• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 19
  • 13
  • 1
  • Tagged with
  • 79
  • 65
  • 40
  • 40
  • 40
  • 35
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Considering emotional impressions in product design: Taking on the challenges ahead

Kett, Susan Gretchen, Wartzack, Sandro 19 July 2017 (has links) (PDF)
Aus Punkt 1.: "We state a growing importance in of implicit factors in user's decision making. The products they choose to use are no longer sufficient only addressing the basic functional requirements. Due to higher living standards, the users now ask for more than just the consideration of accessibility terms. "[…] People have gradually enhanced their survival mentality from the materialistic fulfilment into the emotional one. This phenomenon has transcended producers’ role in the market. They do not only manufacture products and provide goods, but they should also create a kind of product that can create atmosphere and stories, so that consumers can experience deeper satisfaction and emotions in their purchase behaviour." (Huang & Guan 2014) There is a stronger focus on emotional aspects affecting users' product selection as ever before. Physiological UCD, however, already is a challenging task itself, regarding all parties and factors influencing its decision making process, so the concentration on other, more subjective factors still remain widely unconsidered. Recent User Centred Design (UCD) approaches already take up this fact, but still this is at the very beginning regarding UCD implementation (Law et al. 2010). ..."
22

Barrierefreiheit im MOOC

Kelle, Sebastian, Voegler, Jens, Weber, Gerhard, Zimmermann, Gottfried 26 October 2015 (has links) (PDF)
Massive Open Online Courses (MOOCs) sind darauf ausgelegt, im tertiären Bildungsbereich den Wissenserwerb zu fördern, ohne dass die formalen Strukturen einer Ausbildungseinrichtung relevant sind. Dazu werden die Teilnehmer nicht persönlich von Dozenten betreut, sondern sind selbstgesteuert, oder werden durch kollaborative Lernmethoden aktiviert. Der Leistungszwang ist daher geringer, die Anzahl derjenigen, die Kurse abbrechen, jedoch ungleich höher. Durchschnittlich schließen maximal 10% der Teilnehmer ihren MOOC-Kurs ab.
23

Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit InDesign

Müller, Emma Franziska 24 February 2021 (has links)
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie Ihre Dokumente so erstellen können, dass diese für mehr Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus soll Ihre Arbeit langfristig effektiver und effizienter werden. Die Anleitung konzentriert sich auf Adobe InDesign 16 unter Windows und macOS. Die dargestellten Konzepte, Hilfestellungen und Tipps können Sie unabhängig von der genutzten Version anwenden.
24

Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Word

Müller, Emma 25 February 2021 (has links)
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie Ihre Dokumente so erstellen können, dass diese für mehr Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus soll Ihre Arbeit langfristig effektiver und effizienter werden. Die Anleitung konzentriert sich auf Word 2016 unter Windows sowie Word 2019 unter Windows und macOS. Eine Anleitung für Word 2013 und 2007 finden Sie in früheren Ausgaben dieser Broschüre. Die dargestellten Konzepte, Hilfestellungen und Tipps können Sie natürlich unabhängig von der genutzten Word-Version anwenden.
25

Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit PowerPoint

Müller, Emma 25 February 2021 (has links)
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie Ihre Dokumente so erstellen können, dass diese für mehr Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus soll Ihre Arbeit langfristig effektiver und effizienter werden. Die Anleitung konzentriert sich auf PowerPoint 2016 unter Windows sowie PowerPoint 2019 unter Windows und macOS. Eine Anleitung für PowerPoint 2013 und 2007 finden Sie in früheren Ausgaben dieser Broschüre. Die dargestellten Konzepte, Hilfestellungen und Tipps können Sie natürlich unabhängig von der genutzten Word-Version anwenden.
26

Produktionsprozesse für Lehrwerke im Universellen Design: unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungenblinder und sehbehinderter Kinder im Inklusionsunterricht

Dobroschke, Julia 08 December 2015 (has links)
Deutschland hat sich mit der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen u. a. verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu etablieren. Darunter zählt auch, die dafür erforderlichen Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Schulbuchverlage bieten deshalb seit einigen Jahren Inklusionsmaterialien an, die vor allem für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Bereich Lernen oder der sprachlichen Entwicklung konzipiert sind. Allerdings sind solche Lernmittel für blinde oder sehbehinderte Kinder oft nicht zugänglich. Für eine barrierefreie Gestaltung fehlen Alternativen, Informationen auditiv oder taktil wahrzunehmen. Solche Lernmittel stellen bisher nur wenige spezielle Medienzentren her. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Lerninhalte derzeit barrierefrei produziert werden und welche Möglichkeiten sich für Schulbuchverlage durch die Anwendung neuer Technologien ergeben. Das Universelle Design – ein Gestaltungsansatz für Produkte und Anwendungen, die für eine größtmögliche Nutzergruppe zugänglich sind – bietet dabei die theoretische Basis, entsprechende (sonder-)pädagogische und herstellungstechnische Ansätze zu entwickeln. Auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse, die durch Befragungen von Schulbuchverlagen, Lehrkräften und Medienzentren gestützt wird, werden Wege der Zusammenarbeit von Medienzentren und Schulbuchverlagen erschlossen. Daraus werden Prozessmodelle und -beschreibungen entwickelt, um die Reorganisationsmaßnahmen zu verdeutlichen, wie Schulbücher zukünftig barrierefreier produziert werden können. Eine abschließende Evaluation der Lösungsansätze mit Verlagsexperten und Mitarbeitern aus Medienzentren verdeutlicht die Synergiepotenziale, die aus technischer Perspektive vor allem im elektronischen Publizieren liegen. Durch eine Produktionsweise mit medienneutralen Daten in Schulbuchverlagen und Medienzentren können mehrere Anforderungen erfüllt werden, die den barrierefreien Zugang zu Lerninhalten verbessern. Die technischen Optimierungen allein lösen jedoch nicht alle Probleme. Auch die konzeptionelle Phase der Schulbuchentwicklung muss maßgeblich durch (sonder-) pädagogisches Wissen ergänzt werden, um ein sinnvolles didaktisches Konzept auch für blinde und sehbehinderte Kinder anbieten zu können. Die vorliegende Arbeit leistet deshalb grundlegende Untersuchungen, Besonderheiten für die Konzeption und Produktion zugänglicher Unterrichtsmaterialien darzulegen und die Mehrwerte für die Verlagsarbeit von Bildungsmedienanbietern aufzuzeigen.
27

