41 |
Würde im Alter im Horizont von Seelsorge und Pflege : der Beitrag eines integrativen dialogischen Seelsorgekonzepts in der palliativen Betreuung pflegebedürftiger Menschen in Altenpflegeheimen /Schütte, Anne. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Osnabrück, 2005.
|
42 |
QUALITÄT LEBEN – QUALITÄT LERNEN UNTERSUCHUNGEN AM BEISPIEL VON ALTENPFLEGEEINRICHTUNGENSchiller, Yvonne 10 April 2008 (has links)
Häufig werden bei der Implementierung von QM-Modellen die damit verbundenen Lernsituationen und die Lernanforderungen der Mitarbeiter nicht berücksichtigt. Durch das Qualitätsmanagement werden jedoch neue Situationen im Arbeitsalltag definiert, die vom Mitarbeiter erfüllt oder geschaffen werden. Diese Veränderungen bzw. Ziele stellen besondere Lernanforderungen an die Tätigkeitsabläufe und individuellen Kompetenzen von Altenpflegekräften. Die vorliegende Untersuchung verhilft zu einer Aufklärung des Zusammenhangs von Lernen und Qualitätsmanagement, mit Blick auf spezifische Lernanforderungen und individuelle Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern in Altenpflegeeinrichtungen. Diese Arbeit verfolgt die Zielstellung, Lernanforderungen und Lernbereiche durch Erweiterung und Entwicklung individueller Kompetenzen von Altenpflegekräften bei der Implementierung von Qualitätsmanagement und im Rahmen der Qualitätsentwicklung zu erheben und miteinander zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Bewältigung von Alltagsanforderungen von Altenpflegepersonal sowie die Untersuchung von Situationsbeschreibungen und kritischen Ereignissen (Critical Incidents) mittels der Critical Incident Technique sowie weiterhin Maßnahmen zur Veränderung von strukturellen und organisatorischen Abläufen und Handlungen in der Betreuung und Pflege von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass Qualitätsentwicklung auf der einen Seite Kompetenzentwicklung, aber andererseits auch eine Entwicklung von Defiziten und einen Kompetenzverlust der Mitarbeiter begünstigen kann, und Kompetenzentwicklung benötigt. Weiterhin werden organisatorische und strukturelle Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung sowie die erforderlichen Veränderungen und Voraussetzungen erläutert, um überhaupt ein Lernen und die Entwicklung von Kompetenzen zu ermöglichen.
|
43 |
Prävalenz und klinische Relevanz enoraler Mykosen und Dermatokyosen bei Bewohnern in pflegerischen Versorgungseinrichtungen / Prevalence and relevance of fungal infections in nursing homesWojak, Klaus-Peter 19 September 2016 (has links)
No description available.
|
44 |
Stationäre Altenpflege : Vorschlag für eine konsequente Wettbewerbslösung mit Würdigung deutscher Regelungen /Schüller, Stephanie. January 2009 (has links)
Zugl.: Mainz, Universiẗat, Diss., 2009.
|
45 |
Selber mehr Mensch sein diakonisch-mystagogisches Lernen in der stationären AltenpflegeSchwer, Markus January 2009 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
|
46 |
Welfare state policy and informal long-term care giving in Austria. Old gender divisions and new stratification processes among women.Hammer, Elisabeth, Österle, August January 2001 (has links) (PDF)
(no abstract available) / Series: Working Papers / Institut für Sozialpolitik
|
47 |
Selber mehr Mensch sein : diakonisch-mystagogisches Lernen in der staionären Altenpflege /Schwer, Markus. January 2010 (has links)
Zugl.: Tübingen, Universiẗat, Diss., 2009.
