• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

How Sustainability Accounting Can Be A Strategic Tool In The Singapore Hospitality Sector

Soo, Wei-Chieh. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
2

Jesus als Gast Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium

Hotze, Gerhard January 2004 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Habil.-Schr., 2004/05
3

Gastfreundschaft als Dimension missionaler Gemeinden : eine missionstheologische Untersuchung / Hospitality as a dimension of the missional church : a theological study in missiology

Jotter, Christian Johannes 10 1900 (has links)
Das Thema „Gastfreundschaft“ hat in den vergangenen Jahren neu das Interesse der Missionstheologie geweckt. Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, herauszufinden, ob und inwieweit Gastfreundschaft eine Dimension für den missionalen Gemeindebau sein kann. Sie untersucht dazu biblisch-exegetische, missionstheologische, systematisch-theologische und Gemeindebauliteratur, ob sie in ihren Konzepten explizite oder implizite Merkmale oder Begriffe der Gastfreundschaft gebrauchen. Aus der Literaturanalyse werden Wortfelder ermittelt, wie beispielsweise Gottesbezug, Auftragsorien-tierung, Bedürfnisorientierung, Lern- und Veränderungsprozesse, Räume, Miteinander und auch Gren-zen, die Gastfreundschaft in ihrer Wesensart ausmachen. In einem zweiten Untersuchungsdurchgang wird aus diesen Zwischenerträgen eine Gastfreundschaftskultur entwickelt, die entlang des Kulturmo-dells von Geert Hofstede in vier Kategorien angelegt ist: Werte, Rituale, Symbole und Helden der Gastfreundschaft. Demnach legt Gastfreundschaft in ihrer Art u.a. viel Wert auf Großzügigkeit, Be-dürfnisorientierung, Integration und Gottesbezug. Daraus resultieren Rituale, wie z.B. das Einladen, die hohe Bedeutung, die Freundschaften und Beziehungen beigemessen wird, wie gefeiert wird, meist in Verbindung mit einer gemeinsamen Mahlzeit, bei der Dankbarkeit, Gotteslob und die Lebensfreude nicht zu kurz kommen. Die Kultur der Gastfreundschaft drückt sich insbesondere in Symbolen aus, wie beispielsweise in der Raumgestaltung, in Umarmung, im Essen und Trinken, dem Begriff Heimat oder Zuhause und durch praktische Hilfen u.a.. Helden der Gastfreundschaft sind Modelle, die zum Nachahmen einladen, wie z.B. Gott der Ursprung aller Gastfreundschaft selbst, Jesus Christus, bibli-sche Personen und Beispiele unserer Zeit, die im Kontext von Gemeindebau das Leitmotiv der Gast-freundschaft verfolgen. Diese Gastfreundschaftskultur wird der Qualität und Zielsetzung des „Missio-nalseins“ von Gemeinde gegenübergestellt, um zu erkunden, wie sich diese Lebenskultur dazu eignet, eine im missionalen Sinne einladende, gastfreundliche Gemeinde zu entwickeln. Die vorliegende Stu-die will am Ende nicht bei der theoretischen Ermittlung des Themas stehen bleiben. Dazu setzt sie ihre Ergebnisse an einem Beispiel in Bezug zur systemischen Organisationsentwicklung für die Gestaltung von Lern- und Veränderungsprozessen bei der Transformation einer Gemeindekultur hin zur Gast-freundschaft / In recent years, researchers in the field of missiology have re-discovered hospitality as a topic of inter-est. It is the purpose of this master thesis to ascertain if and to what extent hospitality can be a dimen-sion of missional church planting. This is achieved by examining literature on biblical exegesis, mis-sional theology, systematic theology and church planting for its explicit or implicit use of concepts and/or terminology related to hospitality. Literary analysis is used to identify word fields that define the nature of hospitality such as God focus, mission focus, focus on needs, learning and change pro-cesses, spaces, fellowship and limits. In a second step the results of the literary analysis are used for developing a culture of hospitality based on the four categories of Geert Hofstede's cultural model: values, rituals, symbols, and heroes of hospitality. According to this model, the key elements of hospi-tality are generosity, the focus on needs, integration, and God focus. These lead to rituals such as invi-tations, the high value placed on friendship and relationships, but also the way people celebrate, most-ly with a shared meal expressing gratitude, praise to God and the joy of living. Above all, the culture of hospitality is expressed through symbols such as decoration, embracing each other, sharing food and drink, the concept of home, practical help, etc. Heroes of hospitality are role models who inspire to be emulated such as God, the source of all hospitality, Jesus Christ, biblical characters, and those of our contemporaries who follow the leitmotif of hospitality in the church planting context. This culture of hospitality is compared to the quality and the purpose of the missional church in order to determine how this core culture can be useful for developing a missionally inviting and hospitable church. Final-ly, this thesis aims to go beyond the purely theoretical research into the topic. In order to achieve this, its results are applied to an example of the systemic organisational development to transform the cul-ture of a church for hospitality by shaping learning and change processes / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
4

