Spelling suggestions: "subject:"diagnostics off competence"" "subject:"diagnostics oof competence""
1 |
Beruf und Erziehung29 November 2013 (has links) (PDF)
Im September 2013 hielt die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften ihre letztmalige Herbsttagung als Gast an der TU Chemnitz ab. Dieser Band beinhaltet die Abstracts aller auf der Tagung gehaltenen Vorträge; mit einem Geleitwort des Veranstalters und Herausgebers.
|
2 |
Kompetenzorientierte Leistungsmessungen in der Erzieherausbildung des Freistaates SachsenRupprecht, Beatrice 24 July 2015 (has links) (PDF)
Der Beruf der Staatlich anerkannten Erzieherin/des Staatlich anerkannten Erziehers hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedeutung gewonnen. Die angehenden ErzieherInnen sollen dementsprechend innerhalb der dreijährigen fachschulischen Ausbildung das Maximum an Kompetenzen aus verschiedenen Fachdisziplinen erwerben und im Berufsleben an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ausgerichtet selbstständig handeln. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die ErzieherInnen im Anschluss an die Ausbildung trotz umfangreicher ausbildungscurricularer Reformierungen und vielzähligen Qualitätsinitiativen seit Mitte der 1990er Jahre diesen Anforderungen zumeist nicht gerecht werden. Die Dissertation fokussiert die fachschulische Ausbildung und beleuchtet anhand von zwei Untersuchungen die Ausbildungssituation im Freistaat Sachsen. Dabei wird die mangelnde Kompetenzausrichtung von Lehre, Diagnostik und ministeriellen Vorgaben als Hauptursache identifiziert. Unter der Zielstellung ein Hilfsmittel für Dozenten als Lösungsansatz zu entwickeln, um die Lehre und Diagnostik kompetenzorientierter gestaltbar zu machen, wird ein innovatives umfassendes Kompetenzmodell entwickelt. Dieses Modell beschreibt berufsaufgabenbezogen präzise die erforderlichen Kompetenzen von ErzieherInnen in ihren Inhalts- und Verhaltensaspekten. Im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen zeigt sich die Validität und Nützlichkeit des Kompetenzmodells der Erzieherausbildung.
|
3 |
Kompetenzorientierte Leistungsmessungen in der Erzieherausbildung des Freistaates SachsenRupprecht, Beatrice 06 May 2015 (has links)
Der Beruf der Staatlich anerkannten Erzieherin/des Staatlich anerkannten Erziehers hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedeutung gewonnen. Die angehenden ErzieherInnen sollen dementsprechend innerhalb der dreijährigen fachschulischen Ausbildung das Maximum an Kompetenzen aus verschiedenen Fachdisziplinen erwerben und im Berufsleben an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ausgerichtet selbstständig handeln. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die ErzieherInnen im Anschluss an die Ausbildung trotz umfangreicher ausbildungscurricularer Reformierungen und vielzähligen Qualitätsinitiativen seit Mitte der 1990er Jahre diesen Anforderungen zumeist nicht gerecht werden. Die Dissertation fokussiert die fachschulische Ausbildung und beleuchtet anhand von zwei Untersuchungen die Ausbildungssituation im Freistaat Sachsen. Dabei wird die mangelnde Kompetenzausrichtung von Lehre, Diagnostik und ministeriellen Vorgaben als Hauptursache identifiziert. Unter der Zielstellung ein Hilfsmittel für Dozenten als Lösungsansatz zu entwickeln, um die Lehre und Diagnostik kompetenzorientierter gestaltbar zu machen, wird ein innovatives umfassendes Kompetenzmodell entwickelt. Dieses Modell beschreibt berufsaufgabenbezogen präzise die erforderlichen Kompetenzen von ErzieherInnen in ihren Inhalts- und Verhaltensaspekten. Im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen zeigt sich die Validität und Nützlichkeit des Kompetenzmodells der Erzieherausbildung.:1 Einleitung .....1
2 Kritische Betrachtung der Erzieherausbildung im Freistaat Sachsen
unter Bezugnahme auf den aktuellen Forschungsstand .....6
2.1 Professionalität von Staatlich anerkannten Erziehern zwischen
Anspruch und Wirklichkeit: Skizzierung der grundlegenden
Anforderungen an die fachschulische Ausbildung .....6
2.2 Betrachtung der fachschulischen Rahmenbedingungen .....9
2.2.1 Kultusministerielle Vorgaben auf Landes- und Bundesebene .....9
2.2.1.1 Ausgewählte Inhalte der Fachschulordnung .....9
2.2.1.2 Inhaltliche Ausbildungsvorgaben .....14
2.2.2 Die Ausbildungssituation an sächsischen Fachschulen im
Schuljahr 2011/2012 .....22
2.2.2.1 Schulleiterbefragung an sächsischen Fachschulen für
Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik .....22
2.2.2.2 Explorative Studie zur Kompetenzerfassung in fachschulischen
Leistungsmessungen .....27
2.3 Fragestellungen der Dissertation .....44
3 Kompetenzmodelle als Ausgangspunkt für Prozesse der
Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik in der Ausbildung .....47
3.1 Konzeptuelle und begriffliche Grundlagen .....48
3.1.1 Zum Begriff „Kompetenz“ .....48
3.1.2 Berufliche Handlungskompetenz als spezifisches
Kompetenzkonstrukt .....54
3.2 Constructive Alignment und Kompetenzmodelle .....58
3.2.1 Constructive Alignment zur Kompetenzausrichtung von Lehre und
Diagnostik .....58
3.2.2 Kompetenzmodelle im Überblick .....60
3.2.2.1 Strukturmodelle .....63
3.2.2.1.1 Kompetenzdimensionen als Strukturierungsbasis .....63
3.2.2.1.2 Die Nutzung von Matrizen und Taxonomien zur
Ausdifferenzierung der Dimensionen .....67
3.2.2.2 Entwicklungsmodelle .....71
3.2.2.3 Niveaumodelle .....74
