• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 9
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 33
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Increasing coupling for probabilistic cellular automata

Louis, Pierre-Yves January 2005 (has links)
We give a necessary and sufficient condition for the existence of an increasing coupling of N (N >= 2) synchronous dynamics on S-Zd (PCA). Increasing means the coupling preserves stochastic ordering. We first present our main construction theorem in the case where S is totally ordered; applications to attractive PCAs are given. When S is only partially ordered, we show on two examples that a coupling of more than two synchronous dynamics may not exist. We also prove an extension of our main result for a particular class of partially ordered spaces.
22

Die Methode Nöldekes zur chronologischen Anordnung der Suren und Verse des Korans in seinem Buch „Geschichte des Qorāns“ Eine analytisch-kritische Studie / Nöldeke’s Method in Developing a Chronological Order of the Suras and Verses of the Quran as Applied in his Book Geschichte des Qorāns (“History of the Quran”)– An Analytical and Critical Study

Elkot, Tarek Anwar Abdelgayed 27 November 2014 (has links)
Einer der berühmtesten Orientalisten des 19. Jahrhunderts, der sich nicht nur mit orientalischen Sprachen befasste, sondern auch mit historischen Gegenständen, war Theodor Nöldeke, der 1836 geboren wurde und 1930 verstarb. Nöldeke wurde sowohl als Philologe als auch als Historiker bezeichnet. Zu den wichtigsten Werken Nöldekes zählt sein im Jahr 1860 erschienenes Werk Geschichte des Qorāns. Das Werk Geschichte des Qorāns besteht aus den folgenden drei Teilen: 1. Über den Ursprung des Qorāns. Dieser Teil wurde von Friedrich Schwally (1863-1919) bearbeitet und im Jahr 1909 veröffentlicht. 2. Die Sammlung des Qorāns. Dieser zweite Teil wurde von Friedrich Schwally völlig umgearbeitet und im Jahr 1919 herausgegeben. 3. Die Geschichte des Korantextes. Dieser dritte Teil der Geschichte des Qorāns wurde von Gotthelf Bergsträßer (1886-1933) und Otto Pretzl (1893-1941) vollkommen umgearbeitet und im Jahr 1938 veröffentlicht. Die vorliegende Arbeit hat den Abschnitt Über den Ursprung der einzelnen Teile des Qorāns behandelt, der sich mit der Thematik der Chronologie des Korans auseinandersetzt. Dieser Abschnitt findet sich im ersten Teil der Geschichte des Qorāns. Hinsichtlich der Anordnung des Korans im Allgemeinen unterschiedet man zwischen zwei Systemen: Das eine wird in allen heute vorliegenden Koranausgaben angewendet und reflektiert nicht die chronologische Abfolge der Offenbarungen. Das andere ist von der zeitlichen Anordnung der koranischen Suren bestimmt. Theodor Nöldeke befasste sich mit der Thematik der zeitlichen Einordnung der Suren und Verse des Korans. In seinem bis heute zitierten Werk Geschichte des Qorāns (1860) teilte er die koranischen Offenbarungen chronologisch in vier Perioden auf, drei mekkanische und eine medinensische. In seiner Untersuchung ging er von formalen, also sprachlichen und literarischen Charakteristika des Korantextes aus. Die vorliegende Studie richtet ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Untersuchung der Methode, die Nöldeke bei der Erarbeitung seiner Chronologie des Korans angewendet hat. Ich habe dieses Thema ausgewählt, da zum einen sowohl Nöldeke als auch sein bis heute immer noch viel zitiertes Werk Geschichte des Qorāns für die Koranforschung in Europa von großer Bedeutung sind. Zum anderen ist die Untersuchung der chronologischen Anordnung der Suren und Verse des Korans ein wichtiges und interessantes Thema, da die Entstehung des Islams und des Korans dadurch näher beleuchtet werden könnte. Im Zentrum meiner Untersuchung standen die folgenden Fragen: • In welche Perioden wurden die koranischen Offenbarungen von Nöldeke eingeteilt? • Wie wurden die Suren der verschiedenen Perioden von Nöldeke untersucht? Und welche Methode hat er dabei angewendet? • Hat die in die Arabistik und Islamwissenschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts angewendete historisch-kritische Methode bei Nöldekes Chronologie des Korans Anwendung gefunden? Zur Untersuchung dieser drei genannten Fragen wurden zwei weitere Fragen behandelt: • Welche Methode wurde von den Orientalisten des 19. Jahrhunderts auf die Erforschung der Gegenstände der Arabistik und der Islamkunde angewendet? • Wie wurde der Koran ab dem 19. Jahrhundert in Europa erforscht? Diese vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Wissenschaft, indem sie einen Einblick in die Gedankenwelt eines der bekanntesten Orientalisten aus dem 19. Jahrhundert bietet. Darüber hinaus hat die Studie gezeigt, wie schwierig und kompliziert eine gesicherte chronologische Anordnung der Suren und Verse des Korans aufgestellt wird.
23

Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung : zur Rechtmäßigkeit von [section] 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden /

Finger, Catrin. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss., --Gießen.
24

Optimale Anordnung von beliebig geformten Körpern im Raum

Dietrich, Tilo 07 July 2011 (has links) (PDF)
Die Optimierung der Anordnung von Objekten ist eine alte Herausforderung in der Wirtschaft. Anwendungsfälle erstrecken sich von der Stauraumoptimierung bei der Beladung von Lkws, Schiffen und Flugzeugen in der Logistik über die Packungsoptimierung bis zur Zuschnittoptimierung in den metall-, textil- und holzverarbeitenden Industrien. Die große Spanne an Szenarien und Randbedingungen erfordert jeweils angepasste Lösungsalgorithmen. Mit den neuen Herstellungstechnologien des Rapid Prototyping (zum Beispiel 3D-Druck oder Lasersintering), erlangt eine neue Ausprägung des Problemraums wirtschaftliche Bedeutung. Zur Lösung des Problems, soll untersucht werden, inwieweit sich etablierte Algorithmen der Stauraum- und Packungsoptimierung an die neuen Randbedingungen anpassen lassen und ob sich Algorithmen zur Zuschnittoptimierung in die dritte Dimension übertragen lassen.
25

Optimale Anordnung von beliebig geformten Körpern im Raum

Dietrich, Tilo 07 July 2011 (has links)
Die Optimierung der Anordnung von Objekten ist eine alte Herausforderung in der Wirtschaft. Anwendungsfälle erstrecken sich von der Stauraumoptimierung bei der Beladung von Lkws, Schiffen und Flugzeugen in der Logistik über die Packungsoptimierung bis zur Zuschnittoptimierung in den metall-, textil- und holzverarbeitenden Industrien. Die große Spanne an Szenarien und Randbedingungen erfordert jeweils angepasste Lösungsalgorithmen. Mit den neuen Herstellungstechnologien des Rapid Prototyping (zum Beispiel 3D-Druck oder Lasersintering), erlangt eine neue Ausprägung des Problemraums wirtschaftliche Bedeutung. Zur Lösung des Problems, soll untersucht werden, inwieweit sich etablierte Algorithmen der Stauraum- und Packungsoptimierung an die neuen Randbedingungen anpassen lassen und ob sich Algorithmen zur Zuschnittoptimierung in die dritte Dimension übertragen lassen.
26

Vorsorgliche Massnahmen und einstweilige Anordnungen im Kartellverwaltungsverfahren der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft : Bestandesaufnahme, Kritik und Vorschläge de lege ferenda /

Schädler, Patrick. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2002.
27

Colloidal Assembly of Plasmonic Superstructures: New Approaches for Sensing

Wang, Ruosong 16 May 2022 (has links)
Noble metal nanoparticles have attracted the attentions of many researchers because of unique plasmonic properties since their discovery and successful preparation. Nanocluster formed by the assembly of noble metal nanoparticles can exhibit plasmonic characteristics beyond those of individual nanoparticles, which can be tuned, to a large extent, by adjusting the size, shape, chemical composition, and arrangement of individual nanoparticles. Usually nanocluster with special ordered structures is called as superstructure, which can be designed for different purposes through various methods. Colloidal assembly as a cost-efficient approach can be widely used for fabrication of plasmonic superstructure in solution media. As an introduction of background, the developments of plasmonic nanoparticles and nanoclusters have been discussed in the aspects of their LSPR properties, surface modification for colloidal assembly, and sensing applications. Both colorimetry and SERS detection based on plasmonic assemblies have been presented as effective sensing methods, which are also the motivations for the main experiments in this thesis. As a proof-of-motivation, the different kinds of thiol-terminated PEG assisted hybrid gold nanoparticles have been applied for the protein colorimetric detections based on the specific interaction between heparin and proteins with different surface affinities. In addition, PEG-assisted core/satellite superstructures with various polymer thickness as SERS platform have been demonstrated for trace sensing of specific target molecules in solution. Especially, the method to differentiate between the radiative and non-radiative contributions of plasmonic superstructure has been proposed using diffuse reflectance spectroscopy, which provides a favorable selection and design of best candidates for specific application scenarios. Finally, the concept of NIR-II SERS using biological transparency window has been introduced including the fundamental requirements, which proposed a future experiment to fabricate suitable superstructures for potential biomedical applications with high penetration depth at low laser powers. Generally speaking, the central focus of this thesis is the effect of polymer modification on the structures and properties of plasmonic superstructure and its sensing application. The main research efforts are divided into three parts: (I) investigate the topological effect of polymer structure parameters on plasmonic properties for colorimetric analytics; (II) investigate the impact of interparticle spacing within the assemblies and polymer dimensions on the SERS activity; (III) investigate the plasmonic properties tailoring of superstructures as well as the contribution of scattering (radiative) and absorption (non-radiative), i.e. light-to-heat conversion, within the ensemble optical response.
28

