Spelling suggestions: "subject:"deutsche fim""
1 |
Deutschsprachige Filme als Kulturinsel : zur kulturellen Integration der deutschsprachigen Juden in Palästina 1933-1945 / German-speaking films as culture Islands : about the culture integration of German-speaking Jews in Palestine, 1933-1945Heikaus, Ulrike January 2008 (has links)
Im sechsten Band der Reihe Pri ha-Pardes untersucht Ulrike Heikaus die deutschsprachigen Filme, die zwischen 1933 und 1945 aus Mitteleuropa nach Palästina importiert und einer breiten Öffentlichkeit vorgeführt wurden. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Bedeutung und Repräsentation dieser deutschsprachigen Filme in der palästinensischen Filmkultur, ihre Wahrnehmung und Rezeption, vor allem durch die deutschsprachigen Einwanderer selbst.
Mehr als zweihundert deutschsprachige Filme wurden in den palästinensischen Kinotheatern während der Jahre 1930 bis 1945 in Palästina zum Teil über Jahre hinweg regelmäßig aufgeführt. Doch wie sehr waren diese Filme tatsächlich in der hebräischsprachigen Öffentlichkeit präsent? Wie wurde für sie geworben? Und wie wurden diese Filme von den deutschsprachigen Einwanderer wahrgenommen? Antworten dazu geben dabei vor allem die in Palästina in den dreißiger und vierziger Jahren erschienenen Zeitungen in deutscher Sprache, die den Neueinwanderern als Mittel zur sozialen Kommunikation und Plattform für gesellschaftliches, kulturelles und soziales Leben zur Verfügung standen. Untersucht werden ferner Materialien israelischer Archive, die über den Aspekt des deutschsprachigen Filmimports und die Vermarktung der Filme im Kontext der frühen Kinokultur im damaligen Palästina Aufschluss geben. / The focus of this study are the numerous German-speaking films, which were imported to Palestine from Europe between 1933 and 1945 and screened for a broad public.
The importance and representation of these films for the young film culture of Palestine, their perception and reception, especially by the German-speaking Jews, will be investigated and analysed in this thesis.
|
2 |
Nationale Identitäten in den westdeutschen und georgischen Autorenfilmen zwischen den 60er- und 80er-JahrenMaglakelidse, Dinara 31 March 2003 (has links)
Der Ausgangspunkt der vorliegenden Dissertation ist die nationale Identitätsproblematik in den westdeutschen und georgischen Autorenfilmen zwischen den 60er- und 80er- Jahren. Die Arbeit analysiert zwei unterschiedliche, in verschiedenen sozial-kulturellen Bedingungen und unterschiedlichen politischen Systemen entwickelte Filmkulturen, die über zwei Jahrzehnte hinweg die kulturelle Szene der jeweiligen Länder besonders geprägt haben. Sie gliedert sich in mehrere Teile, die sich mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: - Die Filmsituation der jeweiligen Filmkulturen in der Nachkriegszeit und in den 50er Jahren als Vorgeschichte des Autorenfilms. - Die Entwicklung des Autorenfilms in beiden Ländern und im internationalen Vergleich. - Das Verhältnis der Autorenfilmemacher/Innen zur Frage der nationalen Identität. - Die Analyse der unterschiedlichen Aspekte, Stoffe, Motive und besonderer filmischer Sprache verschiedener westdeutscher und georgischer Autorenregisseure/Innen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen kulturhistorischen Spezifik. - Interviews mit westdeutschen und georgischen Autorenfilmer/Innen zu diesem Thema. - Vergleichende Gegenüberstellung der westdeutschen und georgischen Autorenfilme. Die Arbeit endet mit einer Filmographie der interpretierten Filme sowie einem Literaturverzeichnis. / The thesis analyses and compares the two different cultures of cinema in West Germany and Georgia which evolved under different sozio-cultural conditions in two different political systems and which had a strong impact on cultural life in their countries for decades. The thesis focuses on the question of national identity reflected in the West German and Georgian cinema between the 1960s and the 1980s. The thesis has following structure: - Prehistory of Autorenfilm in West Germany and Georgia: The national cinemas after World War II in the late 1940s and in the 1950s in both countries. - The evolution of the Autorenfilm in both countries between the 1960s and the 1980s in comparison to other national cinemas - The relationship of filmmakers toward the the question of national identity - Analysis of artistic aspects, motivs, themes and filmic language in the films with regard to the cultural history background in the Georgia and Westgermany. - Interviews with West German and Georgian filmmakers - Comparison of selected West German and Georgian films A filmography and a list of literature is included in the thesis.
