71 |
Rezension: Schröder, Stefan: Freigeistige Organisationen in Deutschland. Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende (Berlin: De Gruyter, 2017), 289 S.Junginger, Horst 24 May 2024 (has links)
No description available.
|
72 |
Evangelium der Kommunikation: Zur Bedeutung des christlichen Glaubens für das zwischenmenschliche GesprächZiermann, Simone 13 March 2025 (has links)
„Lasst uns den Glauben weitersagen!“ So und so ähnlich ist in kirchlichen Kontexten immer wieder zu hören und zu lesen. Was aber bedeutet das? Was sagen Christen, wenn sie „den Glauben weitersagen“ wollen? Und wie sollen sie es sagen? Allgemeiner formuliert: Welche Bedeutung hat der christliche Glaube für die zwischenmenschliche Kommunikation? Lassen sich spezifische Anforderungen und Möglichkeiten ausmachen, wie gläubige Menschen alltägliche Gespräche gestalten können und sollen? Diesen Fragen geht die Untersuchung nach.
Als Ausgangspunkt der Überlegungen werden drei Diskursfelder der Praktischen Theologie ausgewählt: Die sog. „Kommunikation des Evangeliums“, die religionspädagogischen Überlegungen zur „religiösen Sprachfähigkeit“ sowie gottesdienstliche Texte (Lesepredigten und Gebete). Diese Diskursfelder werden mit basalen Einsichten der Kommunikationspsychologie (Watzlawick und Schulz von Thun) quergelesen. Dabei kristallisiert sich heraus, welche praktisch-theologischen Überlegungen zu einer gelingenden Kommunikation im Horizont des Glaubens aus kommunikationspsychologischer Sicht Sinn ergeben – und welche nicht.
Das Fazit der Arbeit ist auf den ersten Blick ernüchternd: Für die unmittelbare Gestaltung zwischenmenschlicher Kommunikation lassen sich keine spezifisch christlichen Aufgaben und Möglichkeiten ausmachen. Daran anschließend ergibt sich die zentrale These des Buches: Die spezifischen Chancen und Herausforderungen für gläubige Menschen liegen nicht im direkten Gesprächsgeschehen, sondern im Bereich der Metakommunikation: Hier kann und muss der spezifische christliche Maßstab, nämlich das Zeugnis der Schrift, in das Nachdenken über die eigene Kommunikation integriert werden.
Der Gedankengang der Darstellung wird mit Grafiken veranschaulicht. Zusammenfassungen nach jedem Sinnabschnitt und am Ende der Arbeit erleichtern das Querlesen.:Evangelium der Kommunikation. Zur Bedeutung des christlichen Glaubens für das zwischenmenschliche Gespräch 5
I) Voraussetzung, Ziel und Gegenstand der Arbeit 5
1) Hinführung: Wie es zu dieser Arbeit kommt 5
2) Erste Klärung: Gegenstand und Erkenntnisziel der Arbeit 6
II) Präzisierung der Fragestellung 10
1) Forschungsüberblick: Offene Fragen der praktisch-theologischen Theoriebildung 10
2) Begriffsklärung, Präzisierung des Gegenstandes und des Erkenntniszieles 52
III) Forschungsdesign: Methode und Materialauswahl 68
1) Struktur und Analysekriterien 68
2) Materialauswahl und Datengrundlage der Analyse 86
3) Zur Sprache der Arbeit 95
IV) Textanalyse: Das Verständnis von Kommunikation im Horizont des Glaubens in Gottesdienst und sprachsensibler Religionspädagogik 96
1) Religionspädagogische Theoriebildung zur religiösen Sprachfähigkeit 96
1.1 Sender und Selbstoffenbarung 96
1.2 Interpretationen 102
1.3 Empfänger 107
1.4 Interpretationen 111
1.5 Beziehungsebene 116
1.6 Interpretationen 119
1.7 Appellebene 127
1.8 Interpretationen 137
1.9 Inhalte 144
1.10 Interpretationen 151
2) Bekennen, Bezeugen, Erzählen… Das Kommunikationsverständnis gottesdienstlicher Texte 161
2.1 Sender 161
2.2 Interpretationen 167
2.3 Empfänger 174
2.4 Interpretationen 179
2.5 Beziehungsebene 187
2.6 Interpretationen 191
2.7 Appellebene 198
2.8 Interpretationen 204
2.9 Inhalte 215
2.10 Interpretationen 219
V) Ergebnis 225
1) Zusammenfassung der Ergebnisse 225
2) Thesen zur Gestaltung von Kommunikation im Horizont des Glaubens 257
3) Fazit zum Ertrag der Arbeit 276
4) Überlegungen zu Konsequenzen und anschließenden Forschungsfragen 277
VI) Literaturverzeichnis 301
VII) Verzeichnis der Abbildungen 315 Read more
|
73 |
Übersicht über die Habilitationen an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 200028 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.