An Investigation of Workplace Characteristics Influencing Knowledge Worker’s Sense of Belonging and Organizational Outcomes

Lu, Jing 16 April 2015 (has links) (PDF)
Workplace design practitioners and organizational managers are increasingly noticing all the various aspects in which the workplace affects organizations and their employees. The studies on the relationships between the workplace, organizations and their employees are more focused on psychology or facility management than the socio-spatial perspective. Workplace design, configuration and spatial features impact how well and how much a company can benefit from its human capital. Although the concept of the relation of workplace to an organization is not new, it is relatively unexamined. This thesis introduces a new set of spatial variables to workplace studies, following the concept of personal control. The discussed spatial variables effectively describe the features of workplace floor plan and the characteristics of a workstation. Furthermore, this dissertation develops a method that creates the link between workplace spatial setting and a sense of belonging, organizational outcomes – organizational commitment, work motivation, job satisfaction and work performance. Based on the detailed statistical analyses of a field survey that included 336 participants from 16 organizations, a model of spatial features influence sense of belonging and organizational outcomes was identified within this study. The research findings provide evidence for creating a workplace with a sense of belonging and better organizational outcomes through spatial design. This dissertation is comprised of six chapters. Chapter 1, an introduction, provides a general study background, discusses the problems to be solved in the study, and proposes an approach to deal with the target problems. Chapter 2 firstly reviews the current workplace studies related to spatial features. Secondly, it discusses the influence of workstation design on the human muscle system. Thirdly, it discusses the most relevant psychological issues at a workplace as stated by previous researches. Finally, the chapter reveals how a workplace affects the work of an organization. Chapter 3 specifies how workplace influences an employee’s sense of belonging and environmental control, and introduces the conceptual model. It also introduces the independent and dependent variables, generates research hypotheses. Chapter 4 describes the field survey design, procedures and the participants. It also covers the initial data analysis of the field survey: how the survey instrument, the questionnaire, was developed, commenting on all the aspects it includes – spatial experiences, work motivation, commitment, sense of belonging, job satisfaction and work performance. Chapter 5 is data analysis. This chapter discusses the research findings on workplace design features in relation to employees’ sense of belonging, satisfaction with ambient physical environment, and organizational outcomes – commitment, work motivation, job satisfaction and individual work performance. The final chapter summarizes the findings, comments on design implications of the research results, and draws conclusions. The dissertation ends in admitting the limitations of this research and discussing practical implications for future investigation.
29

»Zur Unterbringung derer in den Zwinger-Garthen zu stellende Bäume…«: Die Sommeraufstellung der Orangen im Dresdner Zwinger

Obeth, Danielle 03 February 2020 (has links)
Im Vorfeld der Neuanschaffung der Orangenbäumchen wird quellenkundlich untersucht, welche Gestaltungsphasen der Zwingerhof in den letzten 300 Jahren durchlief. Der Artikel untersucht v.a. die Systematik der Aufstellung der vielen Hundert Bäumchen im Dresdner Zwingerhof seit dem 18. Jh., aber auch die Problematik ihrer Überwinterung in einer vor Ort nicht vorhandenen Orangerie.
30

Untersuchungen zu Trageigenschaften von plattenförmigen Betonleichtbauelementen in Kreuz-Kanal-Technologie

Jäger, Wolfram 21 July 2022 (has links)
Die Herstellung von Stahlbeton erfordert einen hohen Energie- und Ressourceneinsatz, vor allem im Bereich der Zement- und Stahlproduktion. Stahlbetonbauteile sind gekennzeichnet durch hohe Traglasten, aber auch durch hohe Eigengewichte. Bei Beanspruchung auf Biegung wird Beton eigentlich nur im Bereich der Druckzone und zum Schutz der Bewehrung in der Zugzone benötigt. Dem können sich bisher platten- oder scheibenförmige Bauteile nicht anpassen. Der Beton wird über den gesamten Querschnitt eingesetzt. Natürlich wird er dabei auch zur Übertragung der Schubkräfte zwischen Druck- und Zugzone benötigt. Setzt man ihn über den vollen Querschnitt ein, bringt er einen hohen Anteil an Eigenlast in das Tragmodell ein und damit wird ein Teil der Tragfähigkeit durch die Eigenlast aufgebraucht. [Aus: Motivation und Ziel] / The production of reinforced concrete requires a high input of energy and resources, especially in the area of cement and steel production. Reinforced concrete components are characterised by high load-bearing capacities but also by high dead weights. When stressed in bending, concrete is actually only needed in the compression zone and to protect the reinforcement in the tension zone. Until now, slab or wall-shaped components have not been able to adapt to this. The concrete is used over the entire crosssection. Of course, it is also needed to transmit the shear forces between the compression and tension zones. If it is used over the full cross-section, it introduces a high proportion of dead load into the load-bearing model and thus part of the load-bearing capacity is used up by the dead load.

Page generated in 0.0453 seconds