• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 29
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einfluss der pubertären Entwicklung auf Symptome kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) im Kontext kieferorthopädischer Behandlungen.

Hoffmann, Julia 08 August 2014 (has links) (PDF)
Die Ätiopathogenese kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD), das sind häufig vorkommende schmerzhafte Störungen im Kausystem, ist trotz intensiver Forschung im Detail noch immer weitgehend unklar. Die bestehenden Geschlechtsunterschiede, die ab dem Pubertätsalter in der Prävalenz von CMD und der Behandlungssuche offensichtlich sind, werden auf die Wirkung von Sexualhormonen zurückgeführt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu eruieren, inwieweit die Pubertätsentwicklung, die den Beginn der geschlechtlichen Ausdifferenzierung und gleichzeitig auch eine Phase häufiger kieferorthopädischer Behandlungen darstellt, Einfluss auf die CMD-Symptomatik hat. Hierzu wurden Daten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 1011 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren ausgewertet, wobei die Prävalenz von CMD, die Pubertätsentwicklung sowie kieferorthopädische Behandlungen standardisiert erfasst und gemeinsam analysiert wurden. Die vorliegenden Daten zeigen ein zeitliches Zusammentreffen von Pubertätsentwicklung, kieferorthopädischer Therapie mit dem Erstauftreten von CMD-Symptomen im Jugendalter, insbesondere bei Mädchen. Anhand multivariabler Analysen konnte gezeigt werden, dass die Zunahme der CMD-Prävalenz nicht der zeitgleich stattfindenden kieferorthopädischen Behandlung, sondern der gesteigerten Wahrnehmung subjektiver CMD-Symptome und Befindlichkeitsstörungen (wie z.B. Kiefermuskelschmerzen) gerade bei Mädchen in der Pubertät bzw. der tatsächlichen Zunahme objektiver CMD-Befunde (wie z.B. Kiefergelenkgeräusche) während des pubertären Wachstums geschuldet war. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge kann helfen, die Therapiesicherheit für jugendliche Patienten mit CMD durch das Vermeiden falscher ätiologischer Schlussfolgerungen und daraus abgeleiteter Therapiemaßnahmen zu erhöhen.
2

Optimisation of regeneration systems for a range of Cassava (Manihot Esculenta Crantz) cultivars suitable for growth in South Africa and transformation with SACMV N-REP gene

Makwarela, Murunwa 13 November 2006 (has links)
Faculty of Science School of Molecular and Cell Biology 9714718d MMakwarela@arc.agric.za / Cassava (Manihot esculenta Crantz) is a vegetatively propagated root crop used as a staple throughout the tropics and subtropics. It is the fourth most important and cheapest staple food crop after rice, wheat and maize in developing countries, providing food for over 600 million people. However, its production is severely limited by a wide variety of viral and bacterial diseases, especially Cassava Mosaic Disease (CMD) which is caused by several geminivirus species including, South African cassava mosaic virus (SACMV), African cassava mosaic virus (ACMV), East African cassava mosaic virus (EACMV), Indian cassava mosaic virus (ICMV) and the Ugandan recombinant virus (UgV). In South Africa (SA), there has recently been an enormous upsurge of interest in cassava for industrial applications such as the manufacture of starch, animal feeds, and in its potential as a food security crop for marginalised farmers. However, due to serious losses in cassava yields by begomoviruses, such as SACMV, there is an urgent need for the development of appropriate systems that allows for transformation and regeneration of virus-resistant transgenic cassava cultivars suitable for diverse needs and growth requirements in different geographical areas in southern Africa. The potential application of cassava tuber disks as an alternative system to leaf tissue for transformation and regeneration was investigated. Furthermore, the antibiotic, carbenicillin, was tested as a possible shoot inducing factor. Disks from freshly-harvested cassava tubers were cultured on 25 different sets of MS supplemented with zeatin (0.01-5 mgl-1) and indole-3-acetic acid (0.01-5 mgl-1). Carbenicillin at 500 μgl-1 was included in each treatment as a potential viii organogenesis inducing factor. The results observed after 21 days in culture indicated that non-embryogenic friable callus formed readily on MS medium supplemented with MS vitamins, 30 gl-1 sucrose, 0.01 mgl-1 indole-3-acetic acid (IAA), 0.01 mgl-1 zeatin (ZEA), 500 μgml-1 carbenicillin and 0.8% agar, pH 5.8. Shoots or somatic embryos were never formed and only adventitious roots developed at a frequency of 60% on shoot induction medium supplemented with 2μM copper sulphate (CuSO4), 1 mgl-1 6-benzylaminopurine (BAP) and 0.5 mg-1 indole-3-butyric acid (IBA). The current study also investigated infection of cassava and tobacco by the SA begomovirus species SACMV, dimer A and B using the particle inflow gun. Full-length head-to-tail dimers of DNA-A and DNA-B of SACMV were constructed by digestion with SalI or EcoRI, respectively. The DNA-coated particles were used to shoot 3-week-old cassava plantlets (cv. TMS60444) at a pressure of 1500 psi using the Bio-Rad biolistic device. Thirty-day-old N. benthamiana seedlings were also inoculated in the same manner. In both cases young tender uppermost leaves were targeted (five plants inoculated and another 5 as control). Disease symptoms were recorded daily on the first emerging leaves. Cassava plantlets and tobacco seedlings showed infection by visibility of symptoms. On the other hand, control plantlets that were not inoculated were symptomless. Symptoms appeared 7 dpi in tobacco whereas mosaic symptoms became visible 14 dpi in cassava. The pre-requisite for any cassava transformation program that proposes to develop improved plants is the availability of a reliable regeneration system. Presently many laboratories that prioritize cassava research are able to reliably
3