|
48 |
Caring Cities - Pflege in zentraleuropäischen HauptstädtenÖsterle, August, Mittendrein, Lisa January 2012 (has links) (PDF)
Obwohl die lokale Ebene in der Pflegepolitik eine zentrale Rolle spielt, nehmen international
vergleichende Studien dieses Feld bisher kaum in den Blick. Das Ziel von "Caring Cities" besteht
darin, am Beispiel von Bratislava, Budapest, Prag und Wien, die Rolle zentraleuropäischer Städte
im Bereich der Pflege zu untersuchen. In der "pflegenden Stadt" treffen die nationale und die lokale
Ebene auf verschiedene Weise aufeinander. Einerseits manifestieren sich nationale Pflegeregime in
einem spezifisch-urbanen Kontext. Andererseits sind lokale AkteurInnen selbst in die Regulierung,
Organisation und Erbringung von Pflege involviert und verfügen so über einen eigenen
gestalterischen Spielraum. Um dies zu analysieren, wurden quantitative Daten erhoben und
Interviews mit ExpertInnen in den jeweiligen Städten geführt. Die Untersuchung bestätigt für alle
vier Hauptstädte die große Bedeutung regionaler bzw. lokaler Akteure in der Pflegepolitik. Während
Wien auf eine lange und relativ kontinuierliche Geschichte lokaler Sozialpolitik aufbaut, wurde in
Tschechien, der Slowakei und in Ungarn Pflegepolitik mit der Transformation in den frühen 1990er
Jahren verstärkt an die regionale und lokale Ebene übertragen. In diesen Ländern ist der Sektor
aber auch durch ein hohes Maß an Fragmentierung und teilweise überlappende
Verantwortlichkeiten charakterisiert. Dies wiederum ist Konsequenz einer vielfach fehlenden
umfassenden und kohärenten Pflegepolitik. Angespannte öffentliche Budgets, vor allem in den
jüngsten Krisenjahren, haben den Ausbau einer adäquaten Dienstleistungsinfrastruktur zusätzlich
verschärft. / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
|
49 |
Narrative Sinnstiftung in OrganisationenRätzer, Matthias 17 July 2015 (has links) (PDF)
In Zusammenhang mit der Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes stellt die Arbeit die stationäre Altenpflege in Deutschland besonders dar. Im analytischen Rahmen der Arbeit wird der klassischen sozialwissenschaftlichen Unterteilung: Makro-Meso-Mikro eine zusätzliche Meta-Ebene hinzugefügt, welche den epistemologischen Hintergrund umfasst. Mit Hilfe des Modells der narrierenden Organisation kann so gezeigt werden, wie - am Beispiel der stationären Altenpflege - narrative Sinnstiftung in Organisationen abläuft. Dabei liegt ein Fokus darauf, was vom Außerorganisationalen des analytischen Rahmens in den sechs verschiedenen Fällen zur Sinnstiftung beiträgt. Nach einer sehr umfassenden qualitativen Auseinandersetzung schließt die Arbeit mit einem allgemeinen Modell, welches als Vorschlag zur Erforschung von Organisationen gesehen werden kann.
|
50 |
Grundbildungskompetenzen bei Pflegekräften arbeitsplatzorientiert ausbauen: Ein Leitfaden für Bildungsanbieter Erfahrungen aus dem Projekt Alpha-PFLEGESchott, Frank, Jennerjahn, Miro, Schreiber, Holger, Stolle, Anton 02 February 2021 (has links)
Mit dem Modellprojekt Alpha-PFLEGE wurde die Frage gestellt, ob – und wenn ja wie – Grundbildungsangebote für Beschäftigte in Pflegeunternehmen nachhaltig verankert werden können. Zum Abschluss des Projektes und nach etwas
mehr als einem Jahr Projektlaufzeit kann gesagt werden, dass dies möglich, aber mit verschiedenen Herausforderungen verbunden ist, die bei der Konzeption und Umsetzung solcher Angebote berücksichtigt werden müssen. Mit dieser Projektdokumentation wird auf die zentralen Projektschritte eingegangen und diese damit anderen potentiell an der Entwicklung arbeitsplatzorientierter Grundbildungsangebote interessierten Bildungsträgern zur Verfügung gestellt. Zudem
wird der Bericht der das Projekt begleitenden Evaluation veröffentlicht. Auch wenn der Fokus dieses Modellvorhabens ausschließlich auf der Pflegebranche lag, wird davon ausgegangen, dass zentrale Erkenntnisse auf andere Branchen übertragbar sind.
|
Page generated in 0.0636 seconds