|
3 |
L'Automobile, un motif du cinéma allemand / The Automobile, a Motif of German Cinema / Das Automobil, ein Motiv des deutschen FilmsDumas, Louise 13 November 2018 (has links)
Cette thèse a pour objectif de montrer en quoi l'automobile est un motif du cinéma allemand et d'en proposer une étude, à partir d'un corpus constitué de cinq films. Ce faisant, ce sont aussi les premiers jalons pour une théorie esthétique de l'automobile au cinéma qui sont posés, à l'exemple du cinéma allemand. Une première partie médiologique et esthétique montrera que l’automobile est un motif réflexif du cinéma, c’est-à-dire un motif par lequel le cinéma se réfléchit et réfléchit sur lui-même, en tant qu'art et en tant que médium. Tour à tour reflet du cinéma ou de caméra, appareil de projection ou d'enregistrement, la voiture apparaît comme un motif à travers lequel le cinéma se met en abyme. La deuxième partie étudie l’automobile comme motif narratif. La voiture, dans sa dimension réflexive, peut apparaître comme un signe énonciatif, ce qui permet, entre autres, d'aborder la question du narrateur au cinéma. Mais la voiture est aussi un objet matériel chargé d'un fort potentiel narratif. En outre, l'automobile est aussi un motif structurant pour un récit filmique (par exemple dans le road movie), dans la mesure où un trajet en voiture peut apparaître comme un segment minimal de narration filmique. Le motif automobile induit ainsi la construction d'un espace filmique qui pose, en creux, la question du cinéma national. La troisième partie aborde le motif automobile à travers les notions de personnage, de stéréotype et de genre cinématographique. L'automobile est liée à certains stéréotypes de genre, notamment parce qu'elle en général principalement associée aux personnages masculins. La question du genre permet de passer de la notion de gender à celle de genre cinématographique. L'automobile est-elle caractéristique de certains genres? On pense évidemment au road movie, mais force est de constater que l'automobile ressurgit dans tous les genres et à toutes les époques – au point de se demander si elle ne serait pas, finalement, un stéréotype du cinéma. / This thesis aims to prove that the automobile is what we might call a motif in German Cinema and studies this motif in a corpus of five films. It thus also proposes, on the basis of this exemplary study of German Cinema, to lay the groundwork for a general aesthetics of the automobile in film. The first part will take an aesthetic and mediological approach, to argue that the link between the automobile and cinema is a reflexive one. Through the motif of the automobile, the cinema very often points the finger at itself. Furthermore, the car as a machine evokes the machinery of the cinema: the wheel recalls the projector’s wheel, the ribbon of the road evokes the unfurling reel of film, and the different mirrors and window hint at the lens of the camera – a camera that is driven from place to place. Finally, the car’s interior is comparable to a movie theatre: both have a screen, both offer a perspective on the world while isolating and protecting the viewer from this world. The second part of the thesis deals with aspects of filmic narration. As a reflexive motif, the car can be interpreted as an enunciative sign, that is to say a place for the film’s enunciation. The car is also an object (a prop or a piece of the set), whose materiality brings a stratum of narrativity into the film. Moreover, the car, with its trajectory interrupted by accidents or breaking down, often offers a pattern for the film’s narrative. Thus, the motif of the car implies a strong relationship to space, which suggests a new way of approaching the question of the definition of a “national cinema”. The third part links the motif of the automobile to the notions of characters, stereotype and film genre. The automobile has to deal with gender stereotypes, in particular because it is generally strongly related to men. But the concept of “genre” also establishes a relation between “gender” and “(film) genre”. Is the motif of the automobile typical of certain film genres? It seems to be omnipresent in all periods and genres (and certainly not only in road movies), so it might even be said that the automobile is, ultimately, a cinematic stereotype. / Ziel der Dissertation ist es zu zeigen, dass das Automobil ein Motiv des deutschen Films ist und eine Analyse dieses Motivs am Beispiel eines aus fünf Filmen bestehenden Korpus vorzulegen. Dabei geht es auch darum, die ersten Ansätze zu einer ästhetischen Theorie des Autos als filmischen Motivs zu entwickeln. In einem ersten Teil medienwissenschaftlicher und ästhetischer Ausrichtung wird vorgebracht, dass dem Auto im Kino die Rolle eines Motivs der Reflexivität zukommt. Der Wagen kann als eine Kinokammer betrachtet werden, während die Maschinerie des Autos an die Maschinerie des Projektors erinnert. Mit dem Motiv des Autos reflektiert das Kino sich selbst und über sich selbst – als Kunst und als Medium. Diese These bildet die theoretische Grundlage der Arbeit und rechtfertigt die Wahl des Themas. Im zweiten Teil wird das Auto unter dem Gesichtspunkt der filmischen Narration analysiert. In seiner reflexiven Dimension erscheint das Auto als ein „enunziatives Zeichen“, womit ein neues Licht auf die Frage des filmischen Erzählers geworfen werden kann. Das Auto kann in mehrfacher Hinsicht die filmische Erzählung untermauern: Als Fortbewegungsmittel, das einen Kurs bestimmt – wie etwa in Roadmovies – aber auch als materieller Gegenstand, der zur Kulisse wird oder als Besitz der Figuren zum symbolischen Attribut der Figuren wird. Im dritten Teil wird das Motiv des Autos mit Blick auf die Begriffe „Figuren“, „Stereotyp“ und „Genre“ in Betracht genommen. Das Auto ist mit bestimmten Gender-Stereotypen verbunden, da es oft mit männlichen Figuren assoziiert wird. Der Begriff des Stereotyps bietet hier die Möglichkeit, eine Brücke zwischen Gender und (Film-)Genre zu schlagen. Ist das Motiv des Autos typisch für gewisse Filmgenres? Man assoziiert es sogleich mit dem Roadmovie, aber es muss auch festgestellt werden, dass das Auto in allen Genres und in allen Epochen immer wieder vorkommt, so dass schließlich gefragt werden darf, ob das Auto nicht selbst ein Filmstereotyp sei.
|
Page generated in 0.0723 seconds