31 |
Datenqualität in Rapid Prototyping ProzessenHaugwitz, Carsten 10 December 2016 (has links) (PDF)
Inhalt
Die Technologien des Rapid Prototypings erreichen eine immer größer werdende Marktdurchdringung und erweitern die Möglichkeiten von Ingenieuren und Spezialisten angrenzender Fachbereiche. Je nach Datenursprung werden Schnittstellen wie Step oder STL genutzt oder es sind Zwischenschritte erforderlich, um die Daten aus 3D Scannern oder bildgebenden Quellen (CT; MRT) weiter zu verarbeiten. Dabei gibt es Fehler und Ungenauigkeiten in der Datenkette, die analysiert hier werden sollen. Aus den Kenntnissen über die Fehler sollen Methoden aufgezeigt werden, um die Datenqualität zu erhöhen, die Datenmengen zu verringern und die Prozesse zu stabilisieren. / Data quality rapid prototyping processes
The rapid prototyping technologies achieve a bigger market penetration and expand the capabilities of engineers and specialists fields. Depending on the data source interfaces such as Step or STL are used or there are intermediate steps required to process the data from 3D scanners or imaging sources such as CT, MRI or X-ray on. There are errors and inaccuracies in the data flow, which have to be analyzed. Methods are from the knowledge of the errors are pointed out, which will enable to increase the data quality and to make the process more stable.
|
32 |
Demonstratio nova theorematis omnem functionem algebraicam rationalem integram unius variabilis in factores reales primi vel secundi gradus resolvi posseGauß, Carl Friedrich 01 January 1799 (has links)
No description available.
|
33 |
Tradition ist kein Argument: Das Bibliothekssystem der Universität Heidelberg auf dem Weg zur funktionalen EinschichtigkeitBonte, Achim 30 January 2009 (has links) (PDF)
Ermutigt durch die Novelle des baden-württembergischen Universitätsgesetzes unternahm die Universitätsbibliothek Heidelberg seit dem Jahr 2000 vermehrte Anstrengungen, die Strukturdefizite des hergebrachten zweischichtigen Bibliothekssystems zu verringern. Mit der Gründung einer ersten neuen Bereichsbibliothek, der Vorbereitung der elektronischen Erwerbung in dezentralen Bibliotheken sowie der zunehmenden Flexibilisierung des bibliothekarischen Personaleinsatzes wurden wichtige Wegmarken erreicht. In dem Beitrag werden die zwischenzeitlich erzielten Erfolge und die Mittel zu ihrer Realisierung, aber auch die noch bestehenden Hindernisse auf dem Reformkurs beschrieben.
|
34 |
Analyse von Corner Cases und funktionaler Abdeckung auf Basis von EntscheidungsdiagrammenLanger, Jan, Heinkel, Ulrich, Jerinic´, Vasco, Müller, Dietmar 08 June 2007 (has links) (PDF)
Ein stetig wachsender Anteil des Aufwands
zum Entwurf digitaler Schaltungen entfällt auf die
funktionale Verifikation. Der Verifikationsraum als Menge aller
möglichen Kombinationen von Attributen einer Komponente,
d. h. der Parameter und Eingangsdaten, ist oftmals sehr groß,
wodurch die Verifikation aller Kombinationen unpraktikabel
wird. Deshalb verwenden moderne Methoden der funktionalen
Verifikation die zufallsgesteuerte Erzeugung von Stimuli in
Verbindung mit manuell definierten Spezialfällen, sog. Corner
Cases, um eine möglichst hohe funktionale Abdeckung in der
angestrebten Verteilung zu erzielen. Als großer Nachteil diese
Ansätze führen steigende Abdeckungsanforderungen zu exponentiell
ansteigenden Laufzeiten. Um diesen Nachteil auszugleichen,
wurden Generatoren propagiert, die nur solche Kombinationen
erzeugen, die nicht bereits abgedeckt worden sind. Leider
können die dabei verwendeten Verfahren das Problem nicht
zufriedenstellend lösen, da auch sie im Allgemeinen zufällige
Kombinationen erzeugen, um in einem zweiten Schritt zu prüfen,
ob diese bereits abgedeckt sind. Im vorliegenden Beitrag werden
Entscheidungsdiagramme zur Repräsentation aller zulässigen
Kombinationen innerhalb des Verifikationsraums verwendet. Mit
Hilfe dieses analytischen Modells kann jede beliebige Anzahl
von Kombinationen in linearer Zeit erzeugt werden. Wird die
vorgestellte Methode auf die Zufallserzeugung zur funktionalen
Verifikation angewendet, kann diese um Größenordnungen beschleunigt
werden.
|
35 |
Region based program specialization an operational approach to polymorphic offline partial evaluation for ML-like languages /Helsen, Simon. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2002--Freiburg (Breisgau).
|
36 |
Considering emotional impressions in product design: Taking on the challenges aheadKett, Susan Gretchen, Wartzack, Sandro 19 July 2017 (has links) (PDF)
Aus Punkt 1.:
"We state a growing importance in of implicit factors in user's decision making. The products they choose to use are no longer sufficient only addressing the basic functional requirements. Due to higher living standards, the users now ask for more than just the consideration of accessibility terms.