|
74 |
Israel Jacobson und die Entstehung des Reformjudentums in Seesen : Eine niedersächsische Kleinstadt und ihr Umgang mit diesem Thema nach 1945Tworuschka, Miriam January 2013 (has links)
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Berichterstattung über das Judentum in Seesen. Das Hauptaugenmerk liegt auf auf Israel Jacobson, der einst Begründer des Reformjudentums in Seesen war, in Vergessenheit geriet und seit einigen Jahren wieder von einigen engagierten Seesenern mit Ausstellungen, Büchern und Vorträgen geehrt wird. Zudem stellt sich der Arbeit die Frage, wie es zu dem "Vergessen" dieser berühmten Seesener Persönlichkeit kam und was zu einem Umdenken geführt haben könnte.
|
75 |
Christentum als KulturRösch, Henriette 07 November 2013 (has links) (PDF)
nicht vorhanden
|
76 |
Übersicht über die Promotionen an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 200028 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.
|
77 |
Secularism and its EnemiesAl-Azmeh, Aziz 09 July 2020 (has links)
The following is intended to suggest a fairly simple contention concerning a number of interconnected propositions made in connection with the debates on modernity and secularism. None of these propositions is particularly novel, nor is this the first time that they have been put forward. Yet the issues raised have remained with us and become all the more pressing; I can see that points that were made, against the flow, more than two decades ago, now stand out more cogently than ever, and are being revisited, rediscovered or simply discovered by many.
The simple contention I wish to start with concerns Islamism, often brought out emblematically when secularism and modernity are discussed. Like other self-consciously retrogressive identitarian motifs, ideas, sensibilities, moods and inflections of politics that sustain differentialist culturalism and are sustained by it conceptually, Islamism has come to gain very considerable political and social traction over the past quarter of a century.
|
78 |
Giving meaning to the EU?: the contribution of convictional lobbying to the emergence of a European civil religionMeir, Miriam 07 November 2017 (has links)
This thesis investigates the lobbying of religious and philosophical organizations to the EU with regard to the emergence of a European civil religion. First, it proves that convictional organizations unlike usual lobbying groups do not solely defend the individual interest of a reference group or a referred object. Instead they address the common good by defining and promoting convictions and beliefs according to their ideological backgrounds. Second, it states a consensus of certain convictions and beliefs shared by all organizations and concludes that convictional lobbying on the EU level contributes to the emergence of a European civil religion.:1. Introduction
2. Civil religion
3. Convictional lobbying in the EU
4. Analyses
5. Discussion
6. Conclusion
7. Literature
8. Annex
|
79 |
Dokumente des lutherischen Glaubens: die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig: Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina Leipzig, 11.03.2015 - 31.05.2015Ender, Sebastian 24 November 2017 (has links)
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist mit dem Gedächtnis der Stadtgeschichte eng verbunden. Gelegenheit zu dieser Feststellung war im Jahr 2009, als wir eine Ausstellung zu den Beständen der ehemaligen Leipziger Ratsbibliothek zeigten („Leipziger – Eure Bücher!“). Und im Jahr 2012, zum 800jährigen Jubiläum der Thomaskirchengemeinde, konnte die Universitätsbibliothek erneut einen Einblick in die reichen historischen Bestände aus der Gemeinde, der Schule und der Bibliothek von St. Thomas geben (die Ausstellung hatte den Titel „3x Thomas“). Nun also St. Nikolai, deren Bestand die Entwicklung evangelischer Kirchenbibliotheken im Gefolge der Reformation beispielhaft verstehen lässt.:Fuchs, Thomas: Die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig;
Schmitz, Wolfgang: Die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung der Reformation;
Kötz, Sebastian: Die Bibliothek der Kirche St. Nikolai in Leipzig als ein Dokument des lutherischen Glaubens;
Katalogteil
|
80 |
Sie werden lachen: Die Bibel: 200 Jahre Sächsische Haupt-BibelgesellschaftJanuary 2014 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1238 seconds