Spelling suggestions: "subject:"dialektische"" "subject:"symplektische""
1 |
Instationäre Erstarrung eutektischer Al-Si-LegierungenSous, Stephan. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2000--Aachen.
|
2 |
Hydrogenolysis of lignin in ZnCl₂ and KCl as an inorganic molten salt mediumAppelt, Jörn, Gohrbandt, Anne, Peters, Jana, Bremer, Martina, Fischer, Steffen 23 June 2020 (has links)
Lignin can be converted into monomeric products with the aid of molten salt media. Molten zinc chloride (ZnCl₂)/potassium chloride (KCl) mixtures are suitable for this purpose. The application of an eutectic mixture with low melting points leads to similar main products as are obtained by pyrolysis. The hydrogenolysis of an organosolv lignin in molten salts of ZnCl₂/KCl was investigated as a function of reaction temperature, residence time, and lignin concentration, and the composition of liquid products and monophenols was analyzed by gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). The yields can be optimized by the proper selection of the reaction temperature. A longer residence time and higher lignin concentrations lead to increased formation of solid residues and gaseous products. The liquid products mainly consist of substituted phenols derived from lignins. Polymeric products are the result of condensation reactions (i.e., the formation of new C-C linkages in the course of secondary reactions).
|
3 |
Korrelation mikrostruktureller und mechanischer Eigenschaften von Ti-Fe-LegierungenSchlieter, Antje 30 July 2012 (has links) (PDF)
The effect of solidification conditions on microstructural and mechanical properties of eutectic TiFe alloy cast under different conditions was examined. Samples exhibit different ultrafine eutectic structures (β-Ti(Fe) solid solution + TiFe). Different cooling conditions lead to the evolution of ultrafine eutectic oval-shaped colonies or elongated lamellar colonies with preferred orientation. Isotropic as well as anisotropic mechanical properties were obtained. Alloys exhibit compressive strengths between 2200 and 2700 MPa and plastic strains between 7 and 19 pct. in compression.
|
4 |
Korrelation mikrostruktureller und mechanischer Eigenschaften von Ti-Fe-LegierungenSchlieter, Antje 04 July 2012 (has links)
The effect of solidification conditions on microstructural and mechanical properties of eutectic TiFe alloy cast under different conditions was examined. Samples exhibit different ultrafine eutectic structures (β-Ti(Fe) solid solution + TiFe). Different cooling conditions lead to the evolution of ultrafine eutectic oval-shaped colonies or elongated lamellar colonies with preferred orientation. Isotropic as well as anisotropic mechanical properties were obtained. Alloys exhibit compressive strengths between 2200 and 2700 MPa and plastic strains between 7 and 19 pct. in compression.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundlagen 9
2.1 Titan und Titan-Legierungen. . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Das binäre System Ti-Fe. . . . . . . . . . . . . .11
2.3 Phasendiagramm, Gleichgewichts-/
Nichtgleichgewichtsprozesse. . . . . . . . . . . . . .11
2.3.1 Kristallstrukturen der eutektischen Phasen . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.2 Klassifizierung von Phasengrenzflächen. . . . . . . . . . . . . .15
2.3.3 Eigenschaften intermetallischer Phasen mit B2-
Struktur. . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Erstarrung von Schmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5 Das eutektische System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.1 Metastabile Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.2 Keimbildung von eutektischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5.3 Klassifizierung eutektischer Gefüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5.4 eutektische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.5 Bestimmung der Erstarrungsgeschwindigkeit nach Jackson und
Hunt. . . . . . . . . . . . . . 31
2.6 Einfluss des Gefüges auf die Verformungsmechanismen . . . . . . 32
2.7 Prozessrouten zur Herstellung nanostrukturierter/ultrafeinkörniger
(ns/ufk) Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.8 Duktilität und Festigkeit ns/ufk Materialien (Stand der
Forschung) . . . . 39
3 Werkstoffauswahl und Probenherstellung. . . . . . . . . . . . . . 46
3.1 Werkstoffauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Probenherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2.1 Herstellung der Vorlegierung im Lichtbogenofen . . . . . . . . 48
3.2.2 Herstellung der Legierungen nach der Bridgeman-Technik . . 49
3.2.3 Herstellung der Ti-Fe- bzw. Ti-Fe-Sn-Legierungen in
verschiedenen Rascherstarrungsanlagen . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.3.1 Stabherstellung Kalttiegelanlage . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3.2 Stabherstellung Kipptiegelanlage . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3.3 Stabherstellung Differenzdruckgussanlage . . . . . . . 53
4 Charakterisierungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . 55
4.1 Chemische Analytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1.1 Nasschemische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1.2 Nichtmetallanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2 Röntgendiffraktometrie (XRD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Mikroskopische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.3.1 Lichtmikroskopie (LM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.3.2 Rasterelektronenmikroskopie (REM) . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.3.3 Transmissionenelektronenmikroskopie (TEM) . . . .. . . . . . 61