"[…] People have gradually enhanced their survival mentality from the materialistic fulfilment into the emotional one.
This phenomenon has transcended producers’ role in the market. They do not only manufacture products and provide goods, but they should also create a kind of product that can create atmosphere and stories, so that consumers can experience deeper satisfaction and emotions in their purchase behaviour." (Huang & Guan 2014)
There is a stronger focus on emotional aspects affecting users' product selection as ever before. Physiological UCD, however, already is a challenging task itself, regarding all parties and factors influencing its decision making process, so the concentration on other, more subjective factors still remain widely unconsidered. Recent User Centred Design (UCD) approaches already take up this fact, but still this is at the very beginning regarding UCD implementation (Law et al. 2010). ..."
|
37 |
Entwicklung eines Explosionsschutzkonzeptes für neue Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen EnergienKoitz, Markus 03 February 2021 (has links)
In dieser Arbeit werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit neuartigen Elektrolyseuren erstellt. Es werden Schwachstellen diverser Elektrolyseur-Bauarten analysiert. Auf Grundlage verschiedener Forschungsberichte und Langzeitstudien werden Szenarien erstellt, in denen Anlagen unterschiedlichen Fehlern ausgesetzt sind. Anhand dieser Szenarien werden Fehlerbäume erstellt, anhand derer die Wahrscheinlichkeit für eine Explosion einer solchen Elektrolyseanlage ermittelt werden soll.
So werden beispielsweise Festelektrolytmembranen auf ihre Alterung untersucht. Da auch reversible Systeme auf dem Markt etabliert werden sollen, werden an entsprechenden Stellen Brennstoffzellen mit beleuchtet. Entstehende Schadstellen werden analysiert und auf ihre Auswirkungen auf die Gesamtanlage überprüft. Anhand aktueller Regelwerke (TRGS 723, TRGS 725, KAS 50) werden Umgebungsparameter ermittelt, die im Fehlerfall einen sicheren Anlagenzustand gewährleisten. Anhand der ermittelten Betriebsparameter werden für die Elektrolysetypen Alkalische Elektrolyse, PEM-Elektrolyse und Hochtemperaturelektrolyse Handlungsempfehlungen für die Gewährleistung eines sicheren Betriebs als Sicherheitskonzept formuliert.
|
38 |
Tradition ist kein Argument: Das Bibliothekssystem der Universität Heidelberg auf dem Weg zur funktionalen EinschichtigkeitBonte, Achim 30 January 2009 (has links)
Ermutigt durch die Novelle des baden-württembergischen Universitätsgesetzes unternahm die Universitätsbibliothek Heidelberg seit dem Jahr 2000 vermehrte Anstrengungen, die Strukturdefizite des hergebrachten zweischichtigen Bibliothekssystems zu verringern. Mit der Gründung einer ersten neuen Bereichsbibliothek, der Vorbereitung der elektronischen Erwerbung in dezentralen Bibliotheken sowie der zunehmenden Flexibilisierung des bibliothekarischen Personaleinsatzes wurden wichtige Wegmarken erreicht. In dem Beitrag werden die zwischenzeitlich erzielten Erfolge und die Mittel zu ihrer Realisierung, aber auch die noch bestehenden Hindernisse auf dem Reformkurs beschrieben.
|
39 |
Unconventional and topological superconductivity in correlated non-centrosymmetric systems with spin-orbit coupling / Unkonventionelle und topologische Supraleitung in (nicht)zentrosymmetrischen korrelierten System mit Spin-Bahn-KopplungFink, Mario January 2019 (has links) (PDF)
Despite its history of more than one hundred years, the phenomenon of
superconductivity has not lost any of its allure. During that time the concept
and perception of the superconducting state - both from an experimental and
theoretical point of view - has evolved in way that has
triggered increasing interest. What was initially believed to simply be the
disappearance of electrical resistivity, turned out to be a universal and
inevitable result of quantum statistics, characterized by many more
aspects apart from its zero resistivity. The insights of
BCS-theory eventually helped to uncover its deep connection to particle physics
and consequently led to the formulation of the Anderson-Higgs-mechanism. The
very core of this theory is the concept of gauge symmetry (breaking). Within the
framework of condensed-matter theory, gauge invariance is only one of several
symmetry groups which are crucial for the description and classification of
superconducting states. \\
In this thesis, we employ time-reversal, inversion, point group and spin
symmetries to investigate and derive possible Hamiltonians featuring spin-orbit
interaction in two and three spatial dimensions.