En testprocess för webbutvecklingsprojekt med små team / Developing a test process for web development projects in small teams

Ögren, Mikael, Wikblad, Ludwig January 2017 (has links)
Att hitta ett lämpligt tillvägagångssätt för att utföra testning i små utvecklingsteam är en utmaning. Många små företag upplever traditionella testprocesser och testförbättringsprocesser som alltför resurskrävande. Minimal Test Practice Framework (MTPF) är ett ramverk för testning vars syfte är att tillhandahålla ett minimalistiskt tillvägagångssätt för testförbättring. Målet med denna studie var att undersöka hur MTPF kan implementeras och anpassas till ett litet utvecklingsteam utan att den medför en för stor tidsinvestering. Studien utfördes på avdelningen Webb \& Mobilt i företaget Exsitec där team om 2-6 personer utvecklar webbapplikationer till företagskunder. I nära samarbete med utvecklarna på avdelningen togs en testprocess fram med målet att den skulle anpassas till verksamheten i så stor utsträckning som möjligt. Studien genomfördes som aktionsforskning i tre faser utefter Cooperative Method Development i ett projekt med två utvecklare. Under studiens första fas intervjuades alla utvecklare på avdelningen för att skapa en grundförståelse för verksamheten. Under den andra fasen togs ett antal förbättringsförslag fram tillsammans med utvecklarna. Under den tredje fasen infördes och utvärderades dessa förbättringar. Genom att fokusera på enhetstestning av central affärslogik i applikationen uppnåddes en testprocess som gav utvecklarna ett ökat förtroende för kodens kvalitet utan att upplevas som för resursintensiv. / Finding a suitable approach for testing in small development teams is a challenge. Many small companies view traditional test processes and test process improvement models as too resource intensive for their needs. Minimal Test Practice Framework (MTPF) is a framework for testing which purpose is to provide a minimalistic approach to test improvement. The goal of this study was to examine how MTPF can be adapted to a small development team without incurring a time cost that the team would experience as too high. The study was performed in the department Web \& Mobile of the company Exsitec. At the department teams of 2-6 people develop web applications to business customers. During the study a testprocess was developed in close cooperation with the developers of the department with the aim of adapting it as well as possible to the needs of the department. The study was performed as action research in three phases, according to the method Cooperative Method Development, in a project with two developers. During the first phase all developers in the department were interviewed to establish an understanding of the environment for the study. During the second phase a set of possible improvements was developed together with the developers. During the third phase some of these improvements were implemented and evaluated. By focusing on unit testing central business logic in the application the developed test process improved the developers confidence in the code quality without being perceived as too resource intensive.
4

The Effects of Cognitive Moral Development and Reinforcement Contingencies on Ethical Decision Making

McMahon, Joan 25 May 2000 (has links)
A number of theories attempt to explain the elements of the decision making process when one is faced with an ethical dilemma. Trevino's model (1986)posited a main effect of cognitive moral development (CMD) on ethical behavior, moderated by reinforcement contingencies. Past research has failed to examine the full spectrum of reinforcement contingencies: rewarding ethical behavior (RE), punishing unethical behavior (PU), rewarding unethical behavior (RU), and punishing ethical behavior (PE). It was hypothesized that RE and PU would encourage ethical behavior, while RU and PE would encourage unethical behavior. An additional hypothesis that has not been examined is that reinforcement contingencies would cause individuals who are at the conventional level of CMD to regress to earlier stages of moral reasoning. Support for these hypotheses was not found. Possible explanations for the results are discussed, including the nature of the task itself. / Master of Science
5

Einfluss der pubertären Entwicklung auf Symptome kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) im Kontext kieferorthopädischer Behandlungen.

