• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 48
  • 16
  • 5
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 77
  • 38
  • 31
  • 31
  • 31
  • 20
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Komplext enkelt och ensamt : Att tala med musik

Rosenholm, Louise January 2023 (has links)
En enkel melodi spelad på en ensam fiol är allt som behövs för att öppna ett uiversum av funderingar, tankar och känslor. Det konstnärliga examensarbetet ”Komplext, enkelt och ensamt” är en undersökning kring likheterna mellan språk och musik. Målet är att få musiken att tala och att hitta min ärligaste tolkning av Allemandan ur Bachs andra solopartita för violin. Genom att analysera satsen som om det vore poesi, med hjälp av den grekiska metrikens versfötter, har jag hittat nya rytmiska mönster i musiken som ger en djupare förståelse av styckets form och struktur. Undersökningen har gjort en genuinare tolkning möjlig. Den har också hjälp mig att tala med musik.
42

Vivaldi und das Bausteinprinzip

Hardt, Susanne 23 October 2023 (has links)
No description available.
43

"A literatura barroca na Alemanha. Andreas Gryphius: representação, vanitas e guerra" / Die Barock in der deutschen Literatur. Andreas Gryphius: Repräsentation, vanitas und Krieg

Brandão, Antonio Jackson de Souza 24 April 2003 (has links)
Para compreender o Barroco alemão iniciaremos uma explanação dos pressupostos sócio-culturais e políticos que levaram à Guerra dos Trinta Anos e sua relação com o poeta mais expressivo do momento, Andreas Gryphius. Além disso, a obra do poeta será analisada a partir do modelo de representação que havia na sociedade do século XVII, em especial em seus sonetos / Um den deutschen Barock zu verstehen, beginnen wir mit einer Erklärung de sozio-kulturellen und politischen Voraussetungen, die zum Dreissigjährigen Krieg führten und ihre Beziehung zu dem wichtigsten Dichter der Zeit, Andreas Gryphius. Ausserdem wird das Werk des Dichters im Hinblick auf das Repräsentationsmodell im 17. Jahrhundert untersucht, insbesondere seine Sonette.
44

Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick

Baier, Christof 22 January 2007 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Bürgerhaus in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Ausgangspunkt ist die These, daß die Interessen des preußischen Staates im 18. Jahrhundert die städtebauliche Ordnung ebenso wie die äußere und innere Gestalt der Häuser in den brandenburgischen Provinzialstädten des 18. Jahrhunderts geprägten, daß die Bürokratie des modernen Staates Preußen sich in diesem Jahrhundert als Auftraggeber und Organisator eines umfassenden Stadtumbaus etabliert. Ziel ist es, die Gestalt dieser für das Land Brandenburg noch heute prägenden Häuser zu begreifen. Dazu ist es einerseits erforderlich, den Zusammenhang von Hausgestalt, städtebaulicher Disposition und Fassadenkultur genauer zu erfassen. Andererseits unterlag das bürgerliche Stadthaus ideologischen Einflüssen, staatliche Ordnungsversuchen und dem architekturtheoretischen Diskurs. Zur Analyse der Hausgestalt bedurfte es daher der Synthese von empirischer Arbeit und theoretischer Reflexion. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in der Arbeit die Erfassung der Bauten vor Ort flankiert von der Auswertung umfangreicher Verwaltungsakten und von Untersuchungen zur Geschichte der Staats- und Architekturtheorie. Anfang und Ende dieses Entwicklungsweges werden jeweils anhand eines besonders aussagekräftigen Beispiels analysiert: Der Wiederaufbau der Stadt Templin nach dem Brand von 1735 steht als Modellfall für den Anfang der „bürokratischen Stadterneuerung“; der Wiederaufbau der Stadt Zehdenick nach einem Brand von 1801 ist ein charakteristisches Beispiel für die Krise dieses Stadt- und Hauskonzeptes um 1800. / This PhD dissertation analyzes baroque and 18th-century town houses in Brandenburg and Prussia. Taking as its starting point the influential role of the Prussian state and its governmental interests, this thesis demonstrates the ways in which these administrative bodies impacted the the general urban character as well as the more specific façades and ground plans of the town houses during the 18th century. I argue, therefore, that in Prussia it was the bureaucracy of the modern state that initiated and organized a widespread urban redevelopment. My aim in this dissertation is to provide a close examination of these houses in order to understand the ways in which they shaped – and continue to shape – the cultural landscape of Brandenburg. To undertake this it is necessary on the one hand to precisely characterize the interrelation between the basic form, the culture of the facade, and the surrounding urban character of the town houses. On the other hand, it is important to take into account the ideologies, governmental regulations and architectural theory pertaining to domestic architecture. Thus, crucial to this project is a methodology that combines careful on-site examinations of the houses with archival research into the files of Prussian administration. This then allows for an integrated historical anaylsis of both the theory of state and the theory of architecture. My dissertation frames this interesting period of urban development with two significant events. Following the destruction of a great fire, the reconstruction of the small city of Templin after 1735 offers an outstanding example for the successful beginning for the new urban program. The reconstruction of the city of Zehdenick after 1801 characterizes the crisis that marked the end of this bureaucratic concept of town planing and town houses.
45