Analyse und Anpassung eines XML-first-Workflows hinsichtlich Barrierefreiheit

Pötzsch, Jenny 08 March 2022 (has links)
In dieser Masterarbeit wird sich mit der barrierefreien Gestaltung der elektronischen Publikationsformate EPUB und PDF auseinandergesetzt, welche von dem Open-Access-Hochschulverlag in einem XML-first-Workflow erzeugt werden. Dazu werden sich verschiedene Standards, Spezifikationen, Richtlinien, Prüfwerkzeuge und Hilfsmittel angesehen und anschließend eine Barrierefreiheitsprüfung an einem Mustertitel des Verlages durchgeführt, um Aufschluss über dessen IST-Zustand hinsichtlich der Barrierefreiheit zu erlangen. Basierend auf den daraus erlangten Wissen und Erkenntnissen folgt eine Rollen- und Workflowgestaltung mit dem Ziel, dass diese dazu beitragen kann, zukünftig barrierefreie oder möglichst barrierearme elektronische Publikation im Open-Access-Hochschulverlag publizieren zu können.:Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1.1 Open-Access-Hochschulverlag 1.2 Ziel der Arbeit 1.3 Angewandte Forschungsmethoden 1.3.1 Experteninterview 1.3.2 IST-Analyse 1.4 Gang der Arbeit 2 Barrierefreiheit und Publizieren 2.1 Barrierefreiheit und Accessibility 2.2 Blindheit und Sehbehinderung 2.3 Lesen mit assistiven Technologien 2.4 Elektronische Publikationsformate 2.4.1 Das EPUB-Format 2.4.2 Das PDF-Format 2.5 Grundanforderungen an barrierefreie elektronische Publikationen 3 Medienneutrales, crossmediales Publizieren 3.1 Datenstrukturierung 3.2 Transformation und Formatierung strukturierter Daten 3.3 Automatisierte Medienproduktion 3.3.1 XML-first und XML-last 3.3.2 XML-basierte EPUB-Generierung 3.3.3 XML-basierte PDF-Generierung 4 Erstellung und Bewertung barrierefreier EPUB-Instanzen 4.1 Der EPUB 3-Standard 4.2 EPUB-formatspezifische Barrierefreiheitsanforderungen 4.3 Webspezifische Barrierefreiheitsanforderungen 4.3.1 WCAG 4.3.2 BITV 4.4 Prüfwerkzeuge 4.5 Zusätzliche Hilfsmittel 5 Erstellen und Bewerten barrierefreier PDF-Dokumente 5.1 Die PDF-Spezifikation – ISO 32000 5.2 PDF-formatspezifische Barrierefreiheitsanforderungen 5.3 Webspezifische Barrierefreiheitsanforderungen 5.3.1 WCAG und PDF/UA 5.3.2 BITV 5.4 Begleitdokumente 5.5 Prüfwerzeuge 5.6 Zusätzliche Hilfsmittel 6 Planung und Vorbereitung der Untersuchung 6.1 Auswahl eines Mustertitels 6.2 Definition der Anforderungen und Erwartungen 6.3 Einrichtung des Arbeitsplatzes 7 Durchführung der Untersuchung 7.1 Untersuchung der EPUB-Instanz 7.2 Untersuchung des PDF-Dokuments 8 Darstellung der Untersuchungsergebnisse 8.1 Ergebnisse zu der EPUB-Instanz 8.2 Ergebnisse zu dem PDF-Dokument 9 Auswertung der Untersuchungsergebnisse 10 Rollendefinition und Workflow-Gestaltung 10.1 Rollendefinition 10.2 Workflow-Gestaltung 11 Fazit 12 Ausblick Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1: Prüfung einer EPUB-Instanz Anhang 2: Prüfung eines PDF-Dokumentes Anhang 3: Experteninterview Anhang 4: CD Selbstständigkeitserklärung
28

mFUND-Projekte im Porträt - 7 Fragen an Per Pedes Routing

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste 31 January 2022 (has links)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Haas, Leiter des mFUND-Projekts Verbesserung der Alltagsmobilität älterer und mobilitätseingeschränkter Personen durch Einsatz von Crowdsourcing-Ansätzen (Per Pedes Routing).
29

Reading your daily newspaper without a PC!

van der Meulen, Marianne January 2010 (has links)
For many it is a problem not to be able to read the daily newspaper. Compilations of a week’s newspaper articles are a compromise. Computer owners do not need to compromise as they can read their daily on their pc. But what if you don’t have a pc? For non- pc-owners the ORIONWebbox can be a godsend. The ORIONWebbox is a simple device that can easily navigate through a daily newspaper supporting the DAISY protocol and making use of TTS. In Finland and Belgium we have access to daily newspapers. Explanation of management of content per user follows.
30

Fahrradstraßen: Wichtiges Element im Baukasten der Verkehrsplanung: Schwerpunktthema Internetportal zum Nationalen Radverkehrsplan - Fahrradportal

Klein, Tobias 11 November 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1265 seconds