Hoffmann, Julia 23 June 2014 (has links)
Die Ätiopathogenese kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD), das sind häufig vorkommende schmerzhafte Störungen im Kausystem, ist trotz intensiver Forschung im Detail noch immer weitgehend unklar. Die bestehenden Geschlechtsunterschiede, die ab dem Pubertätsalter in der Prävalenz von CMD und der Behandlungssuche offensichtlich sind, werden auf die Wirkung von Sexualhormonen zurückgeführt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu eruieren, inwieweit die Pubertätsentwicklung, die den Beginn der geschlechtlichen Ausdifferenzierung und gleichzeitig auch eine Phase häufiger kieferorthopädischer Behandlungen darstellt, Einfluss auf die CMD-Symptomatik hat. Hierzu wurden Daten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 1011 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren ausgewertet, wobei die Prävalenz von CMD, die Pubertätsentwicklung sowie kieferorthopädische Behandlungen standardisiert erfasst und gemeinsam analysiert wurden. Die vorliegenden Daten zeigen ein zeitliches Zusammentreffen von Pubertätsentwicklung, kieferorthopädischer Therapie mit dem Erstauftreten von CMD-Symptomen im Jugendalter, insbesondere bei Mädchen. Anhand multivariabler Analysen konnte gezeigt werden, dass die Zunahme der CMD-Prävalenz nicht der zeitgleich stattfindenden kieferorthopädischen Behandlung, sondern der gesteigerten Wahrnehmung subjektiver CMD-Symptome und Befindlichkeitsstörungen (wie z.B. Kiefermuskelschmerzen) gerade bei Mädchen in der Pubertät bzw. der tatsächlichen Zunahme objektiver CMD-Befunde (wie z.B. Kiefergelenkgeräusche) während des pubertären Wachstums geschuldet war. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge kann helfen, die Therapiesicherheit für jugendliche Patienten mit CMD durch das Vermeiden falscher ätiologischer Schlussfolgerungen und daraus abgeleiteter Therapiemaßnahmen zu erhöhen.:1 Inhaltlicher Rahmen der Arbeit 1 1.1 Hintergrund 1 1.2 Fragestellung 7 1.3 Probanden und Methoden 8 1.4 Ergebnisse 9 1.5 Diskussion 10 1.6 Ausblick 13 2 Publikationen 14 3 Zusammenfassung der Arbeit 35 4 Literaturverzeichnis 38 5 Danksagung 44 6 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 45 7 Tabellarischer Lebenslauf 46
6

Návrh technologické jednotky pro odstraňování perzistentních látek při termickém zpracování kontaminované biomasy / Design of technology unit for removal of persistent pollutans for thermal processing of contaminated biomass

Plch, Michal January 2009 (has links)
The Diploma’s work deals with design to use new methods of cleaning the combustion products for the incinerator of biomass, which guarantees removal of dioxins from the combustion products. Thesis depicts methods of cleaning the combustion products, like ADIOX, using ceramic filters, catalytically filters and methods REMEDIA. Thesis compares constituent methods in terms of effectiveness and according to economic analysis applicable to incinerator of biomass-power output 1 MW. Thesis acquaints with the conception of biomass and with thermic processing, which produces dioxins. Thesis processes using biomass in Czech Republic and plan for using in the future. Thesis processes detailed model of filter using the fabric filters REMEDIA. Suggestion of position of the filter and it is connection to original products line of cleaning the combustion products. Increased pressure loss of the new pipework way and increased consumption of ventilator incinerator is calculated for the new connection. In quest of decreasing the thermal loss of combustion products and in quest of increasing safety of operation is calculated and in quest of increasing safety of operation is calculated proposal of isolation for the filter and pipework. In the end of the thesis is depicted using the technology for decreased amount of dioxins from the fly ash from dioxin filter.
7