3.2.3 Ausgewählte Strategien und Methoden zur Entwicklung von
Kompetenzmodellen .....77
3.3 Zusammenfassung .....81
4 Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Erzieherausbildung .....83
4.1 Explorative Untersuchung zur Bestimmung der Learning Outcomes
der Erzieherausbildung .....84
4.1.1 Untersuchungsdesign .....84
4.1.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse .....92
4.1.3 Kritische Diskussion der Ergebnisse .....98
4.2 Aufbau und Beschreibung des Kompetenzmodells unter Beachtung
einer aufgabenorientierten Systematik .....100
4.2.1 Anordnung der Berufsaufgaben und ihrer Teilaufgaben im Modell
unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzentwicklung innerhalb
der Ausbildung .....101
4.2.2 Zuordnung der Inhalts- und Verhaltensaspekte zu den
Berufsaufgaben und ihren Teilaufgaben .....120
4.2.3 Anwendung des AOLK-Formats zur Beschreibung der
Kompetenzen .....122
4.3 Das Kompetenzmodell der Erzieherausbildung .....136
4.3.1 Aufgabenkomplex Betreuung .....136
4.3.2 Aufgabenkomplex Begleitung von Bildungs- und
Entwicklungsprozessen .....149
4.3.3 Aufgabenkomplex Erziehung .....157
4.4 Zusammenfassung .....160
5 Validierung des entwickelten Kompetenzmodells .....161
5.1 Theoretische Grundlagen zur Ermittlung der Güte von
Kompetenzmodellen .....161
5.2 Expertenbefragung zur Erfassung der Inhaltsvalidität und
Nützlichkeit des erarbeiteten Kompetenzmodells .....164
5.2.1 Untersuchungsdesign der Online-Validierung .....165
5.2.2 Darstellung der Befragungsergebnisse .....173
5.2.2.1 Rücklaufqote .....173
5.2.2.2 Verteilungsanalysen .....173
5.2.2.2.1 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zu den inhaltsbezogenen
Aufgabenmengen .....175
5.2.2.2.2 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zu den
verhaltensbezogenen Aufgabenmengen .....180
5.2.2.2.3 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zur Gesamtbewertung
des Modellausschnitts .....186
5.2.2.2.4 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zum Modellnutzen .....187
5.2.2.3 Mittelwertanalysen .....188
5.2.2.4 Zusammenhangsanalysen und Korrelationen .....189
5.2.3 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse .....193
5.3 Ermittlung der Konstruktvalidität des Kompetenzmodells mit Hilfe
des Lehrbuchs „Erzieherinnen + Erzieher“ .....195
5.3.1 Aufbau und methodisches Vorgehen der Inhaltsanalyse .....197
5.3.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse .....202
5.3.3 Interpretation des Analyseergebnisses .....203
5.4 Zusammenfassende Aussagen zur Validität des entwickelten
Kompetenzmodells .....204
5.5 Überlegungen zu einer ganzheitlichen Evaluierung des
Kompetenzmodells .....206
6 Die Bedeutung des Kompetenzmodells für die Weiterentwicklung der
Ausbildungsqualität im Freistaat Sachsen .....208
6.1 Der Beitrag des Modells zur kompetenzorientierten und
systematischen Lehre .....208
6.2 Das Kompetenzmodell als Basis einer handlungsorientierten und
praxisnahen Kompetenzdiagnostik im Unterricht .....211
6.3 Die Schaffung vertikaler Durchlässigkeit der fachschulischen
Erzieherausbildung zu hochschulischen Ausbildungsgängen .....215
7 Zusammenfassung und Ausblick .....217
8 Literaturverzeichnis .....219
9 Tabellenverzeichnis .....235
10 Abbildungsverzeichnis .....239
11 Danksagung .....240
12 Selbstständigkeitserklärung .....241
13 Anhangsverzeichnis .....242
|
4 |
Rozvoj jazykových kompetencí u dětí s odlišným mateřským jazykem v předškolním věku / Development of language competencies of children with different mother language in preschoolStarková, Michaela January 2020 (has links)
The diploma thesis deals with the development of language competencies by children with different mother language in preschool age in a regular kindergarten. The theoretical part of the work is focused on defining the basic terminology and mapping the issues of a child with a different mother language in kindergarten based on the analysis of professional literature. The subject of the empirical part of the work is the diagnosis of individual language levels and individual preparation for entering primary school for a specific child with a different mother language. The empirical part is processed in the form of case studies. The survey was conducted in a selected kindergarten, where the level of language competences of seven children-foreigners of preschool age was evaluated and the results of tests after six months were subsequently compared. The aim of the diploma thesis was to analyze the level of language competencies in children with different mother language, identify their communication difficulties in individual language levels, find suitable methods and procedures for working with these children and evaluate the benefits of regular individual intervention. The results of the research show that all monitored children with a different mother tongue have communication difficulties at all...
|
5 |
Beruf und Erziehung: Abstractband zur Chemnitzer Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für ErziehungswissenschaftenBank, Volker 29 November 2013 (has links)
Im September 2013 hielt die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften ihre letztmalige Herbsttagung als Gast an der TU Chemnitz ab. Dieser Band beinhaltet die Abstracts aller auf der Tagung gehaltenen Vorträge; mit einem Geleitwort des Veranstalters und Herausgebers.
|
Page generated in 0.1188 seconds