171 |
Repräsentationen des Holocaust : zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979 /Hahn, Hans-Joachim. January 2005 (has links)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2003. / Literaturverz. S. [285] - 310.
|
172 |
Neuer Adel : aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus /Gerstner, Alexandra. January 2008 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2007. / Literaturverz. S. 540-584.
|
173 |
Bernhard StruckMüller-Kelwing, Karin 04 June 2021 (has links)
No description available.
|
174 |
Ausweichung und Modulation in Generalbassschulen um 1700Synofzik, Thomas 22 September 2023 (has links)
Die ersten Diskussionen musikalischer Modulation oder Ausweichung von einer Tonart zu einer anderen finden sich nicht in Kompositionslehren, sondern in Generalbasstraktaten. Dabei erscheinen diese neuen Konzeptionen grundsätzlich bei Autoren, die auch neue Tonartensysteme anerkennen. Es gibt keinerlei Verbindungen zu früheren Begriffen wie mutare il modo (Zarlino) oder Mutatio toni und Alteratio modi (Bernhard). In England und Frankreich, wo sich auch die ersten Tonartkategorisierungen nach Moll und Dur finden, zeigen sich ab 1667 erste Beschreibungen von Modulation im neueren Sinne. Matthew Locke gab 1673 noch keine Regeln, aber Notenbeispiele für Übergänge von einer Tonart in eine andere. Gasparini 1708 und Heinichen 1711 geben Vorzeichenregeln. Erst mit Rameaus Traité von 1722 und seiner Anerkennung charakteristischer Dissonanzen für Dominante und Subdominante werden Regeln für Modulation auf eine neue Basis gestellt. / The first discussions of musical modulation or transition from one key to another are not to be found in composition primers but in thorough bass treatises. These new concepts generally appear with authors who also offer new key systems and have no relations to earlier terms of mutare il Modo (Zarlino) or Mutatio toni and Alteratio modi (Bernhard). It is in England and France, where we also find the first key categorizations according to major and minor, that – from 1667 – we find the first descriptions of modulation in the modern sense. Matthew Locke in 1673 did not give rules but musical examples for transitions from one key to another. Gasparini in 1708 and Heinichen in 1711 give rules of accidentals. Only with Rameau’s Traité of 1722 and his recognition of characteristical dissonances for dominant and subdominant that rules for modulation receive a new basis.
|
175 |
Lernen um zu vergessen: Zur Methodik und Didaktik der InstrumentationslehreLangemann, Michael 22 October 2023 (has links)
No description available.
|
176 |
Henry Purcells »full anthems« – obsolete Gattung oder Vollendung der Vokalpolyphonie?Steinhäuser, Katja 22 October 2023 (has links)
No description available.
|
177 |
Adaptation in the German-Speaking Comic Book Genre: Perspectives on the Austrian Comic Book Author Nicolas MahlerFrist, Clayton Robert 27 July 2015 (has links)
No description available.
|
178 |
Was vermag die Sonatentheorie heute noch zu leisten?: Zur Rehabilitierung eines fragwürdig gewordenen FormbegriffsKim, Jin-Ah 28 October 2024 (has links)
No description available.
|
179 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
|
180 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft19 October 2011 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0464 seconds