Electro-optical properties of Sb and Ta doped SnO2 thin films derived from an ultrasonic atomization process

Li, Shang-Chien 10 July 2002 (has links)
The thin film deposition system using ultrasonic nebulization was adopted in this study. SnCl4.5H2O, SbCl3, and TaCl5 were used as solutes. Ethanol was used as the solvent. Solutions of different Sn4+ concentration, Sb concentration (Sb/Sn atomic ratio) in Sn, and Ta concentration (Ta/Sn atomic ratio) in Sn were mixed. The mist was generated from a solution by the agitation of an ultrasonic device operating at about 1.65MHz. The mist was carried to the heated substrate (corning 7059 glass) by the flow of nitrogen gas so that it was decomposed by heat. SnO2-x films were deposited on the substrate due to the pyrolysis reaction. The experiment included six series: Sn4+ concentration series, Sb-doping series, temperature series, Ta-doping series, aging time series and nebulization rate series. SnO2-x films were analyzed by XRD, UV-Visible, SEM, and Hall-measurement. The optimum deposition conditions were obtained through analyses of these six series. The film deposition rate of nonaged solution was faster than aged solution. When the nebulization rate of solution was 1.6 ml/min, the resistivity of undoped SnO2 film obtained with the substrate kept at 450 oC is 2.364¡Ñ10-2£[-cm and the maximum transmittance of the visible light is 78.7%. When Sb/Sn atomic ratio in the solution was 2%, the resistivity of Sb doped SnO2 film obtained with the substrate kept at 525 oC is 2.77¡Ñ10-3£[-cm and the maximum transmittance of the visible light is 71% . When Ta/Sn atomic ratio in the solution was 0.1%, the resistivity of Ta doped SnO2 film obtained with the substrate kept at 450 oC is 3.917¡Ñ10-2£[-cm and the maximum transmittance of the visible light is 85% In this study, the electro-optical properties of Sb and Ta doped SnO2 thin films derived from an ultrasonic nebulization process were reported and discussed carefully through film characterizations.
8

Die Reliabilität der Vermessung der Bewegungskapazität des Unterkiefers mit dem Lineal

Rauch, Angelika 23 November 2015 (has links) (PDF)
Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede der Reliabilität der Bewegungskapazität des Unterkiefers bei verschiedenen Untersucher- und Probandengruppen über einen Zeitraum von 3 Monaten mit dem Lineal darzustellen. Die Vermessung wurde bei 85 konsekutiv rekrutierten Probanden (Durchschnittalter: 39,8 ± 17,8 Jahre, 60 % weiblich, 56 mit kraniomandibulärer Dysfunktion) durchgeführt. Die Untersuchergruppe setzte sich aus einer Gruppe unerfahrener Studierender der Zahnmedizin, einer Gruppe von 6 erfahrenen, kalibrierten Zahnärzten und einem weiteren erfahrenen, kalibrierten Zahnarzt zusammen. Die Schneidekantendistanzen bei Mundöffnung, die Frontzahnstufen und die Laterotrusionsbewegungen der Probanden wurden in zwei separaten Sitzungen vermessen. In der ersten Sitzung nahmen alle drei Untersuchergruppen die Vermessungen vor, zum zweiten Zeitpunkt nur ein erfahrener Zahnarzt. Die Reliabilität wurde durch die Intra-Klassen-Korrelation berechnet. Die aktive und passive Schneidekantendistanz, sowie der Overjet und der Overbite wurden mit exzellenter Reliabilität vermessen. Die Laterotrusionsbewegungen zeigten sowohl rechts- als auch linksseitig gute bis exzellente Übereinstimmungen. Bei keiner Untersuchergruppe konnten statistisch signifikante Unterschiede zwischen der gesunden Probandengruppe und der Gruppe mit kraniomandibulären Dysfunktionen festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Vermessung der Bewegungskapazität des Unterkiefers mit dem Lineal, sowohl untersucher- als auch probandenunabhängig über einen mittellangen Zeitintervall von 3 Monaten, eine reliable Prozedur ist und demzufolge als Grundlage für die Diagnosebildung zuverlässig genutzt werden kann.
9

Die Reliabilität der Vermessung der Bewegungskapazität des Unterkiefers mit dem Lineal

