• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 421
  • 114
  • 67
  • 19
  • 13
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 645
  • 322
  • 209
  • 208
  • 208
  • 182
  • 105
  • 99
  • 70
  • 70
  • 64
  • 62
  • 56
  • 56
  • 56
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
401

Immaterielle Zeugnisse Synagogen in Deutschland ; Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur

Grellert, Marc January 2007 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss.
402

Informationserhaltende Sichten und ihre Änderungsoperationen

Bender, Philipp. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Karlsruhe.
403

Framework zur dezentralen Integration systemübergreifender Geschäftsprozesse /

Kupsch, Florian. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Saarbrücken.
404

Policy-based contracting in semantic web service markets /

Lamparter, Steffen. January 2007 (has links)
University (TH), Diss.--Karlsruhe, 2007. / Print on demand.
405

Prozesse des Analytischen CRM : Fallbeispiele aus der Finanzdienstleistungsbranche, Architekturvorschlag und Methodenelemente /

Reichold, Annette. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2006.
406

Die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebietes /

Wilschewski, Frank. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Kiel, 2004.
407

Syndicate individual service composition in the web-age

Rizzotti, Sven January 2007 (has links)
Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2007
408

Konzeption und Realisierung eines kontextsensitiven Routingverfahrens

Debes, Maik January 2008 (has links)
Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
409

L'architecture monastique sous le règne de Charlemagne / The architecture of monastic complexes during the reign of Charlemagne / Klosterarchitektur zur Zeit Karls des Grossen

Pain, Marie-Laure 08 December 2017 (has links)
Notre sujet porte sur l’étude des complexes monastiques construits – ou du moins dont les constructions ont débuté ou qui ont fait l’objet de modifications de leurs structures ou de leurs dispositifs cultuels – pendant le règne de Charlemagne. Ces recherches privilégient ce qui a trait à la représentativité du pouvoir carolingien et à l’affirmation politico-religieuse de celui-ci à travers le medium du monumental. Il s’agit également de se focaliser sur le rôle et les impacts spirituels, politiques, économiques et sociaux de ces centres monastiques au sein des territoires sur lesquels ils sont implantés. Instruments au service de « la Renaissance carolingienne », ces derniers subirent des modifications structurelles et liturgiques (mutation des vocables, développement d’une liturgie stationnale et multiplication des autels ainsi que des édifices cultuels au sein d’un même complexe) et adoptèrent parfois des dimensions monumentales. Enfin, notre propos s’applique à mesurer l’implication de Charlemagne et de ses conseillers dans ces constructions ainsi que la part de nouveautés et d’emprunts qui constituèrent et caractérisèrent l’architecture monastique de son temps. / Our subject deals with the study of the monastic complexes built – or whose construction started or has been modified – during the reign of Charlemagne. This research explores how these facilities could have been conceived as a mean to advertise and strengthen the political and religious power of the Carolingian emperor. The analysis is focused on the spiritual, political, economical and social impact of these monasteries upon the surrounding lands. As instruments of the “Carolingian Renaissance”, they have underwent some structural and liturgical modifications (renaming, development of the stational liturgy, addition of several altars and churches in one complex), and sometimes grew to monumental size. Ultimately, our intention is to assess the implication of Charlemagne and his councilors in these constructions, as well as to bring to light the architectural innovations or reuses that characterize the monastic architecture of Charlemagne’s reign. / Die Dissertation behandelt die klösterlichen Gebäudekomplexe zur Zeit Karls des Großen, ob nun zu dieser Zeit erbaut oder in ihrer Struktur oder ihrem Gebrauch verändert und angepasst. Die Untersuchung betont den Repräsentationscharakter des Mediums Klosterbau für die karolingische Herrschaft und dessen politische und religiöse Umsetzung in den Bauten. Außerdem werden die Rolle und die Wirkmächtigkeit dieser monastischen Zentren in ihren jeweiligen räumlichen Kontexten auf der spirituellen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ebene untersucht. Sie dienten als Vehikel der „karolingischen Renaissance“ und erfuhren strukturelle und liturgische Veränderungen (Wechsel der Patrozinien, Entwicklung einer Stationsliturgie, Vervielfachung der Altäre und der Artefakte für den Gottesdienst innerhalb eines Baukomplexes). Mitunter erreichten sie monumentale Ausmaße. Die Arbeit möchte schließlich die Beteiligung Karls des Großen und seines Beraterkreises bei diesen Baumaßnahmen erfassen und den Anteil des Neuen und des Übernommenen ermessen, der die monastische Architektur dieser Zeit charakterisiert.
410

Transformation monolithischer Business-Softwaresysteme in verteilte, workflowbasierte Client-Server-Architekturen

Krellner, Björn, Reichel, Thomas, Rünger, Gudula, Ferber, Marvin, Hunold, Sascha, Rauber, Thomas, Berndt, Jürgen, Nobbers, Ingo 22 July 2010 (has links) (PDF)
Im Projekt TransBS wurden existierende, über viele Jahre gewachsene Softwaresysteme zur Realisierung von Geschäftsprozessen betrachtet, in denen Aspekte wie Verteiltheit, Anpassbarkeit an heterogene Plattformen oder Skalierbarkeit zunehmend Bedeutung erlangen. Die notwendigen Anpassungen der Systeme sind nur schwierig und mit erheblichem Aufwand zu realisieren, da sie eine vollständige Reorganisation erfordern. Deshalb wurde im Projekt eine Methodik entwickelt und prototypisch realisiert, die monolithische Legacy-Business-Softwaresysteme in eine komponentenbasierte, verteilte Client-Server-Architektur mit konfigurierbaren Workflows für heterogene Plattformen schrittweise überführt. Die entwickelten Werkzeuge zur Transformation wurden exemplarisch mit einem gegebenen Softwaresystem evaluiert und können für weitere Problemstellungen der Analyse und Transformation von Business-Software eingesetzt werden.

Page generated in 0.0636 seconds