Gastfreundschaft als Dimension missionaler Gemeinden : eine missionstheologische Untersuchung / Hospitality as a dimension of the missional church : a theological study in missiology

Jotter, Christian Johannes 10 1900 (has links)
Das Thema „Gastfreundschaft“ hat in den vergangenen Jahren neu das Interesse der Missionstheologie geweckt. Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, herauszufinden, ob und inwieweit Gastfreundschaft eine Dimension für den missionalen Gemeindebau sein kann. Sie untersucht dazu biblisch-exegetische, missionstheologische, systematisch-theologische und Gemeindebauliteratur, ob sie in ihren Konzepten explizite oder implizite Merkmale oder Begriffe der Gastfreundschaft gebrauchen. Aus der Literaturanalyse werden Wortfelder ermittelt, wie beispielsweise Gottesbezug, Auftragsorien-tierung, Bedürfnisorientierung, Lern- und Veränderungsprozesse, Räume, Miteinander und auch Gren-zen, die Gastfreundschaft in ihrer Wesensart ausmachen. In einem zweiten Untersuchungsdurchgang wird aus diesen Zwischenerträgen eine Gastfreundschaftskultur entwickelt, die entlang des Kulturmo-dells von Geert Hofstede in vier Kategorien angelegt ist: Werte, Rituale, Symbole und Helden der Gastfreundschaft. Demnach legt Gastfreundschaft in ihrer Art u.a. viel Wert auf Großzügigkeit, Be-dürfnisorientierung, Integration und Gottesbezug. Daraus resultieren Rituale, wie z.B. das Einladen, die hohe Bedeutung, die Freundschaften und Beziehungen beigemessen wird, wie gefeiert wird, meist in Verbindung mit einer gemeinsamen Mahlzeit, bei der Dankbarkeit, Gotteslob und die Lebensfreude nicht zu kurz kommen. Die Kultur der Gastfreundschaft drückt sich insbesondere in Symbolen aus, wie beispielsweise in der Raumgestaltung, in Umarmung, im Essen und Trinken, dem Begriff Heimat oder Zuhause und durch praktische Hilfen u.a.. Helden der Gastfreundschaft sind Modelle, die zum Nachahmen einladen, wie z.B. Gott der Ursprung aller Gastfreundschaft selbst, Jesus Christus, bibli-sche Personen und Beispiele unserer Zeit, die im Kontext von Gemeindebau das Leitmotiv der Gast-freundschaft verfolgen. Diese Gastfreundschaftskultur wird der Qualität und Zielsetzung des „Missio-nalseins“ von Gemeinde gegenübergestellt, um zu erkunden, wie sich diese Lebenskultur dazu eignet, eine im missionalen Sinne einladende, gastfreundliche Gemeinde zu entwickeln. Die vorliegende Stu-die will am Ende nicht bei der theoretischen Ermittlung des Themas stehen bleiben. Dazu setzt sie ihre Ergebnisse an einem Beispiel in Bezug zur systemischen Organisationsentwicklung für die Gestaltung von Lern- und Veränderungsprozessen bei der Transformation einer Gemeindekultur hin zur Gast-freundschaft / In recent years, researchers in the field of missiology have re-discovered hospitality as a topic of inter-est. It is the purpose of this master thesis to ascertain if and to what extent hospitality can be a dimen-sion of missional church planting. This is achieved by examining literature on biblical exegesis, mis-sional theology, systematic theology and church planting for its explicit or implicit use of concepts and/or terminology related to hospitality. Literary analysis is used to identify word fields that define the nature of hospitality such as God focus, mission focus, focus on needs, learning and change pro-cesses, spaces, fellowship and limits. In a second step the results of the literary analysis are used for developing a culture of hospitality based on the four categories of Geert Hofstede's cultural model: values, rituals, symbols, and heroes of hospitality. According to this model, the key elements of hospi-tality are generosity, the focus on needs, integration, and God focus. These lead to rituals such as invi-tations, the high value placed on friendship and relationships, but also the way people celebrate, most-ly with a shared meal expressing gratitude, praise to God and the joy of living. Above all, the culture of hospitality is expressed through symbols such as decoration, embracing each other, sharing food and drink, the concept of home, practical help, etc. Heroes of hospitality are role models who inspire to be emulated such as God, the source of all hospitality, Jesus Christ, biblical characters, and those of our contemporaries who follow the leitmotif of hospitality in the church planting context. This culture of hospitality is compared to the quality and the purpose of the missional church in order to determine how this core culture can be useful for developing a missionally inviting and hospitable church. Final-ly, this thesis aims to go beyond the purely theoretical research into the topic. In order to achieve this, its results are applied to an example of the systemic organisational development to transform the cul-ture of a church for hospitality by shaping learning and change processes / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
5

