• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Classroom Communication Resource (CCR) intervention to change grade 7 peers' attitudes towards children who stutter (CWS) in the Western Cape: a randomised controlled trial

Mallick, Rizwana 09 May 2019 (has links)
Background: There is an established need to manage teasing and bullying of children who stutter (CWS) through changing the attitudes of their peers. The intervention, the Classroom Communication Resource (CCR), was implemented by teachers in classrooms. The primary objective of the main study was to determine the effectiveness of the CCR through a cluster Randomised Controlled Trial (RCT). The secondary objective of this study was to determine the treatment effect of the Stuttering Resource Outcomes Measure (SROM) within the subscales of Positive Social Distance (PSD), Social Pressure (SP) and Verbal Interaction (VI). The subgroup objective was to determine the primary objective between and across lower and higher school quintile clusters. Method: A cluster RCT was conducted. Participants in grade 7, aged 11 years and older, were randomly assigned to control and intervention groups using school and subgroup (quintile) clusters classifications. Following randomisation, stratification took place using a 1:1 allocation ratio. Participants viewed a video of a child who stuttered at baseline. Teachers administered the CCR (social story, role-play, discussion) in intervention groups only over a 60-90 minute session after they received an hour of training. Peer attitudes were measured at baseline and at 6 months post-intervention using the SROM in intervention and control groups. Results: A total of 10 schools were included whereby they were randomly allocated to control (k=5) and intervention groups (k=5). Within the schools, 454 participants were included with n =223 participants in the intervention and n= 231 in the control group. The study showed no statistically significant difference on the global SROM score (mean difference: -0.11 [95% confidence interval: -1.56, 1.34]; p = 0.88). Similarly, no significant differences were noted on SROM subscales: PSD (1.04 [-1.02,311]; p =0.32), SP (-0.45 [-1.22, 0.26]; p=0.21) and VI (0.05 [-1.01, 1.11]; 0.93), the secondary objective of this study. No significant subgroup effect on the global SROM score (lower vs higher quintile subgroups) [interaction p-value = 0.52] was observed during subgroup analysis. Results were however consistent with the hypothesis and quintile subgroups behaved similarly. Results were found clinically important when considering confidence intervals as well as the magnitude and direction of treatment effect. Conclusion: While the treatment effect showed no statistically significant differences on the global SROM and within the constructs of PSD, SP and VI, a clinically important result was noted when evaluating the meaningfulness of this study as well as its implications. Subgroup analysis showed that the quintiles behaved similarly, showing that the CCR was appropriate for schools within the lower and higher quintiles.
2

Using Acoustical Feedback to Improve Elementary School Student Behavior during Transitions

Altman, Lauren Danielle 25 March 2015 (has links)
Behavior during transitions in classrooms is an area in need of additional supports in order for teachers to effectively manage classrooms. Extended transition durations, particularly transition periods between one activity and another are related to problem behavior among children in educational settings. This study evaluated the use of acoustical feedback aimed to improve transition behaviors of elementary school students, using a multiple-baseline design across participants. Teachers were trained to implement the acoustical feedback procedure. Data on teacher treatment fidelity, student transition behavior (transition duration and problem behavior), generalization probes, and social validity were collected to examine the feasibility and potential efficacy of acoustical feedback. The results indicated that the participating teachers successfully implemented the acoustical feedback procedures with high levels or moderately high levels of fidelity and their implementation of the intervention was successful in reducing problem behavior and transition duration for all three participating children. Support for generalization was strong for two teachers and their students and minimal for one teacher and her student.
3

Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern

Theisel, Anja 26 May 2014 (has links) (PDF)
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben besondere Bildungsbedürfnisse. Didaktisch-methodische Entscheidungen für die Unterrichtsgestaltung müssen sich an den individuellen Lernvoraussetzungen auszurichten, um einen erfolgreichen Bildungsprozess, z.B. im Bereich der Schriftsprache, sicherzustellen. Sowohl in Förderschulen, als auch im Hinblick auf die Gestaltung Gemeinsamen Unterrichts ist damit die Frage nach den Qualitätsmerkmalen eines Unterrichtsangebotes für sprachbeeinträchtigte Kindern von hoher Relevanz. Hierzu liegen vielfach konzeptuelle Überlegungen und vereinzelt auch Befragungen vor, jedoch keine Untersuchungen mit einem systematisch entwickelten Instrument. Ausgehend vom Angebot-Nutzungs-Modell des Unterrichts (Helmke 2009) und Merkmalen allgemein guten Unterrichts wurden Experten befragt hinsichtlich der Merkmale, die sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen sprachbeeinträchtigter Kinder für besonders bedeutsam halten (Theisel & Glück 2012). Diese Ergebnisse fanden Eingang in einen Fragebogen, der bundesweit an sonderpädagogische Lehrkräfte verteilt wurde, die unabhängig vom Lernort mit sprachbeeinträchtigten Kindern unterrichtlich tätig sind. Im Vergleich mit den Angaben von Grundschullehrkräften lässt sich zeigen, wie einzelne Subskalen des Fragebogens auf spezifische Gestaltungsmerkmale des Unterrichts hinweisen, wie sie für die Arbeit mit sprachbeeinträchtigten Kindern typisch sind. Im Rahmen der KiSSES-Studie in B.-W. wurde die Schulleistungsentwicklung der Kinder im Längsschnitt verfolgt. Gleichzeitig wurden die Lehrkräfte nach Prozessmerkmalen ihres Unterrichts befragt. Es lassen sich Zusammenhänge zwischen einzelnen Bereichen der Schulleistung (Mathematik, Lesen, Schreiben) und Unterrichtsmerkmalen zeigen, die die Kriteriumsvalidität und Reliabilität des entwickelten Instrumentes deutlich machen.
4

Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern: Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur Erfassung von Qualitätsmerkmalen des Unterrichts für sprachbeeinträchtigte Kinder

Theisel, Anja 16 April 2014 (has links)
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben besondere Bildungsbedürfnisse. Didaktisch-methodische Entscheidungen für die Unterrichtsgestaltung müssen sich an den individuellen Lernvoraussetzungen auszurichten, um einen erfolgreichen Bildungsprozess, z.B. im Bereich der Schriftsprache, sicherzustellen. Sowohl in Förderschulen, als auch im Hinblick auf die Gestaltung Gemeinsamen Unterrichts ist damit die Frage nach den Qualitätsmerkmalen eines Unterrichtsangebotes für sprachbeeinträchtigte Kindern von hoher Relevanz. Hierzu liegen vielfach konzeptuelle Überlegungen und vereinzelt auch Befragungen vor, jedoch keine Untersuchungen mit einem systematisch entwickelten Instrument. Ausgehend vom Angebot-Nutzungs-Modell des Unterrichts (Helmke 2009) und Merkmalen allgemein guten Unterrichts wurden Experten befragt hinsichtlich der Merkmale, die sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen sprachbeeinträchtigter Kinder für besonders bedeutsam halten (Theisel & Glück 2012). Diese Ergebnisse fanden Eingang in einen Fragebogen, der bundesweit an sonderpädagogische Lehrkräfte verteilt wurde, die unabhängig vom Lernort mit sprachbeeinträchtigten Kindern unterrichtlich tätig sind. Im Vergleich mit den Angaben von Grundschullehrkräften lässt sich zeigen, wie einzelne Subskalen des Fragebogens auf spezifische Gestaltungsmerkmale des Unterrichts hinweisen, wie sie für die Arbeit mit sprachbeeinträchtigten Kindern typisch sind. Im Rahmen der KiSSES-Studie in B.-W. wurde die Schulleistungsentwicklung der Kinder im Längsschnitt verfolgt. Gleichzeitig wurden die Lehrkräfte nach Prozessmerkmalen ihres Unterrichts befragt. Es lassen sich Zusammenhänge zwischen einzelnen Bereichen der Schulleistung (Mathematik, Lesen, Schreiben) und Unterrichtsmerkmalen zeigen, die die Kriteriumsvalidität und Reliabilität des entwickelten Instrumentes deutlich machen.

Page generated in 0.1588 seconds