In particular, this thesis aims at a generalization of existing numerical
concepts to open up the path to spin-orbit coupled (non)centrosymmetric
superconductors in multi-orbital models.
This is done in a two-fold way: On the one hand, we formulate - based on the
Kohn-Luttinger effect - the perturbative renormalization group in the
weak-coupling limit. On the other hand, we define the spinful flow equations of
the effective action in the framework of functional renormalization, which is
valid for finite interaction strength as well. Both perturbative and functional
renormalization groups produce a low-energy effective (spinful) theory that
eventually gives rise to a particular superconducting state, which is investigated
on the level of the irreducible two-particle vertex. The symbiotic relationship
between both perturbative and functional renormalization can be traced back to
the fact that, while the perturbative renormalization at infinitesimal coupling
is only capable of dealing with the Cooper instability, the functional
renormalization can investigate a plethora of instabilities both in the
particle-particle and particle-hole channels. \\
Time-reversal and inversion are the two key symmetries, which are being used to
discriminate between two scenarios. If both time-reversal and inversion symmetry
are present, the Fermi surface will be two-fold degenerate and characterized by a
pseudospin degree of freedom. In contrast, if inversion symmetry is broken, the
Fermi surface will be spin-split and labeled by helicity. In both cases, we
construct the symmetry allowed states in the particle-particle as well as the
particle-hole channel. The methods presented are formally unified and implemented
in a modern object-oriented reusable and extendable C++ code.
This methodological implementation is employed to one member of both families of
pseudospin and helicity characterized systems. For the pseudospin case, we choose
the intriguing matter of strontium ruthenate, which has been heavily
investigated for already twenty-four years, but still keeps puzzling researchers.
Finally, as the helicity based application, we consider the oxide heterostructure
LaAlO$_{3}$/SrTiO$_{3}$, which became famous for its highly mobile two-
dimensional electron gas and is suspected to host topological superconductivity. / Trotz seiner über hundertjährigen Geschichte seit seiner Entdeckung hat das Phänomen der
Supraleitung nichts von seiner ursprünglichen Faszination eingebüßt. Vielmehr
hat sich in der Zwischenzeit der Begriff und das Verständnis des
supraleitenden Zustandes in einer Weise weiterentwickelt, die das Interesse daran
eher hat zunehmen lassen. Was anfänglich ausschließlich für ein Verschwinden
des elektrischen Widerstands gehalten wurde, ist tatsächlich ein universelles
und unvermeidliches Resultat der Quantenstatistik und besitzt viel mehr
bemerkenswerte Eigenschaften als nur den widerstandslosen elektrischen Transport.
Die Erkenntnisse der BCS-Theorie haben schließlich dazu geführt die tiefe
Verbindung zur Teilchenphysik zu offenbaren und trugen entscheidend zur
Formulierung des Anderson-Higgs-Mechanismus bei. Der wichtigste Baustein dieser
Theorie ist das Konzept der (Brechung der) Eichsymmetrie. Im Rahmen der
Festkörperphysik ist die Eichsymmetrie nur eine von mehreren Symmetrien, die
eine essentielle Rolle für die Beschreibung und Einordnung von Phänomenen der
Supraleitung spielen. \\
In dieser Arbeit wenden wir Zeitumkehr-, (räumliche) Inversions-, Punktgruppen- und
Spin-Symmetrien an, um mögliche Hamilton-Operatoren in zwei und drei räumlichen
Dimensionen, welche Spin-Bahn-Kopplung enthalten, herzuleiten und zu untersuchen.
Diese Arbeit zielt auf eine Verallgemeinerung von existierenden numerischen
Konzepten ab und erschließt den Weg die supraleitenden Eigenschaften von Modellen
mit starker Spin-Bahn-Kopplung und mit oder ohne Inversionszentrum zu untersuchen.
Dies geschieht mit Hilfe zweier methodischer Ansätze. Erstens formulieren wir
aufbauend auf dem Kohn-Luttinger Effekt die störungstheoretische
Renormierungsgruppe im Limes schwacher Kopplung. Zweitens verwenden wir die
spinaufgelösten Flussgleichungen der effektiven Wirkung im Rahmen der funktionalen
Renormierungsgruppe, die auch für endliche Wechselwirkungsstärke gültig sind.