Practicing the law of human dignity

Chatzipanagiotou, Matthildi 03 March 2016 (has links)
Die philosophischen Grundlagen der Meta-Dimension des Rechts auf Menschenwürde lösen eine Fragestellung aus, die die Grenzen der Disziplin des Rechts übertrifft: wie könnte das Transzendentale als ein Aspekt der Bedeutung von Menschenwürde dargestellt werden? Das Beharren auf der nicht-Bestimmung des Menschenbildes oder auf dem Begriff ‚Gott’ in der Präambel des Deutschen Grundgesetzes, wie es sich in der Deutschen Dogmatik widerspiegelt, gepaart mit dem Bestreben nach einer Fall-zu-Fall ad hoc Konkretisierung dessen, was Menschenwürde bedeutet, inspiriert diese Untersuchung von ‚etwas fehlt’ [‘something missing’]. In postmoderner Art und Weise beschreibt diese Geschichte das Gesetz der Menschenwürde als Trojanisches Pferd und bietet hermeneutische und literarische Grundlagen für eine affirmative Haltung gegenüber einer ''leeren'' Rede im juristischen Diskurs. Die Forschungsfrage erweckt und umkreist die polemisch verbrämten Begriffe von ‚Leere’ und ‚Black Box’: Warum erscheint der Rechtsbegriff der Menschenwürde ‚leer’? Oder wie ist er ‚leer’? Warum und wie ist er eine ‚Black Box’? Wie erscheinen Manifestationen des Konzepts abstrakt wie Universalien, aber im Einzelnen konkret? Die ontologischen, sprachlich-analytischen und phänomenologischen philosophischen Erkenntnisse, vorgestellt im ersten Kapitel, bilden die Linse, durch die fünf maßgebliche Fälle des Bundesverfassungsgerichtes – über Abtreibung, lebenslange Freiheitsstrafe, Transsexualität, staatliche Reaktion auf Terroranschläge und die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums – im zweiten Kapitel analysiert werden. Die philosophischen Quellen werden nicht als Momente im langen Verlauf der Menschenwürde in der Geschichte der Ideen eingeklammert. / The philosophical underpinnings of what may be called the meta-dimension of the law of human dignity trigger a question that surpasses the boundaries of the discipline of law: how could the transcendental as an aspect of human dignity meaning be portrayed? The insistence on non-determination of the Menschenbild [human image] or ‘God’ in the Preamble to the German Basic Law [Grundgesetz] reflected in German legal doctrine, paired with the commitment to case-by-case ad hoc concretization of what human dignity means inspire this story of ‘something missing’. In postmodern fashion, this story portrays the law of human dignity as a Trojan Horse and provides hermeneutic and literary foundations for an affirmative stance towards ‘emptiness’ talk in legal discourse. The research question rekindles and twists polemically framed ‘emptiness’ and ‘black box’ contentions: Why does the legal concept of human dignity appear ‘empty’? Or, how is it ‘empty’? Why and how is it a ‘black box’? How do manifestations of the concept appear abstract as universals and concrete as particulars? The ontological, linguistic-analytical, and phenomenological philosophical insights presented in Chapter One compose the lens through which five benchmark Bundesverfassungsgericht cases – on abortion, life imprisonment, transsexuals, state response to terrorist attacks, and the guarantee of a dignified subsistence minimum – are analyzed in Chapter Two. The philosophical sources are not bracketed as moments in the long course of human dignity in the history of ideas.
6