4.4 Mechanische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.4.1 Härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.4.2 Druckversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4.3 Zugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4.4 In situ Druck- und in situ Zugversuch . . . . . . . . . . . . . 64
4.5 Ultraschallmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.6 Dilatometermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5 Einphasige betafi-Ti(Fe)- und TiFe IP-Legierungen. . . . . . . . . . . . . 68
5.1 Die fibeta-Ti(Fe)-Legierung . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2 Die intermetallische Phase TiFe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6 Gerichtet erstarrte Ti70,5Fe29,5-Legierung . . . . . . . . . . . . . .92
7 Rasch erstarrte Ti70,5Fe29,5-Legierung . . . . . . . . . . . . . . 99
7.1 Gefüge der rasch erstarrten Ti70,5Fe29,5-Legierung . . . . . . . . 99
7.2 Mechanische Charakterisierung der rasch erstarrten Ti70,5Fe29,5-
Legierung . ..120
7.2.1 Druckversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7.2.2 Bestimmung der elastischen Konstanten . . . . . . . . . . . . 128
7.2.3 Zugversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.2.4 In situ Druck- und in situ Zugversuche . . . . . . . . . . . . . 134
8 Rasch erstarrte Ti-Fe-Sn-Legierung . . . . . . . . . . . . . .138
8.1 Gefüge der Ti-Fe-Sn-Legierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
8.2 Mechanische Eigenschaften der Ti-Fe-Sn-Legierung . . . . . . . . . 143
9 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . 146
Abbildungsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis VIII
Literaturverzeichnis X
Anhänge XXII
A Das Ti-Fe-Phasendiagramm nach [1] XXII
B Dilatometermessung XXIII
C Die elastischen Konstanten der Ti-Fe- und Ti-Fe-Sn-Legierung XXIV
D XRD-Messungen (Transmission) XXV
E Bestimmung des Fe-Gehaltes in Abhängigkeit von der Gitterkonstanten
a0 XXVIII
Eidesstattliche Erklärung XXIX
Danksagung
|
5 |
EBSD characterization of the eutectic microstructure in hypoeutectic Fe-C and Fe-C-Si alloysKante, Stefan, Leineweber, Andreas 07 August 2023 (has links)
Hypoeutectic Fe-C and Fe-C-Si model alloys were produced at different solidification conditions. Copper mold casting yields low cooling rates promoting the formation of a eutectic microstructure characterized by two morphologies: elongated cementite plates and a rod structure growing perpendicular to the plates, i.e. austenite rods in a cementite matrix. Electron beam surface remelting generates a mainly plate-like eutectic due to rapid solidification. The microstructures were characterized by light-optical microscopy and electron backscatter diffraction (EBSD). The latter allows for a spatially resolved investigation of the growth crystallography of the eutectic phases. Thereby, a possible existence of crystallographic orientations relationships between cementite and austenite within the plate-like eutectic was assessed experimentally. The eutectic phases were found to grow largely crystallographically independently. Moreover, ferrite and eutectic cementite within the decomposed eutectic microstructure comply frequently with the Bagaryatsky or the Pitsch-Petch orientation relationship. Complementary X-ray diffraction (XRD) analysis reveals a pronounced cementite {002} texture in the microstructure produced by mold casting. Characteristic changes in the lattice parameters indicate that as-cast cementite is non-stoichiometric.
|
6 |
Numerische Untersuchung der Rayleigh-Bénard-Konvektion in einem Flüssigmetall unter dem Einfluss einer zeitlich modulierten gezeitenartigen KraftRöhrborn, Sebastian 01 September 2023 (has links)
In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die numerischen simulationen einer freien Rayleigh-Bénard-Konvektion und einer rein elektromagnetisch angetriebenen gezeiten-artigen Strömung in einem stehenden zylindrischen Volumen mit einem Seitenverhältnis Г = D/H = 1 und seitlich angelegten Magnetspulen eine gute Übereinstimmung mit entspre-chenden Experimenten aufweisen. Kombiniert man beide Mechanismen und moduliert die Lorentzkraft, so zeigen sich in den Frequenzspektren der Helizität in zwei Halbräumen des Volumens deutliche Maxima an der Modulationsfrequenz. Eine solche Helizitätssynchronisierung durch Gezeitenkräfte wird derzeit als mögliche Erklärung für die hohe Regularität des Sonnendynamos diskutiert. Des Weiteren wird die in freier Konvektion auftretende langsame azimutale Wanderung der Konvektionszelle unterdrückt. Der Schwingungswinkel der azimutalen Schwappbewegung nimmt dabei ab und die in der Strömung dominante Frequenz erhöht sich. Die durch die zwei unterschiedlichen Antriebsmechanismen erzeugten Strömungsstrukturen bleiben in der Strömung eigenständig erhalten und treten in gegenseitige Interaktion.:1. Einleitung
2. Grundlagen
2.1. Rayleigh-Bénard-Konvektion
2.2. MHD - Magnetohydrodynamik
2.3. Wichtige Aspekte des numerischen Modells
3. Modellerstellung
3.1. Geometrie
3.2. Numerisches Modell
3.2.1. Elektromagnetisches Modell in Opera
3.2.2. Modell der Strömungsberechnung in OpenFOAM
4. Ergebnisse
4.1. Ergebnisse der freien Rayleigh-Bénard-Konvektion
4.2. Ergebnisse der nichtmodulierten elektromagnetischen Strömungsanregung ohne Temperaturgradient
4.3. Ergebnisse der zeitmodulierten elektromagnetischen Strömungsanregung ohne Temperaturgradient
4.4. Ergebnisse der elektromagnetisch beeinflussten Rayleigh-Bénard-Konvektion
4.4.1. Auswirkung der elektromagnetischen Beeinflussung auf die Strömungsstruktur
4.4.2. Vergleich ausgewählter Ergebnisse der numerischen Untersuchung und des Experimentes
4.4.3. Auswirkung der elektromagnetischen Beeinflussung auf die Helizität
5. Zusammenfassung und Fazit
|
Page generated in 0.0559 seconds