Die symbiotische Ergänzung der perturbativen und funktionalen Renormierungsgruppen
ist darauf zurückzuführen, dass es mit der perturbativen Methode zwar möglich ist
die Cooper Instabilität bei infinitesimaler Wechselwirkung numerisch exakt zu
berechnen, aber nur die funktionale Renormierungsgruppe auch Teilchen-Loch
Kondensate zugänglich macht. \\
Zeitumkehr- und Inversionssymmetrie sind die beiden Schlüsselsymmetrien, die
verwendet werden, um zwei Szenarien zu unterscheiden. Falls sowohl Zeitumkehr-
als auch Inversionssymmetrie gültig sind, sind die Fermiflächen zweifach entartet und durch
einen Pseudospin-Freiheitsgrad charakterisiert. Im Gegensatz dazu führt der
Verlust der Inversionssymmetrie zur Spinaufspaltung der Fermiflächen, die dann
durch die sogenannte Helizität gekennzeichnet sind. In beiden Fällen leiten wir
alle symmetrie-erlaubten Zustände her, welche die entsprechenden Teilchen-Teilchen
und Teilchen-Loch Kondensate beschreiben.
Die vorstellten und verallgemeinerten Methoden sind im Rahmen dieser Arbeit
formal miteinander verbunden und in einem modernen objektorientierten
C++ Quellcode implementiert worden. \\
Als erste vorläufige Anwendungen für diese methodische Implementierung betrachten
wir zwei Systeme, die jeweils einer der beiden Familien zugeordnet werden können.
Zum einen berechnen wir in der Pseudospin-Formulierung der perturbativen und
funktionalen Renormierungsgruppen die Instabilitäten eines Dreiorbital-Modells
für Strontiumruthenat, das seit seiner erstmaligen Synthese trotz intensiver
Forschung immer noch Rätsel aufgibt. Zum anderen betrachten wir das zweidimensionale
Elektronengas, das sich an der Schnittstelle zwischen LaAlO$_{3}$ und SrTiO$_{3}$
bildet und welches durch seine hohe Ladungsträgermobilität
bekannt geworden ist.
|
40 |
Coserius Normkonzept und das systemisch-funktionale Sprachmodell: Ein Vorschlag zur AnnäherungSierig, Rebecca 25 April 2023 (has links)
L’article suivant se veut un médiateur entre la linguistique systémique fonction-nelle (LSF, SFL en anglais), très répandue dans la linguistique anglophone et la théorie linguistique d’Eugenio Coseriu, mieux connue dans les études des langues romanes. Les deux théories se basent, au moins en partie, sur les concepts saussu-riens de langue et parole. Coseriu y a découvert des lacunes laissant inexpliqués certains phénomènes langagiers. A partir de ces lacunes l’article explique pour-quoi Coseriu et Elisabeth Burr propagent la nécessité d’un troisième plan linguis-tique, celui de la norme. Continuant par la reformulation des points critiques de Burr, selon lesquelles le modèle linguistique de la LSF ne dispose d’une norme ni pourrait en disposer, on étudie comment la LSF gère les lacunes saussuriennes identifiées par Coseriu. A la base de certains concepts centraux de la LSF, dont les méta-fonctions, l’instanciation et le modèle du système linguistique, on vise à montrer que le modèle linguistique de la LSF a déjà partiellement intégré des con-cepts comparables à celui de la norme, mais que la LSF pourrait aussi profiter de certaines idées développées par Coseriu. / The following article aims at mediating between Systemic Functional Linguistics (SFL) and the linguistic theory of Eugenio Coseriu, the former well established in English linguistics, the latter better known by linguists of Romance languages. Both theories are based at least partially on the Saussurean concepts of langue and parole. Within these concepts, Coseriu has discovered certain gaps leaving unex-plained several linguistic phenomena. Taking these gaps as a starting point, the article explains why Coseriu and Elisabeth Burr advocate the necessity of a third linguistic layer, the one of the norm. Continuing by some of Burr’s claims towards SFL, according to which its linguistic model does not and will not be able to con-tain the idea of a normative layer, the article asks how SFL treats the gaps identi-fied by Coseriu. On the basis of certain key concepts of SFL, like meta-functions, instantiation and the linguistic system, the article wants to show that SFL has par-tially integrated concepts comparable to the one of norm, but that it could benefit from some aspects of Coseriu’s linguistic theory anyway.
|
Page generated in 0.088 seconds