• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 17
  • Tagged with
  • 34
  • 34
  • 34
  • 34
  • 24
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 14
  • 10
  • 8
  • 6
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

ChemNetzBib – Medien digital: Erste Erfahrungen nach drei Monaten digitaler Ausleihe in der Stadtbibliothek Chemnitz

Kropf, Katrin 13 July 2010 (has links)
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.
22

www.stadtbibliothek-chemnitz.de: Relaunch der Bibliothekshomepage

Goldammer, Tina 13 July 2010 (has links)
Seit Ende 2009 präsentiert sich die Website der Stadtbibliothek Chemnitz im neuen zeitgemäßen Design. Ziel des Relaunches war, die Homepage barrierefreier zu gestalten und eine neuere Version des Content-Management-System Typo3 zu verwenden. Die neue Seite zeigt sich stark mit erweiterten Servicefunktionen und verbesserter Kundennähe. Außerdem soll auf neue Services, besondere Aktionen oder veränderte Nutzungsbedingungen besser verwiesen werden. Auch die Kinderseiten der Stadtbibliothek erstrahlen im neuen Design. Die „Onleihe“ „ChemNetzBib“, Twitter und der Newsblog wurden auf den neuen Seiten etabliert.
23

Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel - Stadtbibliothek Chemnitz: RFID in sächsischen Bibliotheken

Müller, Steffi 15 July 2010 (has links)
Die Stadtbibliothek Chemnitz setzte das RFID-System 2004 mit dem Neubau der Zentralbibliothek ein. Zusätzlich zu den Transpondern wurden Selbstverbuchungs- und Rückgabeautomaten eingesetzt. Um problemlos auch Medien außerhalb der Öffnungszeiten und aus anderen Teilbibliotheken abzugeben, werden alle neuen Medien mit dem Chip ausgestattet.
24

Medienpädagogik groß geschrieben: Positive Erfahrungen aus Chemnitz

Ollesch, Karin 20 December 2010 (has links)
In Chemnitz sinkt die Zahl der pädagogischen Einrichtungen parallel zur Einwohnerzahl. Trotzdem registriert die Stadtbibliothek steigende Zahlen bei jungen Benutzern, deren Entleihungen, Einführungen und Recherchetraining für Kinder- und Jugendgruppen. Alles dank Kooperationsvereinbarungen? Ja und nein, denn es gibt ein breites Spektrum an Aktivitäten, um Pädagogen, Eltern, Kindern und Jugendlichen die Stadtbibliothek Chemnitz als außerschulischen Lernort zu vermitteln. Kontinuierlich wurde an zielgruppengerechten medienpädagogischen Angeboten gearbeitet.
25

Freiwilligenarbeit: Erfolge des Fördervereins der Stadtbibliothek Chemnitz

Goldhammer, Tina, Straube, Barbara 15 September 2011 (has links)
Bereits 1992 gründete der in Chemnitz geborene Frankfurter Verleger und Antiquar Wolfgang Weidlich mit fünf seiner ehemaligen Schulfreunden den Verein „Förderer der Stadtbibliothek“. Mit hohem bürgerschaftlichen Engagement unterstützt er seine Heimatstadt seit der politischen Wende. Kontinuierlich bemüht er sich unter anderem um Buchspenden von Verlagen und fördert mit Geldspenden den Ankauf von aktuellen Medien sowie Bibliotheksprojekte. Für sein außergewöhnliches unermüdliches Engagement durfte der Förderer der Stadtbibliothek sich 2001 in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen und erhielt 2005 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
26

Tampere und Chemnitz: Erneuerung einer Bibliothekspartnerschaft

Goldammer, Tina 23 March 2012 (has links)
Tampere, im Süden Finnlands gelegen, ist eine von zwölf Partnerstädten, mit denen Chemnitz verbunden ist. Die Parallelen in der stadtgeschichtlichen Entwicklung beider Städte bildeten 1961 wohl eine gute Ausgangsposition für die Unterzeichnung des städtepartnerschaftlichen Vertrages. Die im Jahr 1779 an der Stromschnelle Tammerkoski gegründete Stadt ist mit 213.217 Einwohnern und einer Fläche von fast 690 km² nach Helsinki und Espoo die drittgrößte Stadt Finnlands. Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sie sich zur bedeutendsten Industriestadt (Textilindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau) Skandinaviens. Daher wird sie heute noch als das „Manchester des Nordens“ bezeichnet – ähnlich wie Chemnitz als das „sächsische Manchester“ bekannt ist.
27

Die Welt erlesen

Bürger, Thomas, Elstner, Robert, Fenger, Ramona, Honomichl, Ingrid, Petermann, Kirsten 20 March 2009 (has links) (PDF)
37 % aller Kinder wird niemals ein Buch vorgelesen, weder im Elternhaus noch im Kindergarten oder in der Schule. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Stiftung Lesen hervor. Dabei ist das Vorlesen die Mutter des Lesens, wie Goethe schon wusste.
28

Wie ehrt man einen Dichter?

Hastreiter, Uwe 17 March 2011 (has links) (PDF)
Für viele Schriftsteller, die schon zu Lebzeiten als Klassiker gelten, werden Denkmale errichtet oder öffentliche Gebäude nach ihnen benannt. Ihre Bücher aber werden zunehmend weniger gelesen. In Chemnitz wurde am 23. November 2010 eine neue Datenbank, die „Stefan-Heym-Sammlung“, für das Internet frei geschaltet. Das Web-Portal, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Chemnitz, soll die Beschäftigung mit Leben und Werk des international renommierten Autors lebendig halten.
29

Verbunden im Netz

Kropf, Katrin 19 December 2011 (has links) (PDF)
Die Digitalisierung leistet einen wertvollen Beitrag zur Bestandsschonung und erleichtert die Zugänglichkeit: Was digital vorliegt, muss nur noch in besonderen Fällen im Original bereitgestellt werden und kann in virtuelle Forschungsumgebungen integriert werden.
30

Verbunden im Netz: Raritäten der Stadtbibliothek Chemnitz online präsentiert mit der SLUB Dresden

Kropf, Katrin 19 December 2011 (has links)
Die Digitalisierung leistet einen wertvollen Beitrag zur Bestandsschonung und erleichtert die Zugänglichkeit: Was digital vorliegt, muss nur noch in besonderen Fällen im Original bereitgestellt werden und kann in virtuelle Forschungsumgebungen integriert werden.

Page generated in 0.0819 seconds