Frauenbilder im deutschen Barockdrama : zur literarischen Anthropologie der Frau /

Kelping, Karin. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Duisburg, 2003. / Includes bibliographical references (p. 303-343).
46

Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links) (PDF)
Die „Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann“ ist als Bücherverzeichnis mit beigefügten Weblinks zu digitalisierten historischen Druckwerken konzipiert und spiegelt die einstige, im Original verlorene Privatbibliothek des bekannten Dresdner Barockbaumeisters wieder. Die Erarbeitung erfolgte 2013/14 im Teilprojekt-Team der TU Dresden innerhalb des European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). 2017 ist die Virtuelle Bibliothek im Rahmen des an der TU Dresden angesiedelten Fritz-Thyssen-Forschungsprojekts Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im „modus Romanus“ hinsichtlich der transkribierten Buchtitel und der weiterführenden Verlinkungen aktualisiert worden.
47

Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links) (PDF)
The „Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann“ is planned as a book index with attached weblinks to digitized historical printed works and reflects the former, in original lost private library of the famous baroque architect in Dresden. The index was developed in 2013/14 by the subproject-team of the TU Dresden within the European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). In 2017 the virtual library has been brought up-to-date with regard to the transcribed book titles and the additional weblinks within the context of the Project Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im “modus romanus” of the TU Dresden, supported by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
48

Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links)
Die „Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann“ ist als Bücherverzeichnis mit beigefügten Weblinks zu digitalisierten historischen Druckwerken konzipiert und spiegelt die einstige, im Original verlorene Privatbibliothek des bekannten Dresdner Barockbaumeisters wieder. Die Erarbeitung erfolgte 2013/14 im Teilprojekt-Team der TU Dresden innerhalb des European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). 2017 ist die Virtuelle Bibliothek im Rahmen des an der TU Dresden angesiedelten Fritz-Thyssen-Forschungsprojekts Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im „modus Romanus“ hinsichtlich der transkribierten Buchtitel und der weiterführenden Verlinkungen aktualisiert worden.
49

Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links)
The „Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann“ is planned as a book index with attached weblinks to digitized historical printed works and reflects the former, in original lost private library of the famous baroque architect in Dresden. The index was developed in 2013/14 by the subproject-team of the TU Dresden within the European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). In 2017 the virtual library has been brought up-to-date with regard to the transcribed book titles and the additional weblinks within the context of the Project Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im “modus romanus” of the TU Dresden, supported by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
50

Barockgärten in Böhmen: Kurzer geschichtlicher Abriss

Dobalová, Sylva 25 June 2022 (has links)
Die Landschaft im barocken Böhmen war keine „wilde Natur“, sondern wurde bereits ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts maßgeblich kultiviert. Die repräsentativen Gärten prägten eine Vielzahl von Einflüssen; unter anderem durch die unterschiedliche Herkunft der neuen Besitzer und deren Beziehung zu Wien. Im Gegensatz zu einer anspruchsvollen Landschaftsgestaltung, wurde eher das bestehende Relief genutzt, dramatisiert durch Skulpturen und architektonische Elemente. Die Hauptachsen waren auf entfernte Landmarken ausgerichtet, so dass die eingefassten Gärten zu einem Teil der böhmischen Barocklandschaft wurden. / The Bohemian Baroque landscape was neither ‘natural’ nor ‘wild’. Already by the second half of the 17th century such landscapes were essentially artificial. The design of these impressive gardens was influenced by many factors, such as the different origins of their new owners and their relationship to Vienna. Rather than creating an elaborate landscape design, the existing contours of the land were used and enhanced with sculptures and architectural features. Major axes were aligned with distant landmarks, thereby incorporating the enclosed gardens into the Bohemian Baroque landscape.

Page generated in 0.0205 seconds