Rauch, Angelika 26 October 2015 (has links)
Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede der Reliabilität der Bewegungskapazität des Unterkiefers bei verschiedenen Untersucher- und Probandengruppen über einen Zeitraum von 3 Monaten mit dem Lineal darzustellen. Die Vermessung wurde bei 85 konsekutiv rekrutierten Probanden (Durchschnittalter: 39,8 ± 17,8 Jahre, 60 % weiblich, 56 mit kraniomandibulärer Dysfunktion) durchgeführt. Die Untersuchergruppe setzte sich aus einer Gruppe unerfahrener Studierender der Zahnmedizin, einer Gruppe von 6 erfahrenen, kalibrierten Zahnärzten und einem weiteren erfahrenen, kalibrierten Zahnarzt zusammen. Die Schneidekantendistanzen bei Mundöffnung, die Frontzahnstufen und die Laterotrusionsbewegungen der Probanden wurden in zwei separaten Sitzungen vermessen. In der ersten Sitzung nahmen alle drei Untersuchergruppen die Vermessungen vor, zum zweiten Zeitpunkt nur ein erfahrener Zahnarzt. Die Reliabilität wurde durch die Intra-Klassen-Korrelation berechnet. Die aktive und passive Schneidekantendistanz, sowie der Overjet und der Overbite wurden mit exzellenter Reliabilität vermessen. Die Laterotrusionsbewegungen zeigten sowohl rechts- als auch linksseitig gute bis exzellente Übereinstimmungen. Bei keiner Untersuchergruppe konnten statistisch signifikante Unterschiede zwischen der gesunden Probandengruppe und der Gruppe mit kraniomandibulären Dysfunktionen festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Vermessung der Bewegungskapazität des Unterkiefers mit dem Lineal, sowohl untersucher- als auch probandenunabhängig über einen mittellangen Zeitintervall von 3 Monaten, eine reliable Prozedur ist und demzufolge als Grundlage für die Diagnosebildung zuverlässig genutzt werden kann.:1 Einführung 1 2 Aufgabenstellung 8 3 Literaturübersicht 10 3.1 Prävalenz von RDC-TMD-Diagnosen bei Probanden mit CMD 10 3.2 Messinstrumente 12 3.3 Normwerte der Bewegungskapazität 12 3.4 Reliabilität 15 3.4.1 Interrater-Reliabilität der Bewegungskapazität 15 3.4.2 Intrarater-Reliabilität der Bewegungskapazität 18 3.5 Fazit der Literaturrecherche 19 4 Material und Methoden 20 4.1 Verwendete Materialien 20 4.2 Probanden 20 4.2.1 Probanden der Kontrollgruppe 21 4.2.2 Probanden der Gruppe kraniomandibuläre Dysfunktion (“CMD“) 21 4.2.3 Prävalenz der Diagnosen des RDC/TMD bei Probanden mit kraniomandibulärer Dysfunktion 22 4.3 Untersucher 22 4.4 Versuchsdurchführung 23 4.5 Statistische Auswertung 26 4.5.1 Berechnung der Reliabilität 26 4.5.2 Vergleich der Reliabilität 26 4.5.3 Berechnung des Goldstandards 26 4.5.4 Nullhypothesen 27 5 Ergebnisse 28 5.1 Durchschnittswerte 28 5.2 Reliabilitäten 29 5.2.1 Untersucherbezogener Vergleich der Reliabilität 29 5.2.2 Probandenbezogener Vergleich der Reliabilität 38 6 Diskussion 47 6.1 Gegenstand der Untersuchung 47 6.2 Methodische Stärken und Schwächen der Studie 47 6.2.1 Generalisierbarkeit 47 6.2.2 Genauigkeit der klinischen Untersuchung 48 6.3 Vergleich und Interpretation der Daten 48 6.3.1 Prävalenz der RDC/TMD-Diagnosen bei Patienten mit CMD 48 6.3.2 Durchschnittswerte 49 6.3.3 Untersucherbezogener Vergleich der Reliabilität 50 6.3.4 Probandenbezogener Vergleich der Reliabilitäten 53 6.4 Ausblick 54 7 Schlussfolgerung 56 8 Zusammenfassung 57 9 Literaturverzeichnis 60 10 Anhang 66 Eigenständigkeitserklärung 83 Publikationen 84 Danksagung 85
10

Understanding Molecular Mechanisms of Striated Muscle Laminopathies Using Cellular and Zebrafish Models

Nicolas, Hannah Almira 16 September 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.4675 seconds