Nomadic Places Cultures and Literatures in Movement ‘Hybrid-Performative-Diasporas’ in ‘Ibero-American-Maghrebian-Moroccan’ Literature and Culture: the Case of Najat El Hachmi

Toro, Alfonso de 15 June 2022 (has links)
This article put the focus in a very new field of research, that of the Hispanic-Moroccan Literature and Culture, which is interpreted as a special, complex and highly interesting case for Nomadic Places of Cultures and Literatures in the frame of ‘Performative-Hybrid Diaspora’. In the first part offers the article an extensive bibliography of novels, essay and literary and cultural criticism; the second part is exposing the theory of ‘performative-hybrid Diaspora’; and in the last part focuses on some the works of El Hachmi. The article provides “foundational concepts” and introduces new concept of integration, identity and co-habitation, understood as new, ‘performative-hybrid diaspora’ and ‘performative-hybrid identities,’ based on ‘situational disposi-tive’ such as ‘situational imperatives.’ It describes and explains a practice of hospitality and belonging in which the concept ‘emotion’ is at the center of his socio-political endeavors, exemplified by a novel and an essay by the Catalan author, El Hachmi, who originates from Morocco. The analysis leads to the concept of ‘Hispano-Maghreb/Moroccan’ literature and culture, and following an introduction to the current primary research body and studies in this area, he introduces a set of criteria for the scholarly treatment of this new field of research. / Dieser Artikel legt den Fokus auf ein sehr neues Forschungsgebiet, nämlich auf die der spanisch-marokkanischen-Literatur und Kultur, die als einen speziellen, komplexen und hochinteressanten Fall für nomadische Orte von Kulturen und Literaturen im Rahmen der ‚performativ-hybriden Diaspora‘ interpretiert wird. Im ersten Teil bietet der Artikel eine umfangreiche Bibliographie von Romanen, Essays und Literatur- und Kulturkritiken; im zweiten Teil wird die Theorie der ‚performativ-hybriden Diaspora‘ dargelegt; und im letzten Teil konzentriert sich der Artikel auf einige Werke von El Hachmi. Der Beitrag liefert ‚prinzipielle Konzepte‘ und führt ein neues Konzept von Integration, Identität und Zusammenleben ein, das als neue ‚performativ-hybride Diaspora‘ und ‚performativ-hybride Identitäten‘ verstanden wird und auf ‚situativen Dispositiven‘ wie ‚situativen Imperativen‘ basiert. Es wird eine Praxis der Gastfreundschaft und Zugehörigkeit beschrieben und erläutert, in denen das Konzept ‚Emotion‘ im Mittelpunkt soziopolitischer Bemühungen steht, exemplifiziert durch einen Roman und ein Essay der aus Marokko stammenden katalanischen Autorin, El Hachmi. Die Analyse führt zum Begriff der ‚hispano-maghrebinischen/marokkanischen‘ Literatur und Kultur, und nach einer Einführung in die aktuelle Primärforschung und die Studien in diesem Bereich wird eine Reihe von Kriterien für die wissenschaftliche Behandlung dieses neuen Forschungsgebiets vorgestellt. / Este artículo pone el foco en un campo de investigación muy nuevo, aquél de la literatura y la cultura hispano-marroquí, que se interpreta como un caso especial, complejo y de gran interés para los lugares nómadas de las culturas y las literaturas en el marco de las ‘diásporas-performativas-híbridas’. En la primera parte, el artículo ofrece una amplia bibliografía de novelas, ensayos y crítica literaria y cultural; en la segunda parte se expone la teoría de las ‘diásporas-performativas-híbridas’; y en la última parte se centra en algunas de las obras de El Hachmi. El artículo proporciona ‘conceptos fundacionales’ e introduce un nuevo concepto de integración, identidad y convivencia, entendidos como una nueva ‘diáspora performativa-híbrida’ e ‘identidades performativas-híbridas’, basadas en ‘dispositivos situacionales’ como ‘imperativos situacionales’. Describe y explica una práctica de hospitalidad y pertenencia en la que el concepto ‘emoción’ está en el centro de sus esfuerzos socio-políticos, exemplificados por una novela y un ensayo de la autora catalana, El Hachmi, originaria de Marruecos. El análisis desemboca en el concepto de literatura y cultura ‘hispano-magrebí/marroquí’ y, tras una introducción al conjunto de investi-gaciones y estudios primarios actuales en este ámbito, se introduce un conjunto de criterios para el tratamiento académico de este nuevo campo de investigación.

Page generated in 0.037 seconds