiterbildungseinrichtungen, in dem das erfolgreiche Lernen und die dafür zu schaffenden Rahmenbedingungen einen großen Stellenwert einnehmen. Dabei wird die Qualitätsentwicklung und nicht die Qualitätssicherung im Mittelpunkt stehen.
|
39 |
An Alternate Route to Urban Mathematics Teaching: The NYC Teaching Fellows ProgramCooley, Laurel A. 12 April 2012 (has links)
The NYC Teaching Fellows (NYCTF) program, as the nation’s largest alternative certification program, aims to provide high-needs NYC public schools with highly qualified teachers in such hard-to-staff areas as math, science, and special education. Reports of NYCTF teacher retention are mixed; The New Teacher Project (TNTP) claims high retention rates, but other research indicates that fellow recruits have lower retention rates than other teachers in similar NYC schools – only Teach for America (TFA) exhibits higher attrition (Boyd et al., 2006). After scrutinizing these contrary claims, this paper examines the retention of a recent cohort of approximately 300 Mathematics Teaching Fellows (MTFs) in the NYCTF program, examining MTF’s early attrition, movements from school to school in the NYC system, and professional plans for the future. We also include findings on teacher
induction, school leadership, and school context that affect MTF retention.
|
40 |
Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von BiomethanOehmichen, Katja, Naumann, Karin, Postel, Jan, Drache, Christian, Braune, Maria, Gröngröft, Arne, Majer, Stefan, Meisel, Kathleen, Müller-Langer, Franziska 12 March 2021 (has links)
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Bemessungsgrundlage für die Erfüllung der Biokraftstoffquote nach BImSchG (§ 37) vom Energiegehalt der Kraftstoffe auf eine Verpflichtung zur Treibhausgas (THG)-Minderung umgestellt. Diese Maßnahme soll einen wirksamen und quantifizierbaren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors leisten. Konsequenterweise haben die Biokraftstoffe die besten Marktchancen, die als Ergebnis der Nachhaltigkeitszertifizierung nach der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung
(Biokraft-NachV) die beste THG-Bilanz ausweisen. Die Treibhausgasminderungseffizienz wird damit – in einem globalisierten Biomasserohstoff- und Biokraftstoffmarkt - neben dem Preis für die gesamte Warenkette zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Ab 2015 ist zu erwarten, dass die Verwendung der so genannten Standardwerte aus dem Anhang der Biokraft-NachV stark abnimmt und vorwiegend individuell berechnete THG-Bilanzen im Rahmen der Zertifizierung erstellt werden.
|
Page generated in 0.0469 seconds