• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 195
  • 106
  • 75
  • 9
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 395
  • 395
  • 233
  • 233
  • 233
  • 70
  • 49
  • 48
  • 47
  • 45
  • 41
  • 39
  • 32
  • 31
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

La Révolution comme retour à la tradition — stratégies discursives des libéraux dans les Cortès de Cadix, 1810—1813

Brumme, Jenny 26 January 2023 (has links)
Der Diskurs der spanischen Liberalen konstituierte sich im wesentlichen in den politischen Auseinandersetzungen in den Cortes (1810—1813) und der Presse von Cadiz und wurde von Themen getragen, die bereits die Aufklärung und Französische Revolution beherrschten. Dabei entwickelten die Liberalen zwei grundlegende Diskursstrategien. Einerseits übernahmen sie die Sprache der Revolution (z. B. „Libertad“ ). Andererseits suchten sie sich gegen den französischen Sprachgebrauch und damit den ihrer Feinde im Unabhängigkeitskrieg (1808—1814) abzugrenzen (z. B. Ablehnung von „revolución“ ) und orientierten sich an mittelalterlichen Traditionen, dio ihnen auch Bezeichnungen für neue Institutionen und Errungenschaften lieferten (z. B. „Cortes“ ).
22

Les «patois» dans le feu de la dispute. Controverses glottopolitiqucs des jacobins par rapport à la contre-révolution et à l’anti-révolution

Plötner, Bärbel 26 January 2023 (has links)
Der Beitrag gellt einem Aspekt der Radikalisierung jakobinischer Sprachpolitik, einem Moment des umfassenden Konzepts zugunsten der Uniformierung und Universalisierung des Französischen nach: der Verleumdung der „patois“ als Werkzeuge der „Konterrevolution“ . Es wird vor einer undifferenzierten Betrachtung dieser Anklage gewarnt, auf die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Konterrevolution und Anti-Rovolution hingewiesen und auf sprachpolitische Kontroversen unter den Jakobinern eingegangen.
23

Einleitung. Die Französische Revolution und ihre Sprachpolitik — nationale und internationale Kurz- und Langzeitwirkungen

Bochmann, Klaus 26 January 2023 (has links)
Unter diesem Titel fand vom 29. bis 31. September 1988 an der Karl-Marx-Universität ein internationales Kolloquium statt, zu welchem die Forschungsgruppe „Soziolinguistik der romanischen Sprachen“ an der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft zusammen mit der Forschungseinheit „Sociolinguistique. Usage et devenir de la langue“ (SUDLA) der Université de Haute Normandie (Rouen) eingeladen hatte. Außer zahlreichen Romanisten aus der DDR nahmen sprachpolitisch interessierte Philologen aus Frankreich einschließlich Martinique, aus Italien, Belgien, Ungarn, der BRD und Österreich teil. Eine Auswahl aus den 35 gehaltenen Vorträgen wird in diesem Heft vorgestellt*, andere werden in weiteren Heften der ZPSK sowie im Heft 1989/2 der „Beiträge zur romanischen Philologie“ veröffentlicht.
24

Semantikforschung in der DDR — Bilanz und Ausblick

Wotjak, Gerd 26 January 2023 (has links)
Der Artikel beschreibt die Hauptlinien, die in der serenantischen Forschung verfolgt werden, in der DDR, wie im internationalen Kontext und aus der Perspektive der lexikalischen, vorzugsweise lexikalistischen Semantik. Es werden nicht nur die wichtigsten Veröffentlichungen der die in den vierzig Jahren seit der Gründung der R. D. A. entstanden sind. Es wird auch versucht, einen Überblick über die erzielten Ergebnisse und die geförderten Ansätze zu geben. Dabei wird das Besondere, das Gelungene und das weniger Gelungene dieser Forschung hervorgehoben. / L ’article so propose de tracer les lignes principales poursuivies dans la recherche sérnantique en R. D. A., wie dans le contexte international et sous la perspective de la sémantique lexicale, de préférence lexicaliste. On n’y sígnale pas seulement les publications les plus importantes pames pendant les quarante ans passés dés la fondation do la R. D. A., rnais l’on essaie aussi d’y faire un hilan des resultáis obtenus et des approches favorisées tout en accentuant ce qu’il y a de spécífique, de réussi et de moins réussi dans cette recherche.
25

Amparo Alcina (2011) (Hrsg.): Teaching and Learning Terminology: New strategies and methods

Weilandt, Annette 04 April 2024 (has links)
In dem Sammelband sollen Erfahrungen in der terminologischen Ausbildung unter theoretischen, praktischen und professionellen Aspekten vorgestellt und reflektiert werden (vgl. S. 1). Insbesondere sollen dabei moderne Lerntheorien sowie aktuelle Entwicklungen und Anforderungen aus der beruflichen Praxis berücksichtigt werden. Alle Autoren besitzen umfangreiche Erfahrungen als Dozenten auf dem Gebiet der Terminologielehre. In den Beiträgen werden terminologische Studienprogramme bzw. Kurse an Hochschulen in Kanada, Frankreich, Slowenien und Spanien vorgestellt und anhand unterschiedlicher Aspekte analysiert und bewertet.
26

Dirk Siepmann (2015): Wörterbuch Hochschule – Forschung, Lehre und Management. Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch. Bonn: Deutscher Hochschulverband. 475 S. ISBN 97-3-944941-02-8 [Rezension]

Schmitt, Peter A. 05 June 2024 (has links)
Schon auf den ersten Blick und Griff macht dieses kleine Wörterbuch einen sehr guten Eindruck: Es ist im Taschenbuchformat als Hardcover mit Fadenheftung- Look robust gebunden, der Einband ist haptisch angenehm, das blaue Coverdesign ist schlicht und sympathisch, der zweispaltige Druck auf gutem Papier ist sauber und randscharf, die Schrift (eine Antiqua) ist sehr gut lesbar.
27

Heller, Lavinia (2013): Translationswissenschaftliche Begriffsbildung und das Problem der performativen Unauffälligkeit von Translation. Berlin: Frank & Timme. TRANSÜD Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 51. 325 Seiten [Rezension]

Sinner, Carsten 29 July 2024 (has links)
In der Einleitung (S. 13–26) der hier zu besprechenden Monographie, die 2012 in Mainz als Promotionsschrift angenommen wurde, setzt sich die Verfasserin mit konzeptionellen und terminologischen Fragen auseinander und betrachtet insbesondere historiographische Aspekte der Translatologie und Probleme oder Zwänge der verschiedenen Herangehensweisen an ihren Untersuchungsgegenstand.
28

BRD - Nachdenklichkeiten über die deutsche Sprache in der DDR

Poethe, Hannelore 24 May 2024 (has links)
Bisher haben in der BRD drei wichtige Konferenzen stattgefunden, die sieh mit der deutschen Sprache in boidon deutschen Staaten beschäftigten. In den Sammelbänden Das Aueler Protokoll. Deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen West und Ost und Zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Methoden und Probleme seiner Erforschung wurden die Referate der ersten beiden Konferenzen veröffentlicht. Der Sammelband Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR vereinigt die Referate des Kolloquiums, das im Februar 1985 in der Universität Frankfurt/ Main veranstaltet wurde, die Protokolle der sich jeweils anschließenden Diskussion sowie eine Zusammenfassung der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Sprachliche Normen in der DDR und in der Bundesrepublik: Brücke oder Schranke der Verständigung?“ in sich.
29

Mira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke. [Rezension]

Schmitt, Peter A. 23 September 2024 (has links)
Es ist klar gegliedert und umfasst folgende Einzelbeiträge: Als Einführung schreiben Mira Kadrić und Klaus Kaindl über „Translation als zentrale Nebensache in einer globalisierten Welt“. Im anschließenden Hauptteil I „Berufsziel Translation: Grundlagen“ beschreiben Christina Schäffner von der Aston University „translatorisches Handeln als Beruf“ und Hanna Risku die dazu nötigen „Anforderungen und Kompetenzen“. Hauptteil II befasst sich mit translatorischen Tätigkeiten, dabei geht es um Kompetenzen, Arbeitsstrategien und deren Vermittlung. Behandelt werden – in dieser Reihenfolge – Simultandolmetschen (Franz Pöchhacker), Konsekutivdolmetschen (Barbara Ahrens), Dolmetschen als Dienst am Menschen (Klaus Kaindl), Literaturübersetzen (Waltraud Kolb), Fachübersetzen (Peter Sandrini), Arbeiten in der Sprachindustrie (Gerhard Budin), Recherche und Arbeitsmittel (Frank Austermühl). Teil III hat den Titel „translatorische Arbeitsfelder und reflektierte Praxis“ und beginnt mit einem Aufsatz über das „Arbeitsfeld Europäische Institutionen“ von Martina Prokesch-Predanovic und Karin Reithofer-Winter. Anschließend behandeln Christian Koderhold und Mascha Dabić das „Arbeitsfeld Politik und Diplomatie“, gefolgt von Lise Katschinka über das „Arbeitsfeld öffentlicher Sektor“, Elke Anna Framson über das „Arbeitsfeld Wirtschaft“, Margret Millischer über das „Arbeitsfeld Literatur“ sowie Yvonne Griesel über das „Arbeitsfeld Kunst und Kultur“. Den Abschluss des Praxisteils liefert Karl-Heinz Freigang mit seinem Beitrag zur „Lokalisierung von Websites“. Hauptteil IV „Ausblick“ besteht aus einem Beitrag von Michèle Cook mit dem Titel „Berufsziel Translation: Zurück in die Zukunft'.
30

Tiersachbücher für Kinder und Erwachsene. Eine vergleichende sprachwissenschaftliche Analyse / Nonfiction animal books for children and adults. A comparative linguistic analysis

Isgró, Beatrice January 2011 (has links) (PDF)
Dargestellt werden gestalterische, visuelle und verbale Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tiersachbüchern für Kinder und Erwachsene. / Creative, visual and linguistic differences and similarities of nonfiction animal books for children and adults are presented.

Page generated in